Debatte um Baseball-Ruhmeshalle: Problematische Verehrung
In den USA wird kontrovers diskutiert, welche Baseball-Profis in die Hall of Fame gehören. Es geht um Doping – und vor allem um Moral.
Der Kommentator des Sport-Senders ESPN diagnostiziert „ein Versagen“. Der Kollege von der landesweiten Tageszeitung USA Today sieht einen „schrecklichen Fehler“. Und der Experte von The Nation geht noch einen Schritt weiter, wenn er „eine groteske Heuchelei“ zu erkennen glaubt. Es geht gerade hoch her auf den Sportseiten amerikanischer Zeitungen, in den vielen Sport-Podcasts und Talk-Shows. Das Land ist wieder tief gespalten. Der Anlass: ein Museum.
Vergangene Woche verkündete die Hall of Fame des Baseball, welche ehemaligen Spieler in diesem Jahr in die Ruhmeshalle des Nationalsports aufgenommen werden. Dass David „Big Papi“ Ortiz als einziger von den abstimmenden Sportjournalisten ausgewählt wurde, machte weit weniger Schlagzeilen, als wer den Sprung nicht schaffte. Denn mit Barry Bonds, Roger Clemens, Manny Ramirez, Alex Rodriguez oder Sammy Sosa wurden wiederholt ehemalige Größen verschmäht. Der Grund: Sie alle wurden des Dopings überführt.
Vor allem an Bonds scheiden sich die Geister. Der mittlerweile 57-Jährige ist einerseits, das sagen seine Statistiken nach 22 Profijahren in der Major League Baseball (MLB), der beste Schlagmann aller Zeiten: Niemand hat so viele Homeruns über den Zaun befördert, niemand wurde öfter zum besten Spieler der Liga gewählt, niemand wurde so regelmäßig zur ersten Base durchgewunken, weil der Pitcher Angst vor Bonds Schlagkraft hatte. Aber Bonds ist auch das Symbol für die sogenannte Steroid Ära, die erst 2005 endete, als die MLB Dopingtests einführte. Bis dahin wurden die Spieler immer aufgeblähter, die Homeruns immer zahlreicher, und Bonds war der Posterboy dieser Phase.
Trotzdem wird die Frage, ob jemand, dessen Statistiken durch Muskelaufbaupräperate aufgepeppt sind, etwas in der Hall of Fame in Cooperstown im Staate New York zu suchen hat, kontrovers diskutiert. Dass Bonds nun zum zehnten Mal in Serie durchgefallen ist, damit von der offiziellen Auswahlliste verschwindet und ihm nur noch die Chance bleibt, von einem Sonderkomitee ausgewählt zu werden, ist lange nicht so unumstritten, wie man denken sollte.
Teil der Geschichte
Es gibt vor allem ein Argument, das die Bonds-Fans anführen: Die Hall of Fame lügt sich in die eigene Tasche. Wer den größten Hitter aller Zeiten und die anderen Doper ausschließt, obwohl sie aufgrund der nackten Zahlen eigentlich aufgenommen werden müssten, verschließt die Augen vor einem Teil der Geschichte, die ein solches Museum auch abbilden sollte.
Dagegen setzen andere wie Doug Glanville, selbst früher Profi und heute Journalist: Die Doping-Ära gehört unbedingt ins Museum, muss sogar in einer eigenen Ausstellung aufgearbeitet werden, aber die Hall of Fame ist mehr als Museum – und für die Aufnahme in eine Ruhmeshalle müssen auch moralische Kriterien zählen.
Da spätestens dreht sich die Diskussion im Kreis. Denn ginge es um Moral, könnte man die halbe Hall of Fame leer räumen. Lange schon hängen dort Bronzetafeln von überzeugten Rassisten, von Exprofis, die Spiele verschoben, oder von Trainern, die ihre Ehefrau krankenhausreif geprügelt haben. Und Doping? Gab es schon immer in der MLB. Um 1880 manipulierte Hall-of-Fame-Mitglied Pud Galvin seinen Körper mit Affen-Testosteron, nach dem Zweiten Weltkrieg schluckte nahezu die gesamte Liga Amphetamine. Und nicht zuletzt ist auch Bud Selig, Chef der MLB in den 90er Jahren und hauptverantwortlich dafür, dass die Liga viel zu spät gegen Doping vorging, in der Hall of Fame vertreten.
Angesichts solcher Ungereimtheiten fragen sich manche, ob der Schwarze Baseball-Star Bonds, der in seiner aktiven Zeit als schwieriger Charakter galt und es sich dank seiner Arroganz mit vielen der in der Mehrheit weißen Baseball-Schreiber verscherzte, die heute über die Aufnahme in die Hall of Fame abstimmen, nicht auch noch Opfer einer rassistisch eingefärbten Retourkutsche geworden ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören