Debatte um Rennfahrer und SS-Mitglied: Widerstand gegen Museumsgründung
Ein Unternehmer plant im Emsland ein Museum für den Rennfahrer Bernd Rosemeyer. Der war Aushängeschild der NS-Propaganda und SS-Mitglied.
Bernd Rosemeyer starb jung, im Alter von 28 Jahren, im Januar 1938 bei einem Weltrekord-Versuch auf der Reichsautobahn Frankfurt–Darmstadt bei Mörfelden-Walldorf. Der Tacho seines Wagens zeigte eine Geschwindigkeit von fast 430 Stundenkilometern an.
Ein Heldentod, der von den Nazis gebührend ausgeschlachtet wurde: Tausende erwiesen dem Rennfahrer die letzte Ehre, eine Abordnung der „Leibstandarte SS Adolf Hitler“ hielt die Mahnwache.
Hitler und Himmler schickten persönliche Beleidsbekundungen an die Witwe des SS-Hauptsturmführers Rosemeyer. Victor Klemperer schrieb 1946: „Das einprägsamste und häufigste Bild des Heldentums liefert in der Mitte der dreißiger Jahre der Autorennfahrer: Nach seinem Todessturz steht Bernd Rosemeyer eine Zeitlang fast gleichwertig mit Horst Wessel vor den Augen der Volksphantasie.“
Ein Held ist er für viele bis heute, denn es ist beileibe nicht so, als würde dem Grand-Prix-Europameister und Rekord-Geschwindigkeitsfahrer in seiner Geburtsstadt keine Ehre erwiesen: Eine Bernd-Rosemeyer-Straße gibt es in Lingen bis heute – seit 1938. Es gibt den MSC Bernd Rosemeyer, der regelmäßig Oldtimer-Fahrten organisiert.
Ein aus dem Mittelalter stammender Lingener Junggesellenverein namens Kivelinge hat ebenso eine Sektion nach Rosemeyer benannt wie der örtliche Schützenverein. 2013 gründete der Bauunternehmer Heinrich Liesen die Bernd-Rosemeyer-Stiftung – und schlug vor, Rosemeyer die Ehrenbürgerschaft der Stadt Lingen zu verleihen.
Robert Koop, Lokalpolitiker
Das wird nicht geschehen. Aber ein Museum für Rosemeyer und seine Frau, die Fliegerin Elly Beinhorn, wird kommen: Liesen plant und finanziert es – gegen alle Widerstände. Er sieht in Rosemeyer nur den großen Rennfahrer aus Lingen. Anlässlich seiner Ehrenbürger-Idee sagte Liesen der Lingener Tagespost, dass eine Sportkarriere während der Zeit des Nationalsozialismus eben nur durch eine Mitgliedschaft in der NSDAP möglich gewesen sei.
Als Oldtimer-, Rennsport- und Rosemeyer-Fan hätte Liesen aber eigentlich wissen müssen, dass für aufstrebende Rennfahrer die Mitgliedschaft im nationalsozialistischen Kraftfahrkorps genügte – eine SS-Mitgliedschaft war keineswegs notwendig. Abgesehen von Rosemeyer weiß man auch von keinem deutschen Grand-Prix-Fahrer, der Mitglied der SS war.
Dem Appell des Lingener Stadtrats, „auf die Realisierung seines Vorhabens zu verzichten“, ist Liesen, der für die taz nicht erreichbar war, nicht gefolgt, immerhin aber folgte er jenem Punkt des Ratsbeschlusses: „Für den Fall, dass dieses private Museum dennoch umgesetzt wird, fordern Rat und Verwaltung der Stadt Lingen (Ems) den genannten Betreiber auf, einen renommierten und erfahrenen NS-Historiker als Kurator einzusetzen, der alle persönlichen und politischen Facetten Bernd Rosemeyers, insbesondere seine SS-Mitgliedschaft, kritisch beleuchtet und wissenschaftlich fundiert darstellt.“
Heinrich Liesen engagierte den Historiker Bernd Walter, der bis zu seiner Pensionierung 2016 Leiter des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte in Münster war.
In ihm hat er offenbar den passenden Kurator gefunden: Jenen, die das geplante Museum kritisieren, warf Walter in einem Interview „Enthistorisierung“ vor – also einen Mangel an Einbettung in den historischen Kontext. Gemeint war das Forum Juden-Christen, das sich seit 40 Jahren in Form von Veranstaltungen, Publikationen, Führungen oder Bildungsreisen der Erinnerungs- und Gedenkkultur in der Region widmet.
Eine Galionsfigur des NS-Systems
„Eine Frechheit“ nennt Michael Fuest, stellvertretender Vorsitzender des Forums und Ratsmitglied der Grünen, den Vorwurf von Bernd Walter. Denn das Forum hatte in einer öffentlichen Stellungnahme unter anderem über Rosemeyer geschrieben: „Sein Leben endete dann aber, ohne dass ihm die Gelegenheit geblieben wäre, es zu bedenken, Unziemliches zu widerrufen und sich neu zu orientieren. Wo könnte deshalb die Befugnis herkommen, über Bernd Rosemeyer den Stab zu brechen? Gleichwohl kann Bernd Rosemeyer, der zu einer Gallionsfigur des NS-Systems avancierte, und damit auf der Täterseite im Apparat von NS und SS stand, kein Vorbild sein – für niemanden von uns, allemal nicht für junge Menschen, und darum eben auch darf er nicht zum Mittelpunkt einer Heldengedenkstätte werden.“
Auch Robert Koop, Fraktionsvorsitzender der unabhängigen Wählergemeinschaft „Die Bürgernahen“ im Stadtrat, ist empört: „Es ist absurd, ausgerechnet dem Forum Juden-Christen vorzuwerfen, irgendetwas aus dem historischen Kontext zu reißen. Eher relativiert Walter, was vor 80 Jahren geschah, indem er Menschen wie Rosemeyer eine Art Sondermoral zugesteht, die sich aus seiner Zeit begründet.“
Lingen hat immer noch eine „Bernd-Rosemeyer-Straße“
Die aber gebe es nicht: „Rosemeyer war 1933 bereits SS-Mitglied – zur gleichen Zeit, als hier im Emsland, also quasi vor seiner Haustür, die ersten Konzentrationslager entstanden. Dort hat die SS derart wild gewütet, dass ihr das Kommando wieder entzogen wurde.“ Man müsse sich fragen, ob Rosemeyer wirklich nichts davon mitbekommen habe. Die Frage, sagt Koop, laute darüber hinaus nicht, ob Rosemeyer ein überzeugter Nazi gewesen sei, „sondern: Für wen sollte man eigentlich ein Museum eröffnen?“
Für Fuest ist das Museum „eine fixe Idee und einfach nur peinlich“: Aber unternehmen könne man dagegen nichts. Dass die Stadt immer noch eine „Bernd-Rosemeyer-Straße“ hat, schmeckt ihm nicht, „aber eine Straßenumbenennung ist ein ziemlich dickes Brett“ – das allerdings, so räumt er ein, „auch mal angegangen werden müsste“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“