Debatte Arbeitslosengeld I: Schröder liegt noch immer falsch
Die Agenda 2010 zeigt vor allem, wie Politik versagen kann. Auch ohne Hartz-Reformen wurden im Boom 2000 mehr Stellen geschaffen als diesmal.
E s ist schon bizarr: So mancher prominente Schröder-Fan scheint ernsthaft zu glauben, dass ausgerechnet die Agenda 2010 den derzeitigen Boom ausgelöst hat. Zu einer besonders krassen These verstieg sich Joschka Fischer; im Spiegel-Interview verteidigte er die gekürzten Sozialleistungen mit den Worten, Deutschland hätte "massiv gegenüber unseren wichtigsten Wettbewerbern verloren. Es musste etwas geschehen." Das klingt gewohnt apokalyptisch.
Man soll sich das offenbar so vorstellen: Die Hartz-Reformen haben die Exportnation Deutschland gerettet. Das ist Unsinn. Auf dem Weltmarkt hatte Deutschland damals keine Probleme, sondern war gerade dabei, zum Exportweltmeister aufzusteigen. Fischers Irrtum ist dennoch aufschlussreich - belegt er doch erneut, wie irrational Schröders Basta-Entscheidung für die Agenda 2010 getroffen wurde.
Während der Export florierte, litt die Binnennachfrage, und sie hat sich bis heute nicht wirklich erholt. Unverändert wartet der Einzelhandel auf Kunden. Das ist nicht verwunderlich, sind doch die Reallöhne in den letzten zwanzig Jahren kaum gestiegen. Die Agenda 2010 hat dieses Problem sogar noch verschärft: Die Hartz-Reformen, das beschreibt ja auch Katharina Koufen, haben die Löhne noch weiter gedrückt. Der Aufschwung hat nicht wegen, sondern trotz der Agenda 2010 stattgefunden.
Allerdings argumentiert nicht jeder Schröder-Fan so schlicht wie Fischer. Viele bauen ihre Argumentation geschickter auf: Sie behaupten nicht, dass die Agenda 2010 den Aufschwung ausgelöst habe - sie sagen nur, dass dank der Hartz-Reformen diesmal besonders viele Menschen vom Wachstum profitiert und Arbeit gefunden hätten.
Aber was heißt profitieren? Das kann man ernsthaft nur behaupten, wenn es sich nicht um irgendeinen windigen Mini-Job handelt oder um eine prekäre Ich-AG, die kaum zum Überleben reicht. Die Agenda 2010 muss sich an den regulären Jobs messen lassen, die sie angeblich geschaffen haben soll.
Zunächst die gute Nachricht für alle Schröder-Fans: Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ist tatsächlich deutlich gestiegen. Im März 2006 gab es nur noch 25,937 Millionen reguläre Jobs. Das war der niedrigste Stand seit der Wiedervereinigung. Jetzt im September waren es immerhin schon 26,89 Millionen. In 18 Monaten sind also knapp eine Million echter Stellen entstanden.
Doch nun die schlechte Nachricht für die Schröder-Anhänger: In den allerersten Jahren der rot-grünen Koalition haben die regulären Jobs noch viel eindrucksvoller zugelegt, obwohl damals noch niemand wusste, dass der Kanzler Jahre später auf seine Hartz-Reformen verfallen würde. Im März 1999 gab es 27,164 Millionen sozialversicherungspflichtige Stellen; im September 2000 waren es dann 28,285 Millionen. Wie unschwer zu erkennen, bedeutet dies ein Plus von 1,1 Millionen regulärer Stellen - auf einem deutlich höheren Gesamtniveau.
Die Erklärung für diese frühen Erfolge der Schröder-Regierung ist banal: Jeder Boom schafft Arbeitsplätze. Eine Agenda 2010 braucht es dazu nicht. Schlimmer noch: Offenbar hat sie es nicht vermocht, den dauerhaften Trend zu stoppen, dass immer mehr reguläre Stellen verloren gehen. Stattdessen hat sich nur die prekäre Beschäftigung erhöht, bei denen der Arbeitslohn nicht zum Leben reicht. Es wäre zynisch, das als Fortschritt zu verkaufen.
Es ist Zeit, sich von der Agenda 2010 zu verabschieden. Viele Schröder-Fans finden das "populistisch". Damit wird unterstellt, dass das Volk dümmer als seine Politiker sei. Doch für diese Überheblichkeit besteht kein Anlass: Die Agenda 2010 zeigt, wie Politik versagen kann. Nicht nur bei der SPD schwenken daher viele um, sondern auch bei der CDU und den Grünen. Die Schröder-Fans müssen aufpassen, dass sie nicht als einzige Versager zurückbleiben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart