Debatte Bankenregulierung: Erpressen und auspressen
Auch die jüngsten Strafzahlungen in Milliardenhöhe beeindrucken die Investmentbanken nicht. Doch Gegenwehr bleibt möglich.
W enige Großbanken beherrschen die Welt. Sie manipulieren die Zinsen, die Rohstoffpreise und die Währungskurse, um ihre eigenen Gewinne zu maximieren. Die Aufsicht versucht zwar, die Banken zu kontrollieren, aber es ist eine Abwehrschlacht. Die Investmentbanken sind übermächtig.
Ihre Macht zeigt sich schon daran, dass sie selbst enorme Strafsummen mühelos verkraften können. In dieser Woche hat die EU-Kommission Bußen in Höhe von 1,71 Milliarden Euro verhängt, weil ein Bankenkartell aufgeflogen war, das bei den Zinssätzen Libor und Euribor getrickst hatte. Doch das eigentliche, hochkorrupte Geschäftsmodell der Investmentbanken wird durch derartige Strafen weder verhindert noch gesteuert.
Der Kern dieses Geschäftsmodells ist das Derivat. Dies sind Finanzwetten auf die künftige Kursentwicklung von Zinsen, Währungen und Rohstoffen. Derivate können sinnvoll sein und existieren daher bereits seit der Antike. Schon in Mesopotamien wurden sie benutzt, damit sich Bauern gegen schwankende Erntepreise absichern konnten.
Doch aus diesen bescheidenen Anfängen ist ein gigantisches Spielkasino geworden.
Spekulation über den Tresen
Die jüngsten Daten stammen aus dem Juni, veröffentlicht von der Bank für internationalen Zahlungsausgleich. Damals betrug der nominale Wert der ausstehenden Derivate 693 Billionen Dollar. Zum Vergleich: Die weltweite Wirtschaftsleistung beträgt nur rund 70 Billionen Dollar.
Es ist also offensichtlich, dass die allermeisten Derivate der reinen Spekulation dienen und mit realwirtschaftlichen Aktivitäten nichts zu tun haben.
Dieses Spielkasino findet übrigens nicht an Börsen statt, sondern die Derivate werden „über den Tresen“, also zwischen einzelnen Banken, gehandelt. Es ist ein extrem lukratives Geschäft – wenn man daran teilhat. Denn der Derivatehandel wird von nur wenigen Investmentbanken monopolisiert. Was niemanden mehr verwundern dürfte: Die großen Derivatehändler sind genau jene Bankkonzerne, die auch die Referenzsätze bei den Zinsen und Währungen manipulieren.
Es ist also ein extremes Insidergeschäft: Erst handeln die Investmentbanken mit Derivaten, die auf die Entwicklung von Zinsen, Währungen und Rohstoffen spekulieren – und dann werden genau diese Preise beeinflusst. Mit „Markt“ haben die angeblichen „Finanzmärkte“ rein gar nichts zu tun, denn der Wettbewerb ist komplett ausgeschaltet.
Leistungsfreie Bereichung
Die Zeche zahlen die Verbraucher und die normalen Unternehmen. Und sie zahlen nicht nur, weil sich die Investmentbanken zu Kartellen zusammenschließen, um den Libor oder Euribor zu manipulieren. Diese Tricksereien sind die berühmte „Spitze des Eisbergs“. Der eigentliche Skandal ist der unkontrollierte Derivatehandel selbst, denn damit kassieren die Investmentbanken eine Art Sondersteuer, die sie Bürgern und Firmen aufoktroyieren.
Das Vorgehen der Investmentbanken ist denkbar simpel: Allein die schiere Masse an Derivatkontrakten sorgt dafür, dass die Kurse von Zinsen oder Währungen extrem schwanken. Diese „Volatilität“ zwingt dann wiederum die normale Wirtschaft dazu, sich mit weiteren Derivaten gegen diese Schwankungen abzusichern. Die Investmentbanken sind also eine ganz besondere Branche: Sie können ihren Gewinn selbst erzeugen, indem sie die Gesellschaft erpressen und auspressen.
Für die Investmentbanker lohnt sich dieses Geschäft: In Europa erhalten 3.529 von ihnen Jahresgehälter von mehr als einer Million Euro. Als Frage bleibt, wie lange die Europäer noch akzeptieren wollen, dass sich die Investmentbanken leistungsfrei bereichern. Dabei wäre die Gegenwehr so einfach: Man müsste nur vorschreiben, dass Derivate ein hohes Eigenkapital erfordern. Schon würde sich die Spekulation nicht mehr lohnen – und die Manipulation von Zinssätzen natürlich auch nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung