piwik no script img

Debatte um Monarchie in SpanienKeine Lust mehr, Untertan zu sein

Während das spanische Königshaus eine schlichte Krönung von Prinz Felipe plant, regt sich im Volk Widerstand. Zehntausende protestieren gegen die Monarchie.

Allein in Madrid demonstrierten am Samstag 15.000 Menschen gegen die Monarchie. Bild: dpa

MADRID taz | „Referendum jetzt!“ lautete das Motto, unter dem am Samstag in rund 60 Städten Spaniens Zehntausende auf die Straße gingen. Die größte Demonstration fand in Madrid statt. Dort kamen, so die Veranstalter, rund 15.000 Menschen zusammen. Nach dem überraschenden Abdanken von König Juan Carlos vergangenen Monat, wollen viele SpanierInnen nicht einfach mit anschauen, wie dessen Sohn Felipe zum neuen König gekrönt wird. Sie wollen endlich über die Staatsform abstimmen.

„Wir müssen die stark geschädigte Krone hinter uns lassen, ihren historisch Anachronismus, die mutmaßlich korrupten Machenschaften einiger Mitglieder der Königsfamilie, und die fehlende Transparenz dieser Institution", erklärte Cayo Lara, der Vorsitzende der Vereinigten Linke (IU) im Vorfeld der Proteste.

Die Postkommunisten führen zusammen mit anderen linken Parteien und den spontan entstandenen Aktionsbündnis „Versammlungen für ein Referendum“ die Proteste an. IU, ein Zusammenschluss rund um die spanische Kommunistische Partei schert damit aus dem bisherigen Konsens, der 1978 nach Ende der Franco-Diktatur eine parlamentarische Monarchie ermöglichte, aus.

Die beiden großen Parteien, die regierende, konservative Partido Popular (PP) und die sozialistische PSOE halten jedoch daran fest. Sie werden am Mittwoch ein Gesetz im Parlament verabschieden, mit dessen Hilfe der Kronprinz am 19. Juni vor den beiden Parlamentskammern als Felipe VI. vereidigt werden soll. An beiden Tagen sind erneute Protestaktionen rund um das Parlament geplant. Sogar über eine selbstorganisierte Volksbefragung wird nachgedacht.

Keine Messe

Die Vereidigung von Prinz Felipe auf die Verfassung, die zu seiner Krönung führt, wird – anders als einst bei Vater Juan Carlos 1975 – schlicht sein. Es werden keine ausländischen Gäste geladen. Und erstmals gibt es bei einer Krönung keine Messe. Das Königshaus möchte sich ein zeitgemässes Bild geben. Schließlich ist die Monarchie durch ihre Ausgaben, durch die Korruptionsermittlungen gegen den Schwager und die Schwester von Prinz Felipe sowie durch die Jagdausflüge von Noch-König Juan Carlos stark in Verruf geraten.

Jüngste Umfragen zeigen, wie gespalten die Spanier sind, wenn es um die Frage Monarchie oder Republik geht: 62 Prozent wollen, so eine in der größte Tageszeitung des Landes, El País, am Sonntag veröffentlichten Studie, irgendwann über die Staatsform abstimmen. Wäre dieses Referendum morgen, würden 49 Prozent eine Monarchie mit König Felipe einer „Republik mit einer der bekannten politischen Persönlichkeiten“ vorziehen.

Dafür sprechen sich nur 36 Prozent aus. Ob dies allerdings für die Beliebtheit des Prinzen spricht, oder eher für die tiefe Abneigung der Spanier gegenüber einer als durch und durch korrupt geltenden politischen Klasse, darüber wird sicher in den nächsten Tagen noch viel debattiert werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 7G
    738 (Profil gelöscht)

    Wenn die linke El Pais eine Statistik veröffentlicht muss sie einfach stimmen.

    Diario ABC, La Razón und El Mundo haben gerade bestätigt, dass 74% aller Spanier eine Fortführung der Monarchie wünschen. Das kann aber nicht sein, weil es nicht sein darf.

  • 9G
    90191 (Profil gelöscht)

    Man könnte die Proteste der Spanier jetzt euphorisch begrüßen. Aber die politische Realität zeigt, daß wenn der eine Lump geht, der nächste kommt. Ob monarchisches oder demokratisches Mäntelchen: Das spielt keine Rolle.

  • Viva la revoulcion :) . Besser jetzt wo Stimmung im Volk herrscht gegen die bestehenden politischen Kräfte, als wenn diese abgeschwungen sind. Bietet die Chance einer Direktwahl eines frischen Kandidaten.