piwik no script img

De Maizière beim KirchentagDer skeptische Thomas

Der Verteidigungsminister spricht auf dem Kirchentag über die Speisung der Fünftausend: Leiblichkeit solle in der christlichen Kirche ihren Platz haben.

Protestierende Pazifisten gehen in der Masse der Protestanten unter, die wissen wollen, was Thomas de Maizière zu sagen hat Bild: dpa

HAMBURG taz | Dass die Bibelarbeit des Bundesverteidigungsministers im Michel nicht ohne Proteste ablaufen wird, ist schon vor der Kirche zu sehen. Auf kurzen Bierbänken gegenüber dem Kirchenportal verzehren drei PazifistInnen den Rest ihres Frühstücks. An der Wand lehnt ein Banner: „Militärmission abschaffen“.

Drinnen will sich Thomas de Maizière (CDU) über die Frage „Was braucht der Mensch?“ Gedanken machen. Er hat sich dazu die Geschichte der Speisung der Fünftausend aus dem Johannes-Evangelium ausgesucht. Doch dazu kommt es erstmal nicht. Von der Empore hält ein junger Mann mit Zopf ein Tuch „Bundeswehr abschaffen“. Eine alte Frau verweist auf einen Mann, der dringend „dona nobis pacem“ singen wolle. Ein junge Frau, die sich mit ihrer Gitarre zu einem Lied vordrängt, wird gerade noch gebändigt. De Maizière schlägt vor: „Wir singen am Schluss alle gemeinsam dona nobis pacem.“

Einer bunt gescheckten Gruppe auf der anderen Seite des Saals reicht das nicht: Sie singen leider unverständlich von Kriegsverbrechen, garniert mit einem ironischen Hallelujah. Ihr Chor wird im allgemeinen Beifall erstickt. „Hier sind ganz viele, die zur Bibelarbeit kommen wollten“, sagt de Maizière. Noch mehr Beifall. Thema durch.

Zur Speisung der Fünftausend hat der Minister noch einige Geschichten wundersamer Speisungen im Alten Testament gefunden – angefangen beim Manna im Buch Mose über die Geschichte vom nicht leer werdenden Mehltopf bim Propheten Eliah und einer Geschichte aus dem Buch der Könige, in der 100 Mann von zwei Broten satt wurden. Die Botschaft in dieser strukturellen Ähnlichkeit richte sich an die Juden, sagt de Maizière. „Es ist der gleiche Gott, der für Euch sorgt.“

Platz für Leiblichkeit

Die Speisung der Fünftausend liest de Maizière als eine Geschichte der Überraschungen. Jesus, dem zu dieser Zeit schon der Ruf des Messias vorauseilte, habe sich um Allzumenschliches gekümmert: „erst das Fressen“ frei nach Brecht. „Leiblichkeit sollte in der christlichen Kirche ihren Platz haben“, findet de Maizière.

Indem er die Jünger gefragt habe, was zu tun sei, um die Hungrigen satt zu machen, habe er sie in das Wunder eingebunden. „Wir müssen bereit sein, uns in die Pflicht nehmen zu lassen“, heißt das. „Ohne unser Mittun gibt es keine Wunder.“

Beim Publikum kommt gut an, dass de Maizière auf die Rolle des Kindes verweist, das die fünf Brote und zwei Fische verkauft, die am Ende alle satt machen. Das einfache Denken der Kinder bewirke mehr als das Reden und Handeln der Erwachsenen, sagt er. Dafür gibt es Beifall.

„Keiner geht bei Christus verloren“

Am Ende bleibt von dem Essen sogar noch was übrig, was von den Jüngern in zwölf Körben gesammelt wird. Nichts gehe bei Christus verloren, sagt de Maizière. Daraus werde die Botschaft „keiner geht bei Christus verloren“. De Maizière räumt ein dass die Botschaft auf einem „physikalisch unmöglichen“ Ereignis fuße. „Ob es Wunder gibt?“, fragt er. „Ich weiß es nicht, ich bin ein skeptischer Thomas.“

Doch die Geschichte ist noch nicht zu Ende: Als alle satt sind, entzieht sich Jesus, statt mit der Moral nach dem Fressen zu kommen. Er steigt auf einen Berg, um in de Maizières Lesart in Kontakt mit Gott zu treten und sich zugleich der Heroisierung zu entziehen. Denn die Menge will ihn zu ihrem König ausrufen. „Jesus sucht nicht die Begeisterung der Masse – sondern die Nachfolge in Freiheit“, sagt der CDU-Mann. Und: „Wir sind oft mit Gott allein.“

Zum Schluss der Bibelstunde singen alle „Lobet den Herren“ und – der Verteidigungsminister hat sein Versprechen nicht vergessen – dona nobis pacem.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • SG
    Schmidt Georg

    noramlerweise haben Politiker da garnix zu suchen, höchstens in der Suppenküche, aber hinten!

  • O
    Occupistin

    "Herr der Drohnen" - so lautete der Refrain des Liedes der Endless Summer Band vom Occupy Hamburg Camp. Zur Melodie von Leonard Cohens "Haleluja". Hier gibt es den kompletten Text, der auch von etlichen Kirchentagsbesuchern mitgesungen wurde:

    http://www.occupyhamburg.org/wp-content/uploads/2013/05/Drohnensong.jpg

  • C
    Christ-Kind

    Niemals vergessen, weil niemals aufgeklärt:

     

    ARD, Kontraste vom 28.06.2007

    Thomas de Maizière - Vertuschung von Kinderschändung

    http://youtu.be/Rwz_iZika-4

     

    "Journalismus ist etwas zu veröffentlichen was andere nicht wollen, dass es veröffentlicht wird. Alles andere ist Propaganda."

    George Orwell

  • SG
    Schmidt Georg

    scheint ein beliebtes Thema zu sein, bei Schwarz und Grün!

  • I
    Irmi

    Was ist jetzt los, das alle Politiker die Kirchen für ihren Wahlkampf nutzen um Stimmen einzufangen.Nur weil Wahlkampf in den Kirchen stattfindet ist er nicht glaubhafter. Die Wahrheit über die Lage Deutschlands wird auch in den Kirchen nicht gesagt

     

    Leiblichkeit solle in der christlichen Kirche ihren Platz haben verkündet der Verteidigungsminister. Frage: gibt es auch unchristliche Kirchen ? Wessen Leiblichkeit ist denn gestillt besonders in den oberen Etagen der Kirchen, die der Bischöfe und Kardinäle bis hin zum Papst. Dann geht es weiter mit den Politikern deren Leiblichkeit gefüllt ist unübersehbar auch deren Gehaltskonten.

     

    Keiner gehe bei Christus verloren, bei Christus evtl. nicht, aber bei unseren Politikern schon. Wir sind verloren durch die Erfindung der Eurozone und besonders durch den Euro wofür immer mehr Schulden aufgehäuft und dem Bürger aufgebürdet wird.

     

    Leiblichkeit kann nicht mehr funktionieren, weil der Staat den Rentnern das Lebensrecht immer mehr einschränkt, ihnen immer mehr klar macht unnütz und nur ein Kostenfaktor zu sein, weil sie zu lange leben, das zeigen auch die Rentenbeträge die den "Alten" noch zugestanden werden, mit denen sie auszukommen haben.

  • V
    vic

    Kriegsminister und scheinheiliger Heuchler, "christdemokratischer".