piwik no script img

■ Debatte um Holocaust-Museum in BerlinNaumann weist Kritik von Lea Rosh zurück

Bonn (dpa) – Der Bundes- Kulturbeauftragte Michael Naumann (SPD) hat die Kritik der Förderkreisvorsitzenden Lea Rosh am Konzept für ein Holocaust-Mahnmal zurückgewiesen. Die Äußerung, „dann soll er ehrlich sagen, wir wollen den Juden kein Denkmal setzen“, sei falsch, „abgründig“ und dem notwendigen Ernst der Diskussion nicht angemessen, sagte Naumann. Es bestehe Einigkeit darüber, daß an zentralem Ort in der Hauptstadt Berlin eine Erinnerungsstätte für die ermordeten Juden entstehen soll. Nun gehe es um die Suche nach einer angemessenen Form des Gedenkens und der Erinnerungsarbeit. Damit reagierte Naumann auf Kritik an seinem Vorschlag für ein Holocaust-Museum. Die „Stiftung Deutsches Holocaust-Museum“ hat seinen Vorschlag unterdessen begrüßt. Der Stiftungsvorsitzende Hans-Jürgen Häßler schrieb, erfreulicherweise sei schon kurze Zeit nach Naumanns Amtsantritt Bewegung in die festgefahrene Debatte um das Mahnmal gekommen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen