piwik no script img

Debatte EnergiewendeGabriels Aprilscherz

Kommentar von Christoph Bautz und Jörg Haas

Die SPD unterstützt massiv die großen Stromkonzerne und bremst die Energiewende weiter aus. Einzelinteressen gehen ihr über alles.

Die Deckelung wird den Ausbau der erneuerbaren Energien behindern Bild: dpa

Die Summe der Einzelinteressen ist nicht das Gemeinwohl“ – so kommentierte Vizekanzler Sigmar Gabriel spitz das letzte Treffen von Bund und Ländern zur Reform der Ökostromförderung. Dienstag geht das Ringen um ein neues Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) in die nächste Runde. Ausgerechnet am 1. April wird zum Energiegipfel ins Kanzleramt geladen.

Aber ist dem wirklich so: Gabriel, der Kämpfer für das Gemeinwohl? Bundesländer, die nur ihre Pfründen sichern? Etliche Länderchefs, allen voran Torsten Albig aus Schleswig-Holstein, verteidigen mit der Windenergie an Land eine Energieform, die dem Gemeinwohl wie keine andere zugutekommt. Sie erzeugt unschlagbar günstig und zugleich klimafreundlich Strom.

Neue Windkraftanlagen produzieren schon heute Strom zu gleichen oder geringeren Gestehungskosten wie neue fossile Kraftwerke, von den viel teureren Atomkraftwerken ganz zu schweigen. Auch die Stromgestehungskosten der Sonnenenergie sind nach massiven Kostensenkungen bereits mit neuen Gaskraftwerken vergleichbar.

Dies zeigen Untersuchungen führender Forschungseinrichtungen wie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung oder des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme. Die Kosten für Gesundheits- und Klimaschäden durch konventionelle Energien sind nicht einberechnet.

Nach Berechnungen des Thinktanks Agora Energiewende würde ein zusätzliches Gigawatt installierte Windkapazität die EEG-Umlage nur um 0,06 Cent erhöhen. Warum will dann ein Bundeswirtschaftsminister mit seiner EEG-Reform den weiteren Ausbau der Windenergie mit einem Deckel bei 2,5 Gigawatt ausbremsen?

Die Autoren

Christoph Bautz ist Biologe, Politikwissenschaftler und Geschäftsführer des Kampagnennetzwerks Campact.

Jörg Haas ist Klima- und Energieexperte und Pressesprecher von Campact.

Von seinem Parteifreund Albig wird dies zu Recht als „volkswirtschaftlich unsinnig“ gegeißelt. Gabriel ist es, der Einzelinteressen bedient: die der konventionellen Stromversorger. RWE schreibt zum ersten Mal in der Nachkriegsgeschichte tiefrote Zahlen. 2,8 Milliarden Euro betrugen die Verluste im Jahr 2013, und für das laufende Jahr sieht es nicht besser aus. Hohe Abschreibungen auf schlecht ausgelastete Kohle- und Gaskraftwerke müssen in den Bilanzen vorgenommen werden.

Lukrative Nachfragespitzen

Der Grund: Die erneuerbare Energien nehmen durch ihren Vorrang im Netz den Konzernen Marktanteile ab. Sonnenstrom deckt die lukrativen täglichen Nachfragespitzen. Und mit jedem Megawatt zugebauter Kapazität bei Wind- und Sonnenenergie wird das Problem für RWE größer. Da viele sozialdemokratisch regierte Kommunen Aktienpakete von RWE halten, wird RWEs Problem zu einem Problem für Sigmar Gabriel.

Auch Vattenfall, Eon und ENBW, die Konkurrenten von RWE, geht es nicht viel besser. Das ruft einen Akteur auf den Plan, der bestens mit der SPD verdrahtet ist: die Chemie- und Energiegewerkschaft IG BCE. Mit der neuen Generalsekretärin der SPD, Yasmin Fahimi, sitzt eine langjährige Lobbyistin IG BCE nun an den Schaltstellen im Willy-Brandt-Haus. Die Gewerkschaft macht sich für die Interessen der Energieversorger stark. Und für die Befreiung von Industriebetrieben von der Ökostromumlage – ein Umstand, der die Energiewende für alle anderen Stromkunden teuer gemacht hat.

