piwik no script img

Debatte NPD-VerbotUnvermeidlich, aber nutzlos

Kommentar von Johannes Lichdi und Horst Meier

Der große Verbotsprozess gegen die kleine NPD wurde vom Verfassungsgericht eröffnet. Ob es je ein Urteil geben wird?

Protest gegen den Bundesparteitag der NPD im Jahr 2014. Foto: dpa

F ast zwei Jahre nachdem der Bundesrat seinen Verbotsantrag gegen die NPD einreichte, haben die acht Richterinnen und Richter des Zweiten Senats beschlossen, den Prozess kommenden März zu beginnen. Die krisengeschüttelte NPD dürfte sich über die kostenlose Publicity freuen, keine zwei Wochen vor dem Urnengang in Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Auch die Verbotsbefürworter frohlocken, es sei eine „wichtige Hürde“ genommen, ja manche sehen schon ein Verbotsurteil wie die Morgensonne aufgehen.

Zugegeben, ein Prozessbeginn ist besser als jene Abfuhr, die man sich 2003 einhandelte. Doch gemach, ob es ein Verbotsurteil geben wird, steht in den Sternen. Der Zweite Senat hat über den Einstellungsantrag der NPD noch nicht entschieden – für dessen Abweisung eine Zweidrittelmehrheit, also 6 der 8 Richter, stimmen müsste. Ja es ist nicht einmal sicher, ob das Verfahren nach den ersten drei Tagen überhaupt fortgesetzt wird.

Weil die Verfassungsrichter ihre Entscheidung nicht begründet haben, steht nur so viel fest: Sie halten den Antrag für „hinreichend begründet“, um darüber zu verhandeln. Offenbar will sich das Gericht nicht wie 2003 nachsagen lassen, den „Kampf gegen rechts“ zu sabotieren. Also beginnt man den Prozess erst einmal – und teilt der Öffentlichkeit eine „Verhandlungsgliederung“ mit. Sie klingt mehr nach juristischem Oberseminar als nach einem politisch brisanten Prozess, doch sie hat es in sich.

Nicht einmal die Frage der „Verfahrenshindernisse“ ist vom Tisch. So will man über die „Abschaltung von Quellen“, sprich der V-Leute, verhandeln. Im März hatte das Gericht betont, dass es die Prozessvoraussetzungen „in jeder Lage des Verfahrens“ zu prüfen hat. Anders gesagt: Ein Einstellungsbeschluss ist nach wie vor möglich.

Was ist schädlicher für die Demokratie: die Existenz der NPD oder ihr Verbot?

Werden sich sechs Richter finden, die sich von der Staatsfreiheit der NPD durch über und über geschwärzte Geheimdienstakten überzeugen lassen? Das Gericht könnte zwar auf einzelne Urkunden verzichten, aber nur, wenn ihre Verwendung „mit der Staatssicherheit unvereinbar“ ist. Es könnte andererseits Zeugen aus dem Geheimdienstmilieu, die sich hinter „Sperrerklärungen“ verstecken, zur vollen Aussage zwingen.

Und sollte der NPD-Anwalt seine Behauptungen über eine „Ausspähung“ der Prozessstrategie belegen, haben die Verbotsbetreiber ein weiteres Problem. Zudem weist das Gericht die Antragsteller darauf hin, dass die eingereichte Statistik über vorbestrafte NPD-Funktionäre, jedenfalls in anonymisierter Form, „nicht verwertbar“ sei.

Abstrakte oder konkrete Gefahr

1956 verbot das Verfassungsgericht die KPD, eine spätstalinistische Sekte, allein wegen ihrer revolutionären Phrasen und „Fernziele“. Will es etwa nach diesen Maßstäben einmal mehr eine Partei verbieten, die hier und heute keinerlei Aussicht auf die Verwirklichung ihrer Ziele hat?

Horst Meier, Autor & Jurist, schrieb seine Dissertation über die Verbotsurteile gegen SRP und KPD. 2015 erschien „Verbot der NPD – ein deutsches Staatstheater in zwei Akten“; außerdem (zusammen mit Claus Leggewie) „Vom Betriebsrisiko der Demokratie“.

Johannes Lichdi, Rechtsanwalt, 2004–2014 MdL Sachsen, publizierte u. a. „Sächsische Szenen – Wie das Versagen der Zuständigen die Demokratie gefährdet“ (im o.g. Band abgedruckt).

