piwik no script img

Debatte EEG-ReformDie Glaubensfrage

Malte Kreutzfeldt
Kommentar von Malte Kreutzfeldt

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz ist so kompliziert geworden, dass kaum noch jemand folgen kann. Das nützt den gut organisierten Lobbys.

Zur Massenmobilisierung – wie hier 2010 in Berlin – eignet sich das Thema Energiewende nicht mehr Bild: dpa

E s gab eine Zeit, da waren die Rollen in der Energiepolitik klar verteilt. Union und FDP verlängerten die Laufzeiten der Atomkraftwerke, während Grüne, SPD und Linke für den Ausbau der erneuerbaren Energien kämpften. Das Thema trieb regelmäßig Zehntausende auf die Straße und polarisierte weite Teile der Gesellschaft.

Inzwischen ist die Lage deutlich komplizierter. Abgesehen von FDP und AfD, die als weitgehend außerparlamentarische Opposition gegen Ökostrom und Klimaschutz hetzen, wird der Übergang von fossilen und nuklearen Kraftwerken zu erneuerbaren Energien von keiner Partei offiziell in Frage gestellt. Alle sind irgendwie für die Energiewende, die Unterschiede liegen scheinbar nur im Detail.

Doch diese Details sind oft sehr relevant. Und in der Öffentlichkeit – das macht die eigentlich erfreuliche Entwicklung durchaus problematisch – versteht sie kaum noch jemand. Ausbaukorridor, Eigenstrombelastung oder besondere Ausgleichsregelung sind noch die einfachsten Stichworte aus den Debatten der letzten Monate. Auch politisch durchaus interessierte Menschen steigen dabei regelmäßig aus. Der Streit über die richtige Energiepolitik wird damit zu einer reinen Expertenangelegenheit.

Wie wenig sich das Thema noch zur Massenmobilisierung eignet, erlebten Umweltverbände und die Ökostrombranche, als sie Mitte Mai zur Großdemonstration nach Berlin riefen: Statt der erwarteten 50.000 Menschen kamen gerade mal 10.000, um deutlich zu machen, dass sie – so das Demo-Motto – die „Energiewende nicht kentern lassen“ wollten.

Union und SPD im Einklang mit der Industrie

Weil die Komplexität der Materie eine eigene Urteilsbildung zunehmend erschwert, verkommt die Energiewende immer mehr zu einer Glaubensfrage – der Frage, wem man glaubt.

Auf der einen Seite stehen Grüne und Linke sowie Umweltverbände und die Branche der erneuerbaren Energien. Sie alle sehen in der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, die heute im Bundestag verabschiedet wird, einen massiven Angriff auf die Energiewende. Im Interesse von Kohlestromproduzenten und Industrie, so ihre Kritik, wird der Neubau von Ökostromanlagen ausgebremst.

Union und SPD argumentieren auf der anderen Seite im Einklang mit weiten Teilen der Industrie, dass die Energiewende durch das Gesetz keineswegs gestoppt, sondern lediglich in verlässlichere Bahnen gelenkt und preiswerter gestaltet wird.

Beide Seiten sind dabei nicht uneingeschränkt glaubwürdig. Die Erneuerbaren-Branche, die vom Ökostromausbau lebt, hat schon mehrmals vor Einbrüchen gewarnt, die dann doch nicht eingetreten sind.

Die Oppositionsparteien leiden nicht nur darunter, dass man ihnen unterstellt, schon aus Prinzip gegen die Regierungspläne zu sein. Für die Grünen kommt hinzu, dass sie die EEG-Reform im Bundestag zwar auf das Schärfste geißeln, ihre Landesminister sie aber teilweise als sinnvollen Kompromiss betrachten.

Ähnlich ist die Situation bei der Linken, die im Bundestag für ein Kohleausstiegsgesetz trommelt, während sie als Regierungspartei in Brandenburg für einen neuen Braunkohletagebau stimmt.

Neue Unübersichtlichkeit

Union und SPD auf der anderen Seite sind trotz ihrer Energiewende-Rhetorik weiter eng verzahnt mit den Energiekonzernen, die um ihre Gewinne fürchten, und der Industrie, die niedrige Strompreise behalten will. Seit nicht mehr die Umweltexperten für die Energiewende zuständig sind, sondern die Wirtschaftspolitiker, ist der Einfluss der innerparteilichen Energiewende-Kritiker gewaltig gestiegen.

Wer profitiert nun von dieser neuen Unübersichtlichkeit? Zum einen ohne Frage die Regierung. SPD-Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel kann die längst widerlegten Märchen vom Kostentreiber Ökostrom, der die deutsche Wirtschaft bedroht, ungeniert wiederholen, ohne mit breitem öffentlichem Protest rechnen zu müssen.

Die Gesetzentwürfe aus seinem Ministerium werden vom eigentlich entscheidenden Parlament nur noch abgenickt. Der teils von Brüssel, teils aber auch von der Bundesregierung selbst geschaffene Zeitdruck spielt ihm dabei zusätzlich in die Hände.

Industrie behält Privilegien

Gewinner sind angesichts des mächtigen Wirtschaftsministeriums aber vor allem jene Akteure, die ihre spezifischen Interessen dort dank guter Lobbyverbindungen am effektivsten einspeisen können. Wenn man das Gesetz nüchtern betrachtet, gehören vor allem jene Teile der Industrie zu den großen Gewinnern, die schon bisher fast nichts zur Energiewende beitragen mussten.

Obwohl alle Parteien deren Privilegien bei der EEG-Umlage einschränken wollten, sind diese am Ende in vollem Umfang erhalten geblieben. In den letzten Tagen sind noch einmal viele Details geändert worden, die in der Öffentlichkeit niemand wahrnimmt oder gar versteht, die aber für viele Unternehmen gewaltige Ersparnisse ausmachen dürften.

Die erneuerbaren Energien hingegen haben klar verloren. Wie stark ihr Ausbau tatsächlich zurückgehen wird, lässt sich noch nicht wirklich absehen. Aber dass die Warnungen der Ökostrombranche diesmal wohl ernst zu nehmen sind, zeigt sich schon an den jüngsten Solar-Zahlen: Noch bevor Gabriels Reform in Kraft tritt, sind die Ausbauzahlen so stark eingebrochen, dass selbst das niedrige neue Ziel von 2.500 Megawatt Zubau in diesem Jahr nicht erreicht werden wird.

Kaum eine Debatte gab es auch darüber, dass mit der heute verabschiedeten EEG-Reform das Ende für zwei wesentliche Erfolgsfaktoren der deutschen Energiewende eingeleitet wird: die festen Vergütungstarife für Ökostrom, die durch Ausschreibungen und Direktvermarktung ersetzt werden. Und der Einspeisevorrang für erneuerbare Energien, der künftig nicht mehr uneingeschränkt gelten soll.

Auch bei diesen Veränderungen sind die konkreten Auswirkungen derzeit nicht im Detail abzuschätzen. Auffällig ist jedoch: Gefordert hat diese grundsätzliche Umstellung, die nun von der SPD umgesetzt wird, im Wahlkampf vor allem die FDP. Das sollte eine Warnung sein, die Energiewende trotz ihrer Komplexität nicht allein den Wirtschaftslobbyisten zu überlassen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Malte Kreutzfeldt
ehemaliger Redakteur
Jahrgang 1971, war bis September 2022 Korrespondent für Wirtschaft und Umwelt im Parlamentsbüro der taz. Er hat in Göttingen und Berkeley Biologie, Politik und Englisch studiert, sich dabei umweltpolitisch und globalisierungskritisch engagiert und später bei der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen in Kassel volontiert.   Für seine Aufdeckung der Rechenfehler von Lungenarzt Dr. Dieter Köhler wurde er 2019 vom Medium Magazin als Journalist des Jahres in der Kategorie Wissenschaft ausgezeichnet. Zudem erhielt er 2019 den Umwelt-Medienpreis der DUH in der Kategorie Print.
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Unübersichtlich? Experten? Mitnichten. Die Lage ist klar. Die Sozis steigen aus der Energiewende aus und verpesten die Erde so schnell es geht. Beispiele? 1.) Offshorewind wird in England von Siemens ausgebaut, in D beendet. Leitungen werden nicht gebaut. Tennet kann auf deutsche Gesetze scheissen. Nachtwächterstaat. RWE ist aus Borkum Riff ausgtestiegen.

    2.) Solarindustrie? Desertec ist tot. Statt mit den Staaten der Sahara diplomatisch freundlich zu sein, schicken wir Waffen, verwüsten wir den Orient (Syrien, Libyen, Algerien, ...). Solarstrom besteuern wir bei Eigenvebrauch. Eigenverbrauch bei Braunkohle wird aus EEG-Gesetz gefördert.

    3.) Braunkohle. Die Hochspannungstrassen in den Süden werden nur noch aus den Braunkohlegebieten am Rhein und in der Lausitz gebaut. Die Leitungen nach Norden zum Wind wurden gestrichen. Im Rheinland sorgen Rotgrün (!) für den Braunkohleabbau gegen Solar und Wind, in der Lausitz haben Rotrot für die Braunkohle, gegen ihre Wähler, gegen ihre Programme verschworen.

    4.) Gabriel will keine Dreckstechnologie auslassen. Fracking muss her. Nach 60 Jahren Suche haben wir noch kein Endlager für Atomdreck, aber jetzt will Gabriel die Erde auch von unten versauen, vernichten. Die Lebensgrundlage den Kindern entziehen, damit er sich die Stimmen der 63-jährigen kaufen kann. Die SPD ist mit ihrer Dreckspolitik am Ende: Umwelt vernichten, Leistungsschutzrecht, Vorratsdatenspeicherung, Soldaten als verdeckte Spione in Zivil im Bürgerkrieg in der Ukraine. Schklimmer als ein absolutistischer, vordemokratischer Staat.

    • 9G
      90191 (Profil gelöscht)
      @woksoll:

      Vergessen Sie aber nicht die Schuld der Grünen. Deren ökokapitalistische und inzwischen bei weitesten Teilen der Bevölkerung etablierte Irrlehre, daß man Ökologie in einem kapitalistischem Rahmen umsetzen könne, sorgt dafür, daß man in 50 Jahren noch über dieselben ungelösten Probleme reden wird - mit genau so wenig Aussicht auf Erfolg. Letztenendes sind die grünen Okokapitalisten die schlimmsten und erfolgreichsten Roßtäuscher überhaupt, wenn es um ökologische Themen geht - und nennen sich auch noch "Realos" - ich halte sie eher für ausgemachte Irrealos.

      • @90191 (Profil gelöscht):

        Nun kommen sie mal wieder runter. "Linke" haben mit Ökologie noch nie was am Hut gehabt. Überall wo in Ostblockzeiten die rote Fahne geweht hat, waren die Flüsse vergiftet, und die Luft verdreckt.

        Wer sich in der DDR mit Ökologie beschäftigt hat, wurde von der Stasi ausspioniert.

        Von daher erübrigt sich, wer der Irrealo ist.

  • Ich engagiere mich seit 17 Jahren im Bereich erneuerbarer Energien, und bin an diversen PV und Bürgerwindanlagen beteiligt. Ich bin heute so weit, dass ich der Meinung bin, man sollte das EEG abschaffen. Das EEG hat nichts mehr mit der Förderung von Ökostromanlagen zu tun, sondern ist nur noch zu einem Deckmäntelchen zur Subventionierung der Industrie verkommen. Die Industrie kann heute schon für 2017 Stromkontrakte zu 40 €/Mwh abschließen, vor 8 Jahren lag der Preis noch bei 60 €. Schaffen wir das EEG doch ab, dann zahlt die Wirtschaft irgendwann wieder MEHR für den Strom, und die Rentnerin mit karger Rente zahlt dann endlich WENIGER.

  • 1G
    1714 (Profil gelöscht)

    SPD und CDU sind korrumpiert. Gabriel macht alles um seinen Posten zu behalten und glaubt ernsthaft, durch Anbiederung an Konzerne und IGB ein paar Stimmen mehr zu bekommen um sich (der Himmel möge uns davor bewahren) Mutti's Job zu holen. Merkel ist ohnehin nur am eigenen Machterhalt interessiert. Diese Leute vernichten die Zukunft einer erträglichen Umwelt, sie vernichten Arbeitsplätze, sie verhinden den technischen Vorsprung ganzer Industriezweige. Um eines Linsengerichtes willen...