Datingshow „Love is Blind: UK“: Suche der Normschönen
Die erste Staffel „Love is Blind: UK“ funktioniert genauso gut wie das US-Original. Der Erfolg der Reality-Serie geht weiter.
Liebe auf den ersten Blick ist out. Stattdessen verliebt man sich jetzt, ohne die andere Person zu sehen, wie in „Love is Blind“. Die Erfolgsrealityserie aus den USA, die schon Ablegerinnen in mehreren Ländern gefunden hat, ist jetzt auch in England angekommen. Das Konzept bleibt das Gleiche.
„Love is Blind“ funktioniert so: 15 Männer und 15 Frauen (denn in der Show sind alle Heteros) daten sich in sogenannten Pods. Das ist ein kleiner Raum, der durch eine dünne Wand von einem weiteren Raum getrennt ist. So können sich je zwei Kandidat_innen kennenlernen, hören einander, aber sehen sich eben nicht.
Wenn sie sich verlieben, beendet ein Heiratsantrag die blinde Phase. Nimmt die Frau (ja, es ist immer die Frau) den an, dürfen sich die Verlobten zum ersten Mal sehen. Danach verbringen sie mit allen anderen Paaren Zeit in einem Urlaubsressort, wohnen eine Weile in einem Haus zusammen und müssen dann nach vier Wochen entscheiden, ob sie heiraten wollen oder nicht. So weit, so irrsinnig.
Nicht so ganz überraschenderweise sind alle Teilnehmer_innen natürlich absolut normschön, wie bei jeder Realityshow. Eine richtige Fallhöhe gibt es also nicht. Trotzdem empfinden die Kandidat_innen es als total bedeutungsvoll, nicht aufgrund von oberflächlichen Kriterien zu entscheiden, wen sie denn weiter daten wollen. In erschreckend kurzer Zeit, hört man L-Bomben, das erste „Ich liebe dich“ (!), durch die Wand. Überraschend ist dabei, dass das nicht gescriptet wirkt. Denn die Date-Gespräche sind meist verblüffend ernst.
Ernste Gespräche für die Liebe des Lebens
Fast wie in einer freudianischen Therapie auf einem Sofa ins Leere monologisierend, reden die Verliebten auf beiden Seiten über verstorbene Verwandte, Traumata, Ängste, Wünsche und so weiter. Überhaupt kann man beobachten, wie enttabuisiert Gespräche über mentale Gesundheit mittlerweile sind.
Oder wie normal es selbst im oft machohaften Reality-TV ist, dass weinende Männer von anderen Männern getröstet werden. Bleibt nur zu hoffen, dass dieses emotionale Auf und Ab keine Wunden hinterlässt, die es dann in einer echten Therapie zu heilen gilt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert