Debatte um Feiertage: Unternehmens-Verbände wollen arbeitsfreien Frauentag kippen
UVB-Chef Schirp fordert angesichts von Stagnation Verzicht auf Feiertag am 8. März. Das soll der Berliner Wirtschaft 230 Millionen Euro bringen.

Das Abgeordnetenhaus hatte erst im Januar 2019 beschlossen, einen zusätzlichen Feiertag einzuführen und diesen am Frauentag zu begehen. Zuvor waren dafür auch der 8. Mai, der Reformationstag und der 9. November im Gespräch. Den Anstoß zu einem weiteren Feiertag hatte der damalige Regierungschef Michael Müller (SPD) in einem Interview im Frühjahr 2018 gegeben. Treibende Kraft, den Feiertag auf den 8. März zu legen, wurde die heutige Innensenatorin Iris Spranger (SPD). Hintergrund war, dass Berlin mit damals neun deutlich weniger Feiertage hat als andere Bundesländer; in Bayern etwa sind es 13.
Anlass für den UVB-Vorstoß vom Dienstag ist die Einschätzung der Verbände zu Berlins wirtschaftlicher Lage. „Die Wirtschaft der Region steckt fest in der Stagnation“, resümierten sie zum Jahresauftakt. Sie sehen keine Wende bei der Konjunktur, der Infrastruktur würden 50 Millionen Euro an Investitionen fehlen. Wenn man auf einen Feiertag verzichte, würden „zusätzlich 230 Millionen Euro volkswirtschaftlich erwirtschaftet“.
UVB-Chef Alexander Schirp mochte seine Forderung nach einem wegfallenden freien Tag nicht als inhaltlich gegen den Frauentag gerichtet sehen. Bei diesem zuletzt eingerichteten Feiertag sieht er größere Chancen, ihn zu streichen, weil es sich nicht um einen bundesweiten Feiertag handelt. Laut Schirp hat man auch über den 3. Oktober und den Pfingstmontag nachgedacht. Außer in Berlin ist der 8. März nur noch in Mecklenburg-Vorpommern – seit 2023 – ein arbeitsfreier Tag. Man könne natürlich an dem Feiertag festhalten, „es soll nur dann keiner Krokodilstränen weinen, wenn wir nicht aus der Kurve kommen“, sagte Schirp.
Grüne: Keine Problemlösung
Der Brandenburger Bundestagsabgeordnete Michael Kellner (Grüne) sieht das deutlich anders. „Die strukturellen Herausforderungen in Berlin und Brandenburg – von der stagnierenden Wirtschaft bis hin zu Investitionsstaus – werden nicht durch weniger Feiertage gelöst“, reagierte der Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium auf die Forderung des UVB-Chefs.
Die Unternehmensverbände sprechen sich auch für weitere Schritte aus, die aus ihrer Sicht die Wirtschaftskraft Berlins ankurbeln würden. Weiterhelfen würden demnach auch mehr verkaufsoffene Sonntage. Schirp sprach sich für acht solcher Sonntage aus. Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) hat für 2025 lediglich vier erlaubt. Die UVB-Argumentation: Jeder solche Sonntag sorge für 50 Millionen Euro mehr Umsatz, weil Touristen die zusätzliche Einkaufsmöglichkeit nutzen würden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links