Debatte Schriftsteller Simon Strauß: Hurra, der Streit ist da
Der FAZ-Redakteur Strauß bedient die Agenda der Rechten? Was der Radikalismusvorwurf gegen ihn verkennt.
B edient und verstärkt Simon Strauß, FAZ-Feuilletonredakteur und Autor des Erfolgsromans „Sieben Nächte“, neorechte Ideen, wie Alem Grabovac vor einigen Tagen mutmaßte? Sollte da etwas dran sein, könnte Strauss jedenfalls jubilieren; schließlich ist sein gefeiertes Debüt eine einzige Klage über eine als konturenlos und flau wahrgenommene Gegenwart. Was also wäre befriedigender, als nun eine radikale Position zumindest zugeschrieben zu bekommen? Das gilt sogar dann, sollte mit jenem Debattenbeitrag wieder einmal der Beweis erbracht worden sein, dass gerade ein Milieu, das derart viel auf „Diskurs“ setzt, die Grenzen desselben rigoros selbst ziehen möchte. Doch auch in diesem Falle: Hurra, der lang ersehnte Streit ist da!
In Wirklichkeit aber verhält es sich mit den von Simon Strauß herbeigewünschten „geistigen Schützengräben“, die sich angeblich nicht mit Konsens-Soße füllen lassen, wie mit vielen anderen Selbstdarstellungen der bundesrepublikanischen Autorengenerationen vor ihm: Es sind – mehr oder minder wütende oder ironisch verbrämte – Bitten um Wahrnehmung, die dann auch prompt gewährt werden. Das ist weder russisches Roulette noch Poker, sondern ein seit Jahrzehnten aufgeführtes Spiel, das vor allem anderen auf Distinktionsgewinn setzt.
Wurden nicht bereits vor zwei Jahrzehnten die provozierend freundliche „Generation Golf“ und die (schon unsympathischeren) Schnösel der damaligen „Popliteratur“ für ihr vermeintliches Aufkündigen des gesellschaftlichen Grundkonsens – was auch immer dies sei – streng gerügt? Die damaligen Alarm-Texte: wiederzufinden im Archiv. Die damaligen Protagonisten: längst Teil der gesellschaftlichen „Mitte“, beschäftigt mit himmelstürzenden Veröffentlichungen über Familienurlaub, Ehescheidungen oder überwundene Kokainsucht.
Dass nun Florian Illies, eindeutig der Reflektierteste dieser Alterskohorte, in der Zeit Strauß’ „Sieben Nächte“ zum nunmehr neuesten Generationswerk adelt und der 29-jährige Autor seine Ideen von Streit, Kampf und Leidenschaft auf allerlei Podien präsentiert, hat deshalb weniger mit einem „intellektuellen Rechtsruck“ zu tun als mit dem untrüglichen Gespür eines auch weiterhin ethnisch und sozial homogenen Mittelschichtmilieus: Ob jung oder älter, raunend konservativ, forschneoliberal oder auch genderbewusst links – man weiß, wer dazugehört. We are family!
Der selbsterklärte Außenseiter
Urkomisch daran ist vor allem eines: Wer diese Offensichtlichkeit verbittert beklagt, anstatt sie als gesellschaftliche Usance kühl zu konstatieren, will in den meisten Fällen oftmals nur eines: ebenfalls endlich hinein in jenes Gewoge, wo (laut Strauß) „Festanstellung und Spa-Wochenenden im Mai“ entweder „Angst“ gerieren oder bereits als Zukunftsoption eingepreist sind.
Der selbsterklärte Außenseiter und Zwischen-den-Stühlen-Sitzer (mit der uneingestandenen Hoffnung auf einen Ohrensessel) ist dabei sowohl eine linke als auch eine rechte Figur, trotz aller Unterschiede verbunden in der Manie des permanenten Unter-Verdacht-Setzens, einer gewissen Nöligkeit und einsamen Grübelei, deren Referenztexte ebenso gut von Ernst Jünger wie von Bret Easton Ellis stammen können. (Kein Wunder, denn ebenfalls Ausweis eines Bewusstseins, das selbst im angeblich Widerborstigen stets um Pose bemüht ist, dass wirkliche Typen wie etwa Jörg Fauser oder der polnische Erzähler Marek Hłasko es nicht einmal in Äonen auf eine solche Referenzliste schaffen würden.)
Alem Grabovac’ Einspruch freilich ist ernsthafterer Natur, denn in der Tat ist es bedenklich, wenn erklärte Illiberale wie der Blut-und-Boden-Propagandist Götz Kubitschek plötzlich in hauptstädtischen Debattensalons auftauchen.
Andererseits: Weiß man nicht spätestens seit Tom Wolfes „Radical Chic“, dass das juste milieu, seit jeher an einer gefühlten Anämie leidend, immer wieder von Schüben selbsthasserisch-verdrucksten Kokettierens heimgesucht wird? Was früher die Black Panther oder Andreas Baader und die RAF waren, sind nun – vermutlich ebenso temporär – die Hassprediger im Umkreis von Zeitschriften wie Tumult. (Wobei auch hier interessant wäre, deren Texte mit ideologisch spiegelbildlichen Verfertigungen aus Konkret oder „Junge Welt zu vergleichen.)
Bestimmte Milieus erkennen einander
Jetzt aber endlich zum Geständnis: Ich habe Simon Strauß’ nächtliche Großstadtsuche nach einem intensiveren Leben mit ebenso großer Heiterkeit gelesen wie die nachfolgenden, über alle Generationsgrenzen hinweg preisenden Rezensionen. Ist es nicht rührend, wenn bestimmte Menschen und Milieus einander erkennen – mitunter sogar im biblischen Sinn? Denn wie sagte vor ein paar Jahren jener Frankfurter Taxifahrer: „Bei jedem Kongress gibt’s Fuhren in’ Puff. Nur bei der Buchmesse nie – die vögeln sich selber.“
Dass nämlich nicht nur bestallte Literaturredakteure, sondern auch der bloggende Nachwuchs sich in den unter anderem der „Wollust“ (sic!) gewidmeten Beschreibungen in Strauß’ Roman prompt wiedererkennen, will etwas heißen. Bleibt nur zu hoffen, dass sie alle niemals erfahren, was die Gewitzt-Wagemutigen unter den nach Deutschland Geflüchteten oder auch die in Berlin einfach urlaubenden Latinos/Latinas oder Israelis über ihre teutonischen Altersgenossen zu berichten wissen – bei versonnenen Danach-Gesprächen auf den Liegen im „Kit Kat Club“ oder im Loungebereich der Schwulensauna „Boiler“.
Denn bei eventuellem Mithören all dieser Erlebnisse über seelische Verkantungen, erotische Indifferenz (ganz zu schweigen von den Details über mangelnde körperliche Hygiene bei den Sprösslingen einer derart auf linksrechte Bio-Reinheit bedachten Nation) könnte dann im soften Milieu vielleicht doch noch so richtig Wut ausbrechen. Und … Tumult.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“