Debatte über Geflüchtete: Die Solidarität ist noch da
Vor sieben Jahren ertrank der zweijährige Aylan Kurdi im Mittelmeer. Sein Tod verpflichtet bis heute zu einem solidarischen Umgang mit Geflüchteten.
T ypisch für eine „Sommerdebatte“ ist ihre Kondition: Über Wochen hinweg war sie in diesem Jahr mit dem Thema „Duschen“ befasst. Zur Erinnerung: Wirtschaftsminister Habeck hatte Ende Juni gegenüber dem Spiegel erklärt, er habe seine persönliche Duschzeit wegen der Energieknappheit „noch mal deutlich verkürzt“. Die Reaktionen kamen prompt: Dies sei „Verzichtspropaganda“ empörten sich die einen, andere kommentierten Habecks Bemerkungen süffisant als „Kalt duschen gegen Russland“.
Die Ursache dieser Debatte liegt in der Ukraine: Der Krieg dort hat Millionen in die Flucht getrieben, bereits Tausende im Bombenhagel das Leben gekostet, Familien auseinandergerissen. Dieses massenhafte Schicksal ist die eigentliche Krisenthematik. Aber die Aufmerksamkeit hat sich verschoben, weg von den Kriegsereignissen und Todesnachrichten, weg von der Situation der geflüchteten Ukrainer*innen in Deutschland, hin zu dem, was diese Nation umtreibt.
Das erinnert an den medialen Diskurs 2015/16. Auch damals ging es innerhalb kurzer Zeit nicht mehr um Geflüchtete, sondern um „uns“, „unsere“ Belastungsgrenze, „unsere“ Sicherheit und, ausgelöst durch die Silvesternacht 2015, um „unsere“ Frauen. Man kann diesen Aufmerksamkeitsschwund für Geflüchtete beklagen, wie es jüngst der Soziologe Armin Nassehi getan hat. Man kann aber auch auf das schauen, worüber kaum mehr berichtet wird: Da sind Tausende, damals wie heute, die Geflüchteten zur Seite stehen, sie bei Behördengängen begleiten, sich um die Einschulung der Kinder bemühen, Sprachunterricht erteilen, dolmetschen, eine Wohnung besorgen.
Am 2. September 2015 ist der zweijährige Aylan Kurdi leblos am Strand von Bodrum aufgefunden worden, vermeintlich schlafend, nur mit einem T-Shirt, einem kurzen Höschen und Turnschuhen bekleidet. Die internationale Bestürzung über dieses Bild war nach wenigen Tagen verebbt. Aber seinen Tod erinnern noch heute viele in der Flüchtlingshilfebewegung, ihre Solidarität mit Geflüchteten bleibt lebendig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“