piwik no script img

Debatte Terrorbekämpfung in FrankreichUnangebrachte Rhetorik

Kommentar von Arno Münster

Mit dem Ausnahmezustand geht Frankreich gegen marginalisierte Jugendliche in den Banlieues vor. Der wahre Feind ist ein anderer.

Das Paris Viertel Drancy. Die Zukunft sieht grau aus. Foto: reuters

D ass – als Reaktion auf das schreckliche Attentat radikal-islamischer Terroristen aus dem Umkreis des „Dschihad“ vom 13. November 2015 im Bataclan in Paris – die sozialistische Regierung von François Hollande den Ausnahmezustand über ganz Frankreich verhängt hat, ist angesichts des Ausmaßes an Bestürzung, Trauer und Angst vor weiteren Attentaten dieses Typs verständlich; schon weniger allerdings, dass er sogleich auf drei Monate (!) verlängert wurde.

Denn „Ausnahmezustand” bedeutet ja konkret, dass unter diesen Bedingungen, die denjenigen des „Belagerungszustands” (Etat de siège) ähneln, die Polizei Sondervollmachten erhält, die es ihr etwa erlaubt, ohne gerichtliche Erlaubnis Hausdurchsuchungen durchzuführen und Verdächtige zu verhaften, auch wenn es dafür keinerlei konkreten Anhaltspunkt oder Schuldbeweis gibt. Gerechtfertigt wird dies seitens der Regierung mit dem „Kriegszustand”, in dem das Land sich jetzt befinde.

Hier aber beginnt das Problem. „Krieg”. Ist Frankreich wirklich – wie Staatspräsident Hollande in seinen Fernsehansprachen unterstreicht – im Krieg? Ist Krieg der richtige Terminus für das, was da augenblicklich vorgeht? Ist die jetzige Situation Frankreichs wirklich vergleichbar mit der politischen Situation von Ende Juli/Anfang August 1914, als Frankreich die allgemeine Mobilmachung ausrief und damit in den 1. Weltkrieg zog? Ist Terroristenbekämpfung durch die Polizei und die Gendarmerie, deren Legitimität niemand bestreiten kann, dem die Erhaltung des Rechtsstaats am Herzen liegt, identisch mit Krieg? Kann der „Krieg gegen den Terrorismus” wirklich gleichgesetzt werden mit dem „klassischen Krieg” der Nationen, also der militärischen Konfrontation zweier feindlicher Heere?

Offensichtlich liegt hier etwas vor, was mit den klassischen Definitionen des Kriegs eigentlich nicht mehr richtig erfasst werden kann. „Der Krieg ist die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln” sagte Clausewitz. Auf die aktuelle Situation übertragen bedeutet dies jedoch, dass es sich hier um eine mit militärisch-polizeilichen Mitteln ausgetragene Konfrontation gegen radikal-islamische Terroristen und „Dschihadisten” im Landesinnern handelt, die an die militärische Intervention Frankreichs gegen den IS in Syrien und im Irak gekoppelt ist.

„Islamisierung der Radikalität”

Die Terroristen vom Bataclan und auch dem Anschlag auf die Satirezeitschrift Charlie Hebdo hatten alle, da in Frankreich geboren, die französische Staatsangehörigkeit. Sie gehören, wie etwa der Politologe Olivier Roy in seinem Artikel in der Zeitung Le Monde (24. 11. 2015) unterstreicht, mehrheitlich der „zweiten Generation” der islamischen Emigration in Frankreich an, die sich marginalisiert und diskriminiert fühlt (und es objektiv ja auch ist), die mit ihrem Elternhaus auf Kriegsfuß stehen und die sich zugleich aus Verblendung und Frustration in eine „nihilistische Revolte” gegen die moderne Konsumgesellschaft und die Wertordnung des mit dem Kolonialismus identifizierten Westens hineingesteigert haben.

Diese soziologische Erklärung rechtfertigt natürlich nicht im Geringsten diese kaltblütig ausgeführten terroristischen Attentate und Massaker. Das gesellschaftliche Phänomen, um das es hier geht, ist jedoch nicht etwa eine „Radikalisierung des Islam”, sondern vielmehr die „Islamisierung der Radikalität”, wie Olivier Roy es bezeichnet.

Arno Münster

ist emeritierter Philosophieprofessor und Sozialphilosoph. 1982 promovierte er an der Universität Hannover über das Frühwerk von Ernst Bloch. Gemeinsam mit seiner Gattin wohnte er 17 Jahre lang im 11. Stadtbezirk von Paris, in dem die Attentate vom 13. November erfolgten.

Gerade deshalb aber ist es so schwierig, gegen diesen „Feind im Inneren” anzukommen; denn um das Übel dieses Terrorismus an der Wurzel zu packen und auszumerzen, hätten sich die französischen Regierungen (und das gilt gleichermaßen für Chirac, Sarkozy und Hollande) schon vor Langem etwas mehr um die prekäre und zugleich dramatische Situation dieser Out-cast-Jugendlichen in den Banlieues, den großen öden Vorstädten von Paris, kümmern müssen, die zum Zentrum der alltäglichen Gewalt, und des Drogenhandels geworden sind, in denen die Arbeitslosigkeit auf eine Rekordhöhe geklettert ist und die in den vergangenen zehn Jahren nachgerade zum „idealen Nährboden” für die Entstehung dieser neuen islamistischen Radikalität geworden sind, die jetzt so brutal, so unberechenbar und so grausam in geradezu blinder Mordwut zugeschlagen hat.

Unsichtbarer Feind

So aber wurden die in diesem Milieu aufgewachsenen marginalisierten muslimischen Jugendlichen sich selbst überlassen, wodurch sie sehr leicht in jene „dschihadistischen“ Clans hineingezogen werden konnten. Es ist evident, dass dem allein mit den Mitteln der polizeilichen Repression (der rechtspopulistische Front National fordert sogar schon Internierungslager) nicht beigekommen werden kann.

Deshalb ist auch die Kriegsrhetorik des französischen Staatspräsidenten problematisch – denn es geht hier ja offensichtlich wesentlich um die Bekämpfung eines unsichtbaren Feinds im Landesinneren, der im Untergrund operiert und jederzeit – ohne jegliche Vorwarnung – durch Attentate und blutige Terroranschläge zuschlägt, dessen Positionen jedoch äußerst schwer auszumachen und folglich auch schwer unschädlich zu machen sind. Das verunmöglicht im Grunde genommen jegliche Kriegsführung im traditionellen Sinn.

Ein Patriotic Act à la française wäre nicht der richtige Weg, den Terrorismus zu besiegen

Dies bedeutet folglich nicht mehr und nicht weniger, als dass die Regierung Hollande sich gezwungen sieht, in Anbetracht dieser dramatischen Situation einen „Zweifrontenkrieg” zu führen: einen nach innen (über die Verhängung des Ausnahmezustands, die massiven Hausdurchsuchungen, Verhaftungen und Hausarreste – bis jetzt 1.800 Hausdurchsuchungen – und einen nach außen in der Form der gezielten Bombardierung der gesamten Logistik sowie des Machtbereichs und Verwaltungsapparats des IS.

Gleichzeitig aber birgt der Krieg gegen den „inneren Feind”, das heißt die „Dschihadisten“ und potentiellen beziehungsweise reellen Terroristen in den Banlieues, auch die Gefahr einer Aushöhlung des Rechtsstaats und letztendlich auch der Grundrechte in sich, die unseligerweise an frühere Zeiten erinnert, wie zum Beispiel den Algerienkrieg. Ein Patriotic Act à la française wäre daher nicht der richtige Weg zur Besiegung des Terrorismus und zur Wiederherstellung normaler innenpolitischer Verhältnisse.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Der Westen misst mit zweierlei Maß. Während Menschen die Anschlägen im Westen zum Opfer fallen, auch als Opfer bezeichnet werden. Werden Zivilisten die zu tausenden ja hunderttausenden durch Drohnen Einsätze, und Völkerrechtswidrigen Kriegen und durch die bewusste Destabilisierung durch den Westen, unisono zynisch "Kollateralschäden" genannt? Das zeigt doch schon hier, dass der Westen mit gerade einmal 10% der Weltbevölkerung, mit zweierlei Maß misst. Warum eigentlich? Solange täglich einhunderttausend Kinder an Hunger und deren Folgen von Hunger auf dieser Welt sterben, braucht sich niemand im Westen über Terror und Flüchtlinge beschweren. Denn dies sind die Folgen einer westlichen, imperialen und aggressiven Außenpolitik. Wie schrieb schon Jean Ziegler in seinem Buch sehr treffend: "Der Westen ein Imperium der Schande"

