piwik no script img

Debatte um SPD-ThemenparteitageWir müssen reden

Diskussionen, Argumente, Streit? Ja, bitte! Basisgenossen fordern monothematische Parteitage. Auch SPD-Bundesvize Schäfer-Gümbel ist dafür.

Thorsten Schäfer-Gümbel: „Wir müssen Räume für solche Zukunftsdebatten schaffen“ Foto: dpa

Berlin taz | Das Antragsbuch für einen normalen SPD-Parteitag liest sich wie ein kunterbuntes Sammelsurium. Meist über hundert Seiten dick, ist darin alles versammelt, was das Herz der Basis bewegt. Ideen für Pflege, für Schulen, für andere Arbeitsmarktpolitik – alles steht einträchtig nebeneinander, egal, ob wichtig oder unwichtig. Auf dem Parteitag wird dann nur ein Bruchteil davon wirklich besprochen.

Nun gewinnt in der SPD eine Idee an Fahrt, die das ändern könnte. Ein Antrag für den SPD-Parteitag am 22. April in Wiesbaden schlägt vor, monothematische Parteitage zu wichtigen gesellschaftlichen Fragen einzuberufen. Der Plan hat prominente Unterstützer. „Die SPD muss wieder der Ort gesellschaftlicher Debatten sein“, sagte SPD-Bundesvize Thorsten Schäfer-Gümbel der taz am Montag. Wer Visionen formulieren wolle, müsse sich Zeit nehmen für Diskussionen, Argumente und auch Streit in der Sache, sagte Schäfer-Gümbel. „Unser Sozialstaat ist ohne Veränderung nicht zukunftsfähig. Wir müssen Räume für solche Zukunftsdebatten schaffen, dafür halte ich eigene Parteitage zu einem Schwerpunkt für eine sehr gute Idee.“

Neu wäre: Auf einem solchen Themenparteitag würde nur ein einziges Großthema gebündelt und ausführlich diskutiert. Auch Malu Dreyer, Ministerpräsidentin in Rheinland-Pfalz, sympathisierte neulich in einem Interview mit dem Plan. Für den Bundesparteitag am 22. April ist bereits ein entsprechender Antrag der Berliner SPD-Abteilung Friedrichsfelde-Rummelsburg fertig formuliert. In dem Papier, das der taz vorliegt, heißt es: Auf monothematischen Parteitagen „soll ohne akuten Entscheidungsdruck, etwa durch Regierungshandeln, ein Zukunftsprogramm für wichtige inhaltliche Fragen entworfen werden“.

Die BasisgenossInnen machen auch Vorschläge für mögliche Themen. Zu den Zukunftsfragen, die die SPD inhaltlich aufarbeiten müsse, gehöre etwa „die Frage der Arbeitsgesellschaft der Zukunft und wie soziale Sicherungssysteme auch in zwanzig, dreißig Jahren noch funktionsfähig und verlässlich sein können“. Hierzu habe der Berliner SPD-Landeschef Michael Müller mit dem solidarischen Grundeinkommen einen Impuls gegeben, der auf einem Bundesparteitag fortentwickelt werden könnte.

Über Zukunft der Sozialsysteme sprechen

Laut dem Antrag soll es vor einem solchen Themen-Parteitag eine mehrmonatige Vorbereitung geben, damit SPD-Gliederungen Zeit haben, Vorschläge einzubringen. Ein Parteitag zur Zukunft der Sozialsysteme oder zu einem solidarischen Grundeinkommen wäre für die SPD-Spitze nicht ohne Brisanz. Dahinter verbirgt sich für manche eine Abkehr von den Hartz-IV-Gesetzen, die die SPD unter Gerhard Schröder selbst erfunden hat. Müller argumentiert etwa, dass es „keine gesellschaftliche Akzeptanz für Hartz IV“ gebe – und wirbt für nach Mindestlohn bezahlte kommunale Jobs für Arbeitslose.

Die Idee eines Parteitags zum Neustart sozialer Sicherungssysteme tauchte zum ersten Mal in einem Thesenpapier von vier jungen SozialdemokratInnen auf. Überschrift: „Anleitung zur Radikalisierung der Sozialdemokratie“. Die AutorInnen fordern unter anderem eine Reduzierung der Wochenarbeitszeit, ein Ende der Hartz-IV-Sanktionen und eine Kindergrundsicherung.

„Wir reden in der SPD oft über kleinteilige Verbesserungen“, sagte Luisa Boos, Mitverfasserin und SPD-Generalsekretärin in Baden-Württemberg. „Es ist an der Zeit, grundsätzlich über die Zukunft der Sozialsysteme zu sprechen – und radikalere Antworten zu geben.“ Sie werbe für eine Kindergrundsicherung, die Hartz-IV-Leistungen ersetzen würde.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Wir müssen reden.

    Mit der SPD?

    Bätschi - in die Fresse!

  • Ich hätte da einen Themenvorschlag,auch an die taz.

    Es geht um die Berufung von Goldmann Sachs Leuten,die zugleich SPD Mitglieder sind,als Staatssekretär ins Finanzministerium in Berlin.Namentlich handelt es sich um folgenden Herrn:

    "Der Deutschland-Chef der Investmentbank Goldman Sachs, Jörg Kukies, wechselt als beamteter Staatssekretär ins Bundesfinanzministerium."Auszug aus dem Tagesspiegel. https://www.tagesspiegel.de/politik/bundesregierung-deutschland-chef-von-goldman-sachs-wird-staatssekretaer/21086578.html

     

    Wie weit sich die SPD seit Schröder dem Neoliberalismus geöffnet hat und durch ihn ausgehölt und fast gänzlich zerstört wurde,konnte man bei der letzten Bundestagswahl und der Grokodiskussion im Anschluß sehen.Dass Goldmann Sachs Leute SPD Mitglieder sind ist schon an Zynimus nicht zu überbieten.Wenn diese Herrschaften in der FDP ,AfD oder CDU/CSU herumlungern und ihre Strippen ziehen,wundert mich das nicht im Geringsten,aber an die SPD hatten ihre Wähler einen anderen Anspruch.Wie sehr dieser nicht mehr der Realität entspricht wird immer schneller immer deutlicher.

  • 3G
    33293 (Profil gelöscht)

    super Idee!

  • DIE PROGRAMMSEITEN DER SPD...

    sind und bleiben leer, weil der tanker zu schwerfällig und die seeheimer zu eifersüchtig darüber wachen, dass ihnen die linken geister nicht das hirn erweichen - wer hat denn interesse an "temenparteitagen", wenn die temen anschliessend in leitanträgen und ministerial präparierten koalitionspapieren zermalmt werden: vereinigte staaten von europa, offene grenzen, universelles grundeinkommen von 1.000 €, mindestlohn 12,00 €/h, agenda 2010 revision, osze-wiederbelebung unter einschluss von russland und ausschluss der usa und kanada - die parteisoldaten gähnen nur: "das wäre ja politik, wir wollen posten". wer sich die schröders, hombachs, clements, steinbrücks, steinmeiers, gabriels, scholzs, kahrs ... als aushängeschilde leistet, darf sich auf der politischen bühne doch nicht mehr als sozialdemokrat im erbe von bebel und brandt aufführen!