Dass es gerade hier eng werden könnte für die Verbotsbetreiber, zeigen die Stichworte des Verhandlungsplans. Sie heißen „Organisationsgrad und gesellschaftliche Reichweite“, „Gesinnungs- oder Handlungssanktion“. Sie fragen nach der „Realisierungschance“ antidemokratischer Politik, nach dem „Präventionszweck“ des Parteiverbots, also nach konkreter oder abstrakter Gefahr. Kurz: Sie belegen, dass das Gericht offenbar gewillt ist, die „Hürden“ für ein Parteiverbot hoch anzusetzen. Sollte es damit Ernst machen, dann stehen die Verbotsbetreiber vor einem Problem. Denn sie haben außer dem Vorwurf anstößiger Propaganda kaum etwas auf der Pfanne.

Der Senat will außerdem die „Europäische Menschenrechtskonvention“ berücksichtigen. Der ehemalige Verfassungsrichter Dieter Grimm hat dazu das Nötige gesagt: „Das Straßburger Gericht fragt nicht nur nach der Absicht, die verfassungsmäßige Ordnung zu beseitigen, sondern auch nach der Erfolgswahrscheinlichkeit. Wo soll die bei der NPD herkommen?“ Und schließlich ist da noch die naheliegende Frage nach der „Verhältnismäßigkeit“ (im Verbotsantrag beflissen kleingeredet).

Die Splitterpartei NPD zählt gerade einmal 5.000 Mitglieder; von den Massenaufmärschen einer „Pegida“ und den Wahlerfolgen einer AfD kann sie nur träumen. Wie sollte solch eine desolate Truppe, die sich im Großen und Ganzen legaler Mittel bedient, in der Lage sein, die „Grundordnung“ zu „beeinträchtigen“?

Chapeau! Erstes Ziel erreicht

In der „Terminsladung“ heißt es: „Ob weitere Termine notwendig sind, wird danach entschieden.“ Wer glaubt, die Beweisaufnahme über die Verfassungswidrigkeit der NPD könnte in drei Tagen abgewickelt werden, ist auf dem Holzweg. Gegen die (National-)“Sozialistische Reichspartei“ (SRP) wurde 1952 zehn Tage verhandelt, bei der KPD waren es 1954/55 schon 51 Tage. Seitdem sind die Anforderungen an ein faires Verfahren nicht laxer geworden. Will sich das Gericht also die eigentliche Entscheidung über die Durchführung eines aufwendigen Prozesses noch vorbehalten?

Chapeau! Die Verbotsbetreiber haben ihr erstes Ziel erreicht. Den großen Verfassungsprozess gegen die kleine NPD werden sie bekommen: ein Pyrrhussieg. Die inneren Widersprüche des Antrags werden im Prozess sichtbar werden. Antidemokratische Sprücheklopferei und Hassparolen sind gewiss ein Ärgernis, aber noch lange kein Verbotsgrund. Vielleicht schwant den Bundesländern, dass sie in Zeiten von Pegida und AfD einem „nationaldemokratischen“ Phantom nachjagen. Zu spät! Jetzt nimmt ein jahrelang herbeigeredetes, ja geradezu aus der Zeit gefallenes Verfahren seinen Lauf.

Natürlich geht es bei alldem auch um die Reife und das Selbstbewusstsein der antragstellenden Mehrheitsparteien. Wie viel Dissens, wie viel Opposition können sie vertragen, ja als provozierenden Gebrauch der Freiheit respektieren? So läuft alles auf die eine zentrale Frage zu. Was ist eigentlich schädlicher für die deutsche Demokratie: die Existenz der NPD oder ihr Verbot? Next Stop Karlsruhe.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Erst waren erst nur ein paar Hundert, später ging ihre Zahl in die Tausende; und erst viel später brachte jemand die zunehmenden Vermißtenzahlen mit dem NPD-Verbot in einen Zusammenhang.uf Pegida-Demonstrationen bewegt sich nur geisterhafte Transparente und Pappschilder durch die Straßen, die AfD-Parteitage fanden in leeren Säälen statt.

    Und merkwürdigerweise wurde es auch in einer staatlichen Behörde ruhiger und ruhiger...

  • ff

     

    Ok - Ob sich die Exekutive nochmals bei der V-Mann et al.Kiste erwischen läßt?

    Schwer zu sagen.

    Auch dürfte das Gericht durch das jüngst via Schlappis konstatierte Eigenleben/fehlend-mangelhafte Dienstaufsicht unserer Dunkelmänner gewitzt genug sein - sich von exekutivSchwärzungen* nicht davon abhalten zu lassen -

    Genauer nachzufassen.

    Yes – we hope!