  • Waren es nicht französische und Belgische Staatsbürger, welche die Anschläge verübt haben? Also Kriminelle, hier waren und sind in einem Rechtsstaat, aber Polizei und Justiz verantwortlich. Im Übrigen, warum aber wird dann aber Syrien angegriffen? Würde bei den Herrschenden, auch nur einen Moment die Realität zum Tragen kommen und nicht die menschenverachtende Ideologie, dann würden sich die Verantwortlichen eingestehen, dass sie in der Integrations Politik absolut versagt haben. Schon damals als die Vororte von Paris brannten, hätte man mit einer wirklichen Integrations Politik anfangen müssen. Mehr Sozialarbeiter, den Menschen eine Perspektive eröffnen, Schule, Ausbildung usw. Statt dessen, wurden die "Ausgegrenzten als Pack" bezeichnet, welche man mit dem Kärcher reinigen sollte? Mit so einer menschenverachtenden Wortwahl, aber will man keine Integration, sondern weiter eine Eskalation. Die Anschläge waren nur die Folge dieser verfehlten über Jahrzehnten, Ausgrenzung von Millionen. Also Ursachen und Wirkung nicht verwechseln. Aber darunter leidet der Westen im Allgemeinen sowieso. Solange der Westen mit seinen gerade einmal 10% der Weltbevölkerung, den Rest als seine Kolonien betrachtet und auch so behandelt, braucht sich niemand um Terroranschläge und Flüchtlinge beschweren. Wenn es dem Westen nicht einmal gelingt (gelingen will) die Menschen im eigenen Land zu integrieren, wird es im Ausland erst recht nicht gelingen. Schon gar nicht mit Völkerrechtswidrigen Kriegen.

  • Für eine Gesellschaft oder für ein Volk ist es immer gut ein Feindbild zu haben. Noch besser, wenn er unsichtbar ist. Da kann sich der Staat dann voll austoben. Der Staat verdrängt aber meistens, daß er sich selber das Feindbild geschaffen hat; oder in der Vergangenheit aufgebaut hat. Ich selbst war in Paris und auch in Vittel und habe da meine Bilder im Kopf. Gettos sind immer ein Brutplatz für extreme Gedanken, die sich dann irgendwie und irgendwann entladen.

    Wenn die, die daran mitgewirkt haben heute nach " LOW AND ORDER " schreien darf man sich nicht wundern, wenn eine weitere "Stufe der Eskalation " erreicht wird. Für mich ist es der Beweis : Denken ist wirklich Glücksache!!!

    Hans-Ulrich Grefe

    • 2G
      29482 (Profil gelöscht)
      @Grefe Hans-Ulrich:

      Hallo Herr Grefe: Meines Erachtens ist der Terminus "LAW AND ORDER" aber evtl. lag ich halt 25 Jahre falsch.

       

      Zu Ihrem Beitrag: Ja, die Probleme sind i.d.R hausgemacht(wie in Deutschland) aber die Regierung (in Frankreich und Deutschland) Anno 2015 kann sich leider nur mit den Auswirkungen bzw. der Realität des Jahres 2015 auseinandersetzen und vermag es nicht die Fehler der "Suburbanisierung der 60er Jahre" oder der deGaulleschen Algerienpolitik zu revidieren.

       

      Die Menschen, die damals versagt haben, sind meist nicht mehr unter uns.