piwik no script img

Debatte Polizeigewalt in den USANicht ohne Smith & Wesson

Rieke Havertz
Kommentar von Rieke Havertz

Die USA haben ein offensichtliches Rassismusproblem. Genauso problematisch ist die Selbstverständlichkeit, Waffen zu tragen.

Ein Produkt der Firma Smith & Wesson Bild: dpa

W alter Scott, Afroamerikaner, von hinten erschossen von einem weißen Polizisten. Michael Brown, Afroamerikaner, auf der Straße erschossen von einem weißen Polizisten. Trayvon Martin, Afroamerikaner, erschossen von einem Nachbarschaftswachmann.

Sie alle sind Opfer eines Rassismus, den viele in den USA nicht wahrhaben wollen, der jedoch allgegenwärtig ist. Und zwischen den Schüssen schreitet Präsident Obama über eine Brücke in Selma, auf der Sicherheitskräfte 50 Jahre zuvor mit Knüppeln gegen schwarze Bürgerrechtler vorgingen, und spricht pathetisch über jene, die damals für die Gleichberechtigung gekämpft hatten. Eine Gleichberechtigung, die erneut niedergestreckt wird.

Aber nur über Rassismus zu sprechen reicht nicht, um der Gewalteskalation zu begegnen. Amerika hat ein Rassismusproblem, das öffentlich gemacht werden muss. Aber die aktuellen Fälle zeigen ein weiteres, tiefgreifendes Problem in der amerikanischen Gesellschaft: die Waffengewalt und den Waffenfanatismus, die zu immer weiteren Eskalationen führen.

Das Recht auf eine eigene Waffe und die Pflicht, sich selbst, die Familie und den Besitz zu verteidigen, sind so fest mit der amerikanischen Idee verbunden wie die abgedroschene Phrase der unbegrenzten Möglichkeiten in einem freien Land. Und sind die Möglichkeiten längst nicht mehr unbegrenzt und Minderheiten von Aufstiegschancen oft ausgeschlossen, sind die Optionen, eine Waffe zu kaufen, grenzenlos. Selbst in Bundesstaaten, die vergleichsweise strikte Waffengesetze haben, ist eine gebrauchte Knarre für 100 Dollar zu haben. Auf Waffenmessen werden halb automatische Pistolen aus dem Rucksack verkauft. Ohne weitere Fragen.

Aggressivität statt Besonnenheit

In einer immer ängstlicher werdenden Gesellschaft ist eine Waffe die Antwort auf alle Gefahren: den Nachbarn, den IS, Drogengangs. Einzelne Universitäten überlegen gar, ihre Waffenverbote auf dem Campus zu lockern, damit sich Studentinnen gegen potenzielle sexuelle Übergriffe wehren können. Die Smith & Wesson als wahre Allzweckwaffe. Da kann es nicht überraschen, dass auch Polizisten immer schneller ihre Dienstwaffe ziehen.

Beamte sollten Situationen besonnen beurteilen und defensiv agieren. Doch je nach Bundesstaat liegen nur wenige Wochen Ausbildung vor der eigentlichen Polizeiarbeit. Wenn die Beamten dann schwer bewaffnet auf die Straßen geschickt werden, auf denen geschätzte 300 Millionen Waffen in Privatbesitz in Umlauf sind, dominieren Aggressivität und Unsicherheit.

Doch mit Waffen ist es ähnlich wie mit Religion, Politik oder Geld: Darüber spricht man nicht. Diese weit verbreitete Etikette gilt zwar nicht mehr für linke, intellektuelle Kreise an Ost- und Westküste – aber in elitären Zirkeln ein Problem zu diskutieren verändert den Alltag auf der Straße nicht. Das vermag nur eine breite Debatte – und politisches Handeln. Aber vor allem Republikaner stellen sich nicht gegen die mächtige Waffenlobby National Rifle Association, NRA. Diese pumpt Geld in die Wahlkämpfe der Konservativen. Und sie hat den Waffenbesitzern über Jahrzehnte erfolgreich eingeredet, dass jede gesetzliche Einschränkung die Gefahr erhöht, dass der Staat dem aufrechten Bürger seine Waffe nimmt. Dagegen wird sich kein Republikaner in einem konservativen Wahlkreis stellen, das wäre politischer Selbstmord.

taz.am wochenende

Petra Reski hat am eigenen Leib erfahren, wie schwer es ist, das Treiben der Mafia in Deutschland publik zu machen. Das liegt nicht nur am Presserecht, sondern auch an der Weigerung, das Problem sehen zu wollen. Mehr in der taz.am wochenende vom 11./12. April 2015. Außerdem: Auf dem Amerikagipfel treffen sich Obama und Raúl Castro. Was bedeutet die angekündigte Öffnung für das Land, das seit fast sechs Jahrzehnten seinen eigenen sozialistischen Weg geht?. Und: Die Codes der Kunstszene und die Gerüche der Rebellion: eine Begegnung mit der Autorin Rachel Kushner. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.