     

    Bleiben neben Demokratie/Willensbildung/Parteienprivileg et al. - die

    Markpoints - verfassungsfester Verhältnismäßigkeitsgrundsatz

    (insbes. Zweck/Mittel-Relation) &

    Die ähnliche Straßburg-Hürde.

    Conclusio: Derzeit ist nicht erkennbar - daß zumindest letztere

    nicht auch (erneut) zu break-points werden.

     

    (ps * Verwaltungsgerichte haben sich von derartigen „Dunkelziffern“ selten abschrecken lassen - & regelmäßig Erstaunliches bis Abgrundtiefes, ja Ekeliges zu Tage gefördert;

    Dafür - KA - wäre ja schon

    - out of the records -

    Gelegenheit beim nächsten Kaffekränzchen Exekutive/Karlsruhe die einschlägigen Herren mal ins Gebet zu nehmen;)) -

    Doch - Doch - BRD tickt´s so –

    Ohne Opposition!!

    USA? - too? -> Never mind -> No way!! -

    have a look at;))- >

    Chief Justice Earl Warren & die kurzbehosten Milchreisbubis

    FrozenThomas/Maier di Alti &

    Maas´Heiko stochern um das letzte Stück american pie???;) ~>

    Get it –> VossiBär? - Danke.

     

    Da liegt die Latte!=Canceln!! -

    Besser is das & Nich nur;!)

    Das riecht nicht nur - Das stinkt!

  • Vorweg: Spätestens mit Arno Schmidt ist klar - >

    Zettelwirtschaft hat so seine Tücken;) ~>

    "Unvermeidlich, aber nutzlos" ff – öh¿

    kurz: Die Zwei - & Der Stoppelacker.

     

    Anyway. Hübsche Parallele - damals -

    Das KPD-Verbot flog lange rum - ja per Anruf KA -> Bonn - wurde nachgefragt, Ob's denn überhaupt sein müsse (remember Mütter/Väter GG – auch KP-ler dabei/Ol Conny mit Karl Renner KP&MP 2.Republik at;befreundet);

    Der SRP-Verbotsantrag wurde draufgesattelt.

    kurz - Alles auch damals mehr als gewürgt.

     

    "…1956 verbot das Verfassungsgericht die KPD, eine spätstalinistische Sekte, allein wegen ihrer revolutionären Phrasen und „Fernziele“. …" - hm?!

    Nur am Rande - hoffentlich (- & mitbedacht¿!):

    …was die damals gut braun konnotierte Justiz nicht davon abhielt - das Verbot im Rücken - kleine Funktionäre bis zur offenen Rechtsbeugung strafrechtlich zu verfolgen und zu belangen.

     

    & heute? - Karlsruhe handelt das VerbotsTeil erneut & nicht nur wg des bekannten Flops mit ausgewählt spitzen Fingern.

    Das Gericht hat auch anderweitig Flagge gezeigt, indem es 

    einem g…gut eifernden VerfG&OVGPräsi. anläßlich DemoR&NPD die rote Karte gezeigt & der WolfgangAbendroth-Linie eines "generellen Anti-faschismus

    (genauer Anti-nazismus)-Verfassungsgrundsatzes"

    Eine Absage erteilt hat ;

    Vielmehr in guter kluger Tradition die relevanten Verfassungsartikel insgesamt jeweils zugrunde gelegt/hat.

     

    .....ff

  • Die Autoren übersehen, dass es bei der NPD nicht um ein bisschen "antidemokratische Sprücheklopferei" geht. Die verstehen sich als Neuauflage der NSDAP mit dem ganzen ekligen Programm. Viele ihrer Aktivitäten sind durchaus strafrechtlich relevant, werden aber mit Rücksicht auf den Parteistatus nicht adäquat verfolgt. Bei nahezu allen rechts-terroristischen Aktionen der letzten Jahrzehnte fanden sich Verknüpfungen zur NPD. Die Drahtzieher der Pegidas sind bestens mit der NPD verschaltet. Auch die AfD kann hierzulande nur deshalb so offen rassistisch auftreten, weil die unsägliche, pseudo-freiheitliche Akzeptanz der NPD ein derart absurdes Maß erreicht hat. Dieses Land mit seiner grauenvollen Geschichte hat nicht nur alles Recht der Welt, sondern sogar die verdammte Pflicht zu einem NPD-Verbot.

  • "Was ist eigentlich schädlicher für die deutsche Demokratie: die Existenz der NPD oder ihr Verbot? Next Stop Karlsruhe."

     

    Das ist aber nicht die Frage, um die es geht.

     

    "Verbotsbetreiber" ist übrigens niemand Geringeres als das Grundgesetz der BRD.