Debatte um Feiertage: Unternehmens-Verbände wollen arbeitsfreien Frauentag kippen
UVB-Chef Schirp fordert angesichts von Stagnation Verzicht auf Feiertag am 8. März. Das soll der Berliner Wirtschaft 230 Millionen Euro bringen.
Das Abgeordnetenhaus hatte erst im Januar 2019 beschlossen, einen zusätzlichen Feiertag einzuführen und diesen am Frauentag zu begehen. Zuvor waren dafür auch der 8. Mai, der Reformationstag und der 9. November im Gespräch. Den Anstoß zu einem weiteren Feiertag hatte der damalige Regierungschef Michael Müller (SPD) in einem Interview im Frühjahr 2018 gegeben. Treibende Kraft, den Feiertag auf den 8. März zu legen, wurde die heutige Innensenatorin Iris Spranger (SPD). Hintergrund war, dass Berlin mit damals neun deutlich weniger Feiertage hat als andere Bundesländer; in Bayern etwa sind es 13.
Anlass für den UVB-Vorstoß vom Dienstag ist die Einschätzung der Verbände zu Berlins wirtschaftlicher Lage. „Die Wirtschaft der Region steckt fest in der Stagnation“, resümierten sie zum Jahresauftakt. Sie sehen keine Wende bei der Konjunktur, der Infrastruktur würden 50 Millionen Euro an Investitionen fehlen. Wenn man auf einen Feiertag verzichte, würden „zusätzlich 230 Millionen Euro volkswirtschaftlich erwirtschaftet“.
UVB-Chef Alexander Schirp mochte seine Forderung nach einem wegfallenden freien Tag nicht als inhaltlich gegen den Frauentag gerichtet sehen. Bei diesem zuletzt eingerichteten Feiertag sieht er größere Chancen, ihn zu streichen, weil es sich nicht um einen bundesweiten Feiertag handelt. Laut Schirp hat man auch über den 3. Oktober und den Pfingstmontag nachgedacht. Außer in Berlin ist der 8. März nur noch in Mecklenburg-Vorpommern – seit 2023 – ein arbeitsfreier Tag. Man könne natürlich an dem Feiertag festhalten, „es soll nur dann keiner Krokodilstränen weinen, wenn wir nicht aus der Kurve kommen“, sagte Schirp.
Grüne: Keine Problemlösung
Der Brandenburger Bundestagsabgeordnete Michael Kellner (Grüne) sieht das deutlich anders. „Die strukturellen Herausforderungen in Berlin und Brandenburg – von der stagnierenden Wirtschaft bis hin zu Investitionsstaus – werden nicht durch weniger Feiertage gelöst“, reagierte der Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium auf die Forderung des UVB-Chefs.
Die Unternehmensverbände sprechen sich auch für weitere Schritte aus, die aus ihrer Sicht die Wirtschaftskraft Berlins ankurbeln würden. Weiterhelfen würden demnach auch mehr verkaufsoffene Sonntage. Schirp sprach sich für acht solcher Sonntage aus. Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) hat für 2025 lediglich vier erlaubt. Die UVB-Argumentation: Jeder solche Sonntag sorge für 50 Millionen Euro mehr Umsatz, weil Touristen die zusätzliche Einkaufsmöglichkeit nutzen würden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens