piwik no script img

Debatte Intervention in SyrienDie Hölle der Bilder

Georg Löwisch
Kommentar von Georg Löwisch

Europa inszeniert sich als Streitmacht gegen den IS – und begibt sich damit in eine Falle. Der Krieg in den Köpfen lässt sich militärisch nicht gewinnen.

Auf seine Feldherrenrede hat Hollande die Erzählung des reisenden Strategen aufgebaut, der unermüdlich Verbündete sammelt – zum Beispiel Angela Merkel Foto: dpa

A ls der französische Filmpionier Abel Gance im Ersten Weltkrieg verletzt worden war, kam er auf eine Idee: Er wollte zurück auf die Schlachtfelder, er wollte Bilder aufnehmen und sie in einem Film gegen das Gemetzel verwenden. „J’accuse“ heißt der Film aus dem Jahr 1919, der dokumentarische und fiktive Szenen miteinander verband. Es wurde ein Erfolg, und Abel Gance prägte einen Satz, an den wir uns heute erinnern sollten: „Ihr, die ihr eintretet in die Hölle der Bilder, lasset alle Hoffnung fahren!“

In dem Satz steckt die Erkenntnis, dass Krieg nicht nur eine Sache erbeuteten Geldes, eroberter Länder und zerstörter Leben ist. Er entfaltet seine Wirkung über Bilder, Worte, Erzählungen.

So war es auch nach den Anschlägen in Paris am 13. November, deren Schrecken live im Fernsehen gezeigt wurde. Schon kurz darauf trat Präsident François Hollande in den Krieg mit Worten ein. „Frankreich befindet sich im Krieg“, stellte er fest. Nur sein Vorgänger Nicolas Sarkozy übertraf ihn, als er zum „totalen Krieg“ aufrief.

Auf seine Feldherrenrede hat Hollande die Erzählung des reisenden Strategen aufgebaut, der unermüdlich Verbündete sammelt. Er beginnt damit einen Waffengang der Wahrnehmung, der Fehler besteht jedoch darin, dass ihn der Westen am Ende militärisch nicht gewinnen kann.

Just do it – Just Terror

Nie ging es im Krieg nur um Land, Geld oder Leben. Propagandafilme dienen dem Geländegewinn in den Köpfen. Sie laufen auch nach Kriegsende, wenn der Erfolg manifestiert werden soll. Die Berliner Siegessäule, der Pariser Arc de Triomphe – sie zeugen von der sehr alten Logik: Wer vom Sieg nicht redet, hat nicht gewonnen.

In Dabiq, der Zeitschrift des IS, zeigen sich die Dschihadisten mit Sturmgewehren. Sie werden dort gern als „Ritter“ gefeiert. Die neueste Ausgabe zeigt auf dem Cover ein Opfer und Rettungskräfte nach den Anschlägen von Paris: „Just Terror“, lautet die Titelzeile, geschrieben in der Typografie der Nike-Werbung: „Just do it“.

Je übermächtiger der Gegner, desto glorreicher der Überraschungserfolg des Herausforderers

Die Gegeninszenierung sind die Rafale-Jets, die – das Meer glitzert golden – in den Himmel aufsteigen. Sie wirken ganz anders als die Hölle der Bilder, die einst Abel Gance in seinem Film vom Ersten Weltkrieg zeigte: Das Leid, das mithilfe von Kampfflugzeugen verursacht wird, kann man nur ableiten. Der unmittelbare Eindruck ist: Macht.

Zur Erzählung der Macht gehört es auch, nicht allein anzutreten. Da hilft der rastlose Präsident, der von Hauptstadt zu Hauptstadt reist, um seine Allianz zu schmieden. Nach innen will er auf das erschütterte französische Volk wirken. Nach außen zielt Hollande auf die Stellung Frankreichs in Europa. Er profiliert sein Land als Führungsmacht, auch gegen die Briten auf ihrer euroskeptischen Insel, und ruft – erstmals in der Geschichte der EU – den europäischen Bündnisfall aus.

Und hier kommt nun Deutschland ins Spiel, hier wird Angela Merkel dieses Wort angetragen, das sie nach den Anschlägen von Paris mied. Jetzt zieht auch Deutschland in den Krieg, und in der Erzählung dazu soll es auch deutsche Bilder geben: Eine Fregatte wird auslaufen, ein Tankflugzeug starten, Tornados werden aufsteigen.

Die Argumente für diesen Einsatz stellen auf die Bilder ab, auf Symbolik, auf eine Erzählung. Deutschland solle sich wehrhaft zeigen, das schreiben einflussreiche Kommentatoren immer wieder. Berthold Kohler, jener Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der nach den Anschlägen von Paris Deutschland ein hartes Gesicht verordnete, verlangt von der Bundesregierung, den „Kraken ins Jenseits“ zu befördern: nicht wegducken. Treffer auf seinem Kopf landen. Mit massierter Militärmacht. Mit aller Macht. Marsch.

Der Krieg als symbolischer Akt – er soll auch der Politik zum Erfolg verhelfen. Den Frieden in Syrien soll er bringen. Und den Zusammenhalt der EU befördern. Denn wenn Deutschland nicht zu Frankreich steht, so geht ein weiteres Argument, dann wackelt die ganze Union. Also Solidarität. Geschlossenheit. Einheit. Marsch.

Es ist traurig: Im Krieg der Bilder wollen Hollande und seine Verbündeten alles richtig machen. Aber sie machen alles falsch. Denn leider kann der Westen durch den Krieg, der auch ein Krieg der Erzählungen ist, keinen Sieg erreichen.

Das liegt an der Struktur, die die Dschihadisten von al-Qaida bis IS ihrer Erzählung gegeben haben. Sie erklären sich zu den einzig wahren Gläubigen, die mit den Ungläubigen um die Vorherrschaft ringen, zu Herausforderern, die alles zu gewinnen haben und nichts zu verlieren – nicht einmal ihr Leben. Die militärische Asymmetrie ist Teil der Erzählung. Dschihadisten profitieren davon, wenn sie gegen eine möglichst große Allianz antreten. Und je mächtiger der Gegner, umso glorreicher der Überraschungserfolg.

Jede Wunde stärkt den Dschihad

Materielle militärische Siege können dieser Geschichte kaum etwas anhaben. Jede westliche Militärintervention im Nahen Osten und in Afghanistan hat dem Dschihad mehr Zulauf beschert, als er das aus eigener Kraft vermutlich je geschafft hätte. Mit jeder weiteren Wunde des Favoriten hat der Herausforderer mehr Fans.

Es ist die Falle, in die sich George W. Bush begab. Es ist die Falle, in die Hollande nun Europa hineininszeniert: Je größer seine Übermacht daherkommt, desto stärker wirkt jeder Erfolg gegen sie. Die Bomber der USA, der eigentlichen Führungsnation im Krieg gegen den IS, muten gegen Hollandes Aufmarsch beinahe stoisch an.

Neben dem Krieg in der Wahrnehmung ist der materielle Krieg natürlich sehr real. In ihm werden wie immer nicht nur die erklärten Ziele getroffen. Es werden Zivilisten sterben, das ist die wahre Hölle.

Sie sind es auch, die in der Erzählung des islamistischen Terrors zu Märtyrern werden, mit deren Hilfe er um weitere Anhänger wirbt. Der IS kann seine Kämpfer ungeachtet möglicher kurzfristiger Erfolge ausländischer Streitkräfte als „Armee der Unbesiegbaren“ verkaufen. Ein Anschlag würde reichen, nur ein paar Gewehre sind dafür nötig. Ein Gegenbild gegen die Überlegenheit moderner Waffensysteme lässt sich jederzeit schaffen.

Gelingt es nicht, den Krieg in den Köpfen zu gewinnen – auch bei denen, die durchaus Gründe haben, sich entrechtet zu fühlen –, dann ginge sie immer weiter, die Hölle der Bilder.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Georg Löwisch
Autor
Viele Jahre bei der taz als Volontär, Redakteur, Reporter und Chefredakteur.
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Das ist das Problem: Es ist kein Krieg. Zumindest nicht nach der bisherigen Definition, dass ein Staat gegen einen anderen Krieg führt.

     

    Die Lösung ist diese: Nicht im nahen Osten bomben. Flüchtlinge aufnehmen. Dadurch gräbt man dem IS das Wasser ab. Wenn die ganzen Lügen, die der IS im nahen Osten über die westlichen Länder verbreitet, so offensichtlich falsch sind, wird sich kaum jemand mehr dem IS anschließen oder ihn unterstützen. Je mehr Bomben in unseren Namen auf arabische Zivilisten fallen, desto sicherer wird der IS für die Opfer der einzige Ausweg sein.

  • Wieso gehen eigentlich alle immer davon aus, dass Kriege grundsätzlich "gewonnen werden" können? Weil manche Leben einfach so verloren gehen können, ohne dass es jemand merkt?

     

    Georg Löwitsch hat ganz recht: In realen Kriegen werden "nicht nur die erklärten Ziele getroffen". Es sterben immer auch sehr viele Zivilisten, Leute, denen die Strategien der Machthaber eigentlich am Allerwertesten vorbei gehen. Das aber ist die wahre Hölle: Man kann sich einer Macht, die nur um ihrer selbst willen existiert, schlicht nicht entziehen. Sie ist entschlossen, jeden Menschen zu missbrauchen, und genau das wird sie tun, so lange sie nicht mit Gewalt daran gehindert wird.

     

    Nicht nur in den Erzählungen der Islamisten werden aus den unfreiwillig Toten privater Fehden Märtyrer. Auch die Opfer von Paris hat man zu Märtyrern erklärt. Zu Märtyrern der westlichen Lebensweise, mit deren Hilfe man um weitere Anhänger werben kann. Das war um so leichter, als man sie ja nicht mehr um ihre Zustimmung zu bitten brauchte und ihre Angehörigen vor lauter akutem Schmerz womöglich nicht ganz zurechnungsfähig sind. (Auch daraus, schätze ich, erklärt sich die gezeigte Eile.)

     

    Genau wie der IS kann auch DER Westen "seine" Kämpfer als "Armee der Unbesiegbaren" verkaufen, und zwar ungeachtet möglicher kurzfristiger "Erfolge" des IS (geglückte Terrorakte) und aller eigenen Kollateralschäden zum Trotz. Ein Bombentreffer, ein gelungener Drohneneinsatz sind genug. IS und Anti-IS spiegeln einander bis ins Unendliche, scheint mir. Der "Krieg gegen den Terror" kann sich also hinziehen – und mit ihm die Regierungszeit Hollandes.

     

    Ich persönlich glaube nicht, dass es darum geht, ob Hollande und Merkel, Obama und Putin, Erdogan und dieser IS-Guru – wie hieß er noch? - Dinge richtig machen oder falsch. Entscheidend ist, ob sie anders "ticken" als ihr Gegner. Das aber tun sie erkennbar nicht. Was also könnte daran richtig sein?

  • Ja, das schreibt sich so schön leicht, "..sie wollen alles richtig machen, machen aber alles falsch..", oder der Krieg müsse in den Köpfen gewonnen werden....

    Ja wie denn, bitte schön? Wie es nicht geht, ist jetzt zig mal erklärt worden, konstruktive Vorschläge: nada.

    Entweder man gewinnt bzw. verliert einen Krieg oder man beendet ihn durch Verhandlung. Wenn man ihn gewinnen will, muss man strategisch alle zur Verfügung stehenden Register ziehen. Will man verhandeln, muss man mit ernsthaften Vorschlägen bzw. Angeboten an den Tisch.

    Es ist die Uneinigkeit des gesamten Westens, die alles so elendig in die Länge zieht, das ist ein meinen Augen der Kern des ganzen Dilemmas.

    • @Wuff:

      Da kann man wieder einmal sehr schön sehen, was passiert, wenn Menschen ihren Focus nicht mehr ändern können!

       

      Wir hatten jetzt, verehrter WUFF, in Deutschland nun seit 1945 keinen "richtigen" Krieg mehr. Ich meine einen, der Bombennächte im Keller bedeutet, dem Erdboden gleich gemachte Straßenzüge, Leichenberge, Lebensmittelmarken und Posttaschen voller Frontbenachrichtigungen mit Trauerrand. 70 Jahre lang hat der "Krieg in den Köpfen" hierzulande pausiert. Und das, obwohl alles, wovor sich Nazi-Anhänger bis 1945 um den Verstand gefürchtet haben, hierzulande mittlerweile zum Leben dazu gehört. Ausländer, Farbige, Juden, Behinderte, Schwule, gemischte Ehepaare, berufstätige Frauen, Kommunisten, Pazifisten, Christen, abstrakte Künstler etc. – all diese Leute leben mit ihren "arischen" Landsleuten mehr oder weniger einträchtig zusammen in einem Deutschland in den Grenzen von 1949, und zwar ohne dass deswegen auch nur ein einziger Ureinwohner um sein Leben, seine Gesundheit oder Kultur fürchten muss. Und wieso? Weil Millionen Menschen jeden Tag wieder "konstruktive Vorschläge" für die Lösung von auftauchenden Problemen gemacht haben und noch immer machen.

       

      An Ihnen sind diese "konstruktiven Vorschläge" offensichtlich spurlos vorbei gegangen. Sie sehen nur, was Sie sehen wollen. Kriege, die NICHT AUSGEBROCHEN sind, zählen nicht für Sie. Es zählen nur die Kriege, die NICHT VERHINDERT wurden. Und zwar wieso? Ganz einfach: Weil da ausnahmsweise keiner war, der "konstruktive Vorschläge" gemacht hätte, auf die man sich hat einigen können. Was nicht unbedingt an einem Mangel an Vorschlägen gelegen haben muss. Es kann auch sein, dass es Vorschläge gab – aber eben auch Menschen, die die Macht hatten, sie zu unterdrücken.

       

      Und was passiert, wenn das passiert? Genau: NADA. Beziehungsweise: Bum!

  • Wie heisst es in der einfachen politischen Theorie doch immer: wenn es grosse innenpolitische Probleme gibt, muss man einen Krieg zur Ablenkung beginnen.