Selbst wenn Kinder an einer Schule sterben: Immer ist lediglich der irre Täter schuld. Warum also über Waffengesetze reden, wenn Polizisten ein paar Afroamerikaner erschießen? Das regt nur die Lobby und die Stammwähler auf. Selbst Demokraten verlegen sich lieber auf Themen wie Mindestlohn, Einwanderung und Gleichstellung – damit sind auch in linken Kreisen eher Stimmen zu holen. Solange die Gesellschaft ihr Waffenproblem negiert, wird sie weiter damit leben müssen, dass unschuldige Amerikaner auf der Straße sterben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Rieke Havertz
Leiterin taz.de
Jahrgang 1980, studierte Journalistik und Amerikanistik an der Universität Leipzig und der Ohio University. Seit 2010 bei der taz, zunächst Chefin vom Dienst, seit Juli 2014 Leiterin von taz.de. Schreibt schwerpunktmäßig Geschichten aus den USA.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Sehr geehrte Frau Haverts (2),

     

    Zudem verwechseln Sie fortwährend abstrakte und konkrete Gefahren, was eine schlechten Eindruck hinterlässt.

     

    Um über "Waffen reden" zu können und mehr als heiße Luft zu dabei zu produzieren, scheinen Ihnen ausweislich dieser Artikelserie praktisch jegliche Sachkenntnisse zu fehlen?

     

    Und was genau hat Sie zu diesem Artikel veranlasst? Seit Jahrzehnten sind konstant um 95% aller SW-Delikte in den USA im Bereich der milieugebundenen Gewalt mit illegalen SW verortet. Für den großen Rest der Gesellschaft, bewegt sich das Deliktniveau fast auf europäischen Verhältnissen.

     

    Kernproblem solcher Artikel: Sie meinen eine Lösung für ein, nur diffus beschriebenes, Problem zu haben und können nicht erkennen das diese "Lösung" nur für Sie gilt! Warum? Weil Sie vermuten das Sie selbst durch vorgeschlagene Normverschärfungen am Zugang zu "Waffen" gehindert werden zu können.

    Aus meiner beruflichen Erfahrung darf ich Ihnen allerdings mitteilen: Diese naive Einschätzung geht meilenweit an der Realität vorbei. Bsp. aus Australien:

    https://www.youtube.com/watch?v=Dv33pCUkLRM

     

    Normalerweise "gewinnen" die Kollegen der brasilianischen Bundespolizei den monatlichen Wettbewerb um die Sicherstellung der einfachsten Baumarkt-Maschinenpistole...

  • Sehr geehrte Frau Haverts (1),

     

    erneut liefern Sie zu einer komplexen Probelmatik eine undifferenzeirte Schlagwortsammlung ohne jeden Kausalitätsnachweis. Selbst auf die Darlegung der Methodik, welche Sie zu ihren Schlüssen führt, wird verzichtet.

     

    Wollen Sie mit dieser Vorgehensweis wirklich Inhalte und Kausalitäten ergründen, oder welche Überlegung war für diesen Artikel handlungsleitend?

     

    Für jemanden der schon lange in der Gefahrenabwehr tätig ist, liest sich das höchst befremdlich. Erstmal aus kriminologischer Sicht: Das Strafrecht basiert auf der fundamentalen Erkenntnis:

    1. Der Täter ist für die Tatverwirklichung verantwortlich

    2. Der Täter qualifiziert die Tatmittel.

     

    Daran ist bisher nicht begründbar zu rütteln.

     

    Auch scheinen Sie nicht die notwendigen Kenntnise zur sachlichen Einschätzung von Polizeiarbeit erworben zu haben. Auch in D. gilt: "Das pol. Gegegnüber ist als bewaffnet anzusehen, bis das Gegenteil nachgewiesen ist"! Nennt sich Eigensicherung, bei dt. Polizeien die viele Jahre ausgebildet werden!

    Das US-Polizeien meist sehr schlecht ausgebildet sind, hat sicher nichts mit den privaten Waffen zu tun, oder?

  • "dezimierte" Fingernägel (wie hier zu sehen) sollen angeblich eine regressive Selbstentwaffnung sein: "Krallen ab!" Wenn dem so ist, muß als Ausgleich eine "richtige " Waffe her.

  • Bedenken sollte man aber auch, dass z.B. Kanada ebenfalls sehr freiheitliche Waffengesetze hat, es dort aber zu deutlich weniger Schusswaffenmissbrauch kommt. Die Probleme scheinen also, im Gegensatz zum größten Teil des Artikels, weniger an Gesetzen oder Anzahl der Waffen, als vielmehr am gesellschaftlichen Umgang damit, zu liegen.