Debatte über Denkmalssanierung: Bismarck könnte Club werden
Für zwölf Millionen Euro will die Stadt den alten Elbpark und das Bismarckdenkmal sanieren. Die AnwohnerInnen sind dafür, fürchten aber Touristen.
Das Bismarck-Denkmal hoch über den Landungsbrücken und der Alte Elbpark, in dem es steht, sollen saniert und belebt werden. Bisher gibt es zwei Vorschläge dafür, die im Rahmen einer Bürgerbeteiligung weiterentwickelt werden sollen: Bei dem einen steht das Denkmal als Zeugnis der Geschichte im Mittelpunkt, bei dem anderen der Park als Teil des Kiezes.
Insgesamt zwölf Millionen Euro haben die Stadt Hamburg und der Bund für die Sanierung von Park und Denkmal versprochen. Um die Finanzierung sicherstellen zu können, hat der Bezirk Mitte bereits zu Beginn des Jahres ein Konzept entwickelt, das als Grundlage für die weiteren Planungen dienen soll. In Stein gemeißelt ist dabei aber noch nichts: „Das sind bisher nur Ideen, die im Rahmen einer Bürgerbeteiligung konkretisiert werden sollen“, betont Falko Droßmann, Fraktionsvorsitzender der SPD in Mitte.
Bereits im nächsten City-Ausschuss am 18. November soll ein Fahrplan für die Beteiligung der BürgerInnen entwickelt werden. In welchem Umfang die HamburgerInnen am Ende mitbestimmen dürfen, ist aber noch nicht klar. „Wir werden uns in Teilen bei der Beteiligung zurückhalten müssen, da es sich hier um ein Gartendenkmal handelt, bei dem wir einige Vorgaben haben“, sagt Heike Schulze-Noethlichs vom Bezirksamt.
Fest steht bereits, dass der Park insgesamt aufgewertet werden soll, indem Treppen und Mauern repariert und die Eingänge neu gestaltet werden. Auch das Wegenetz soll saniert und den heutigen Erfordernissen angepasst werden.
625 Tonnen Schwarzwälder Granit waren nötig um die Statue des Reichsgründers und ersten Kanzlers auf der ehemaligen Bastion "Casparus" über den Landungsbrücken zu bauen.
Die monumentale Figur wurde 1903 bis 1906 errichtet. Sie ist knapp 15 Meter hoch, mit Sockel misst das Denkmal gut 34 Meter. Allein das Schwert ist zehn Meter lang.
Die Gestalten am Sockel sollen die deutschen Stämme verkörpern.
Geschaffen wurde das Denkmal von dem Architekten Emil Schaudt und dem Bildhauer Hugo Lederer.
Das bisherige Konzept schlägt zudem zwei mögliche Varianten für die Entwicklung des alten Elbparks vor. Die Variante „Unsere Geschichte“ stellt das Bismarckdenkmal ins Zentrum, mit dem sich Besucher in einem Museumspavillon kritisch auseinandersetzen sollen. Die Variante „Hip“ soll hingegen eine „St. Pauli-affine-Nutzung“ des Parks ermöglichen. Dazu könnte der Bereich um das Denkmal zu einer Aussichtsplattform mit Kiosken und Verkaufsbuden umgestaltet werden. Auch eine Nutzung des Denkmalsockels als kulturelle Einrichtung oder Club käme in Betracht.
Beide Varianten ernteten bei AnwohnerInnen auf der Stadtteilkonferenz Neustadt Zuspruch, sollen aber im Rahmen der Beteiligung noch ergänzt und verändert werden. Sorge bereitet vielen BürgerInnen nur die in beiden Varianten vorgeschlagene gastronomische Nutzung des Parks. „Wir haben doch nicht die Seilbahn verhindert, um jetzt so die Touristen anzuziehen“, sagte eine Anwohnerin.
Viele teilen die Sorge vor einem Touristenansturm. „Der im Konzept beschriebene Biergarten ist nur ein Platzhalter“, erwidert Schulze-Noethlichs auf die Kritik der AnwohnerInnen. „Stattdessen könnte man auch ein nettes Café planen“, sagt Schulze-Noethlichs.
Auch Falko Droßmann beruhigt die BürgerInnen. Man werde im Rahmen der Beteiligung über alles sprechen können. „Wir wollen hier auf jeden Fall eine nachbarschaftsverträgliche Nutzung“, beteuert Droßmann. Wann die Arbeiten im alten Elbpark oder das Beteiligungsverfahren beginnen sollen, ist noch nicht bekannt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann