Debatte um Spekulation: Das Panikkarussell
Weltweit haben Schwellenländer Probleme, weil internationale Investoren ihr Geld abziehen. Droht eine neue Wirtschaftskrise?
D ie Eurokrise ist noch längst nicht überwunden, da könnte sich eine neue Wirtschaftskrise anbahnen. Weltweit geraten die Schwellenländer in Schwierigkeiten. Ob in Brasilien, der Türkei, in Südafrika, Indien, Indonesien, Kasachstan, den Philippinen, in Kolumbien oder Vietnam: die internationalen Investoren ziehen ihr Geld ab.
Es geht um gigantische Summen: Etwa eine Billion Dollar wanderte im letzten Jahr aus den Schwellenländern ab. Aber warum? Liegt es an konkreten Wirtschaftsproblemen? Oder platzt gerade wieder eine Finanzblase?
Viele Schwellenländer kämpfen tatsächlich mit echten Wirtschaftsproblemen. In dieser Woche geriet Brasilien in den Fokus, weil Kanzlerin Merkel dort auf Staatsbesuch war. Also bot sich Gelegenheit, auf die überbordende Bürokratie und die dort grassierende Korruption hinzuweisen. Nach dem Motto: 39 Ministerien – was soll das denn? Besonders lustig fand man, dass es in Brasília nicht nur ein „Agrarministerium“ gibt, sondern auch ein „Agrarentwicklungsministerium“.
Auch in anderen Schwellenländern lassen sich Wirtschaftshemmnisse ausmachen: Die miserable Infrastruktur in Indien, die geringe Bildung vieler Südafrikaner, das seltsame Amtsverständnis des türkischen Präsidenten Erdoğan.
Nicht ganz bombensicher
Aber: Die Infrastruktur in Indien ist nicht erst seit gestern marode, und das Schulwesen in Südafrika war vor fünf Jahren auch nicht besser als heute. Akute Finanzereignisse lassen sich nicht mit strukturellen Ursachen erklären – zumal die Investoren ihr Geld aus allen Schwellenländern abziehen, obwohl diese sehr unterschiedlich sind.
Es geht nicht um die reale Wirtschaft; stattdessen werden Finanzwetten aufgelöst, die als „Carry Trade“ firmieren.
Ein Carry Trade funktioniert immer nach dem gleichen Prinzip: Es werden Kredite in einem Währungsraum aufgenommen, in dem die Zinsen niedrig liegen – und dieses Geld wird dann in Ländern investiert, wo die Renditen höher sind. Für diese Geschäfte war der Dollar besonders beliebt, denn die Leitzinsen in den USA liegen derzeit bei 0 Prozent. Die billigen Kredite wurden dann genutzt, um die Schwellenländer mit Geld zu fluten.
Carry Trades erscheinen anfangs als bombensicher. Denn die Spekulanten können nicht nur die Zinsdifferenz kassieren – meist werten sie auch noch die Währungen der Schwellenländer auf, weil diese plötzlich international begehrt sind. Es fällt also ein Kursgewinn ab.
Immer mit der Herde
Für Spekulanten lohnt es sich immer, mit der Herde zu traben – bis die Herde kehrtmacht. Und seit etwa einem Jahr werden die Spekulanten nervös. Die US-Notenbank Fed hat nämlich erkennen lassen, dass sie die Leitzinsen erhöhen will. Zudem wertet der Dollar schon auf, weil die amerikanische Wirtschaft auf Hochtouren läuft.
Plötzlich lohnt sich der Carry Trade mit den Schwellenländern nicht mehr, sondern wird riskant. Also ziehen sich immer mehr Spekulanten zurück.
Die Lage der Schwellenländer war schon prekär, als der nächste Tiefschlag kam: China wertete vor zwei Wochen seinen Renminbi ab. In den Köpfen der Spekulanten dreht sich nun ein Panikkarussell: Wenn der Kurs der chinesischen Währung sinkt, heißt das, dass die chinesische Wirtschaft schwächer wächst als angenommen; also wird China weniger Rohstoffe verbrauchen; also werden die Rohstoffpreise fallen; also werden alle Schwellenländer in Bedrängnis geraten, die Rohstoffe exportieren; also muss man aus den Schwellenländern aussteigen.
Die Gemengelage erinnert an die Asienkrise von 1997. Allerdings gibt es einen Unterschied: Diesmal haben sich viele Schwellenländer Devisendepots zugelegt, um gegen den Abzug der Spekulanten gewappnet zu sein.
Vielleicht kommt es daher nicht zum großen Crash, aber das ist kein Trost. Denn die Devisenreserven bedeuten ja nichts anderes, als dass arme Schwellenländer den reichen Westen beschenkt haben, weil sie permanent Exportüberschüsse erzielen mussten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!