Der Ausbaudeckel ist bei weitem nicht das Einzige, mit dem Gabriel bei den Erneuerbaren auf die Bremse tritt. Er will einen Akteur herausnehmen aus der Energiewende: den Bürger als Stromproduzenten. Als Konsument wird er verstärkt zur Kasse gegeben. Doch die breite Beteiligung von Bürgern an der Stromerzeugung über erneuerbare Energien soll massiv behindert werden. Deckelung von Wind und Sonne, Direktvermarktung des Stroms, Ausschreibungen ab 2017: All dies erhöht Investitionsrisiken, erschwert die Teilhabe von Bürgern an der Energiewende – entgegen allen Sonntagsreden.

Subvention der Braunkohle

Zu alledem soll auch noch auf selbst erzeugten Strom aus erneuerbaren Energien die EEG-Umlage erhoben werden. Eine Art „Sonnensteuer“ mit gewaltigem bürokratischem Aufwand und minimalem Ertrag. Das Gerede von der „Entsolidarisierung“ ist dabei nur Vorwand, um der solaren Eigenerzeugung das Genick zu brechen. Nach der bewährten Methode „Haltet den Dieb“ wird von der milliardenschweren Umverteilung von Bürgern zu Industrie abgelenkt. Wenn es nach Gabriel geht, wird Sonnenstrom von der Scheune, dem Mietshaus und der Kirche EEG-Umlage zahlen, industrieller fossiler Eigenstrom dagegen weiter befreit bleiben. 2013 profitierte die Braunkohle davon mit satten 166 Millionen Euro.

Der Bürger wird gemolken, Industriestrom dagegen subventioniert. Die günstige Windkraft wird ausgebremst, Sonne mit einer Steuer belegt, während Kohlekraft von Abgaben verschont wird und am Netz bleibt. RWE wird gehätschelt. Für Gabriel macht das alles Sinn: Er kann für die SPD wichtige Einzelinteressen bedienen. Nur mit Gemeinwohl hat das nichts zu tun.

Die CO-Emissionen stagnieren

Der in einem „Korridor“ gebremste Ausbau erneuerbarer Energien würde fossiler Energie für die nächsten 15 Jahre einen konstanten Anteil am deutschen Strommarkt sichern. Die Erneuerbaren kompensieren gerade den Atomausstieg, die CO2-Emissionen stagnieren statt zu sinken. Was daran brandgefährlich ist: Es geht nicht um ein paar Solarmodule und Windräder mehr oder weniger. Es geht nicht nur um einige Millionen Tonnen CO2-Ausstoß: Es geht darum, ob die deutsche Energiewende weltweit ausstrahlen kann für eine Energiepolitik, die das Klima schützt und unser aller Zukunft sichert.

Angesichts schleppender Klimaverhandlungen gilt für die deutsche Energiewende: Nie war sie so wertvoll wie heute. Um so wichtiger ist es, dass Torsten Albig, Stephan Weil, Winfried Kretschmann und Co. beim Treffen mit Merkel und Gabriel am 1. April das Gemeinwohl obenan stellen und die Energiewende retten. Denn der Klimawandel ist kein Aprilscherz.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

14 Kommentare

 / 
  • Wind- und Sonnenenergie arbeiten nur bei bestimmten Wetterverhältnissen. Daher brauchen Sie Kohlekraftwerke zur Ergänzung. Kohle ist der billigste Stromproduzent. Aber stinkt. Wind kostet das Doppelte, Sonne das 5-10fache. Bei Wind brauchen sie noch die Leitungen in den Süden, denn der Wind ist am Meer. Die Leute wollen aber keine Hochspannungsleitungen. Also alles verbuddeln. Teuer. Viele sind auch gegen Windräder, weil da die Störche sich drin umbringen, ab und an, oder es sei eine Verschandelung der Landschaft. In Kreta sind die Windräder dagegen ein Photo- und Filmmotiv, siehe den Film von Werner Herzog.

  • "Allein hierzulande werden jedes Jahr 5,4 Milliarden Euro Agrarsubventionen ausgezahlt." steht da. Wieviel davon erhält RWE? Und wieviel Mrd. erhalten jedes Jahr die EE-Abgreifer?

  • Guter Artikel.

    Wenn die SPD 2017 die Quittung für ihre Politik bekommt - nicht nur für eine verpatzte Energiewende - wird der rundliche Vorsitzenden möglicherweise als Lobbyist in die Energiebranche wechseln. Auch so etwas sollte man als zumindest ein Motiv für seine Energiepolitik nicht außer Acht lassen.

  • "Subvention der Braunkohle"? Wird einfach mal ohne jeden Nachweis hier reingelogen. Oder habe ich da etwas in den Subventionsberichten überlesen. Und natürlich ist die pöse Industrie daran schuld, welche angeblich auf Koste der Allgemeinheit die Strompreise hochtreibt und nicht die Umlagenabgreifer, welche sich 1998 dieses EEG als eine risikolose Einnahmequelle auf 20 Jahre fix auf Kosten der Allgemeinheit geschrieben haben. haben.

    • @Peter_S.:

      Dass der Löwenanteil der Umlage nicht beim EE- Betreiber landet, das kann einfach nicht sein, stimmt´s ?

    • @Peter_S.:

      Kohlesubventionen? Nie gehört? Sie sind ja lustig.

       

      Übrigens sind mir viele "Umlageabgreifer", die etwas für die Umwelt bewegen, allemal sympathischer als Aktionäre von dreckigen Stromkonzernen, die leistungslos Renditen einstreichen.

    • @Peter_S.:

      aprilscherz oder? 30 mrd zwischen 97 und 2006 hat alleine RAG bekommen...Yoook, bis 2018 laufen die Subventionen weiter. Das sind übrigens nur die direkten!

      • @Christoph Müser:

        Die RAG fördert Steinkohle, keine Braunkohle. Dass diese von Ihnen genannten 30 Mrd. € sinnlos verbrannt wurden, da sind wir bestimmt einer Meinung.

  • Nun ja, gibt es bei der taz überhaupt jemanden, der geglaubt hat, die "Energiewende" wäre nicht von der Großindustrie und den Großkonzernen initiiert worden?

     

    AKWs sind politisch nicht mehr durchsetzbar, aber Wachstum und Umsatz wollen sie (und ihre Aktionäre) trotzdem haben. Was liegt da näher als Geld mit neuartigen Kraftwerken zu verdienen.

     

    Ich mag die Windkrafträder nicht: Erstens verschandeln die die Umwelt, zweitens den Boden (wegen ihrer Fundamente), drittens sterben zu viele Lebewesen durch sie (insb. Fledermäuse und Vögel).

    • @Martin1:

      Für mich sind Windräder eine ästhetische Schönheit, wie Sportwagen oder JetFlugzeuge.

    • @Martin1:

      haben sie ihre informationen aus der micky maus?

  • P
    Pause

    Die Kritik ist stellenweise richtig, genauso schlimm sind aber die Einzelinteressen. Wie soll eine Energiewende funktionieren wenn nicht die Speichermedien ausgebaut werden. Meine Eltern wohnen in Bayern, dort sieht man viele Sonnenstromanlagen und auch vereinzelt die Biomasse Anlagen. Aber nirgends wird investiert um den gewonnenen Strom für Zeiten zu speichern in denen er benötigt wird. Keine Stauseen oder ähnliches. So wird die Energiewende nicht klappen. Meiner Ansicht nach sollten nur noch Anlagen gefördert werden, die gleichzeitig sicherstellen, dass der Strom auch in Sonnen- oder Windarmenzeiten zur Verfügung steht.

  • Die deutsche Energiewende existiert nur auf dem Papier, sie wird jeden Tag bekämpft. Dank solcher Figuren wie Gabriel u.v.a.