piwik no script img

Datenschützer Weichert über ELENA"Zu 90 Prozent nicht benötigt"

Der Datenschützer Thilo Weichert rät von großen Datensammlungen ab. Sie werden nur selten benötigt und können nicht sicher aufbewahrt werden. Deshalb rät er, sie lieber ganz sein zu lassen.

Abgestempelt und einkategorisiert: Der Arbeitnehmer von heute. Bild: dpa
Daniel Schulz
Interview von Daniel Schulz

taz: Herr Weichert, was haben Sie dagegen, wenn bürokratische Abläufe mit "Elena" erleichtert werden?

Thilo Weichert: Da werden zentral sensible Daten auf Vorrat gespeichert, die zu über 90 Prozent nicht benötigt werden.

Na dann ist doch alles halb so schlimm.

Nicht benötigt heißt ja nicht, dass die Daten nicht verwendet werden. Begehrlichkeiten gibt es zuhauf: Polizei, Finanzämter, Krankenkassen, private Stellen. Gesammelt werden ja alle einkommensrelevanten Daten der gesamten abhängig beschäftigten Bevölkerung. Es ist absolut fraglich, ob diese Angaben je gebraucht werden. Das ist das Speichern nicht benötigter Daten auf Verdacht - also Vorratsdatenspeicherung.

Dafür kommt man aber auch nur dann an die Daten heran, wenn der Betroffene seine Elena-Karte mit einer speziellen Signatur vorlegt. Mit diesem Schlüssel-Schloss-Prinzip kommt also niemand anderes an seine Daten dran, oder?

Das wird immer suggeriert, ist aber falsch. Schlüssel-Schloss-Prinzip bedeutet, dass die Datensätze individuell für jeden Bürger verschlüsselt sind und nur mithilfe seiner Karte geöffnet und lesbar gemacht werden können. Bei Elena ist das aber anders.

ap
Im Interview: 

Thilo Weichert ist der Datenschutzbeauftragte des Landes Schleswig-Holstein.

Und wie?

Alle Daten sind gleich verschlüsselt. Die Elena-Karte mit ihrer Signatur dient lediglich der Autorisierung - sie ist kein Schlüssel, sondern eher wie ein persönliches Siegel, mit dem man anzeigt, dass man den Zugang zu den Daten erlaubt. Technisch könnte die Sammelstelle aber jederzeit auf die Daten zugreifen.

Erlaubt ist das aber nicht.

Ja, aber Gesetze können geändert werden, und vorhandene Datensätze wie beispielsweise auch die Mautdaten wecken regelmäßig die Begehrlichkeiten der Sicherheitspolitiker. Und außerdem kann Recht auch gebrochen werden - von den Behörden selbst, aber auch von anderen.

Sie fürchten einen Hackerangriff?

Große Datensammlungen erzeugen immer große Begehrlichkeiten. Überlegen Sie, was ein ausländischer Geheimdienst mit diesen Daten anfangen könnte oder wie attraktiv die Einkommensdaten eines ganzen Landes für ein Gangstersyndikat sind. Und es ist natürlich einfacher, einmal eine Verschlüsselung zu knacken und dann den Zugriff auf einen großen Pool zu haben, als jeden Datensatz einzeln entschlüsseln zu müssen.

Ist das nicht etwas paranoid?

Warum? Hacker haben schon in den Achtzigerjahren angeblich sichere Systeme geknackt, das geht heute eher noch schneller. Wirklich sichere Verschlüsselungen gibt es nicht, deshalb wäre es das Beste, auf so riesige Sammlungen ganz zu verzichten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • A
    Anonymous

    Gegen die Datenkrake ELENA gibt es jetzt eine Online-Petition, von Peter Casper. Die E-Petition kann über die Seiten des Deutschen Bundestages erreicht werden. Ende der Mitzeichnungsfrist 02.03.2010

     

    Bitte mitzeichenen und weitersagen!

    https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=910

  • S
    Schnatz

    Wie kommt Herr Weichert darauf, die Daten seien nicht verschlüsselt? Das sind sie sehr wohl. Es gibt zwar einen Masterkey und der befindet sich in den Händen des Bundesdatenschutzbeauftragten.

    Was mich eher stört ist, dass Angaben zu Fehlzeiten incl. Gründen (Krankheit, Streik, wilder Streik, Aussperrung, unentschuldigt gefehlt, ...) gespeichert werden.

  • S
    Schulz

    Es ist schon schwer genug,

    Daten bei der Rentenversicherung speichern zu lassen.

    Wenn 90 Prozent also nicht benoetigt werden,

    entspricht das meiner Erfahrung in der Zusammenfuehrung beider deutscher Staaten.

    90 Prozent der Gesetze sind sinnlos und

    das Leben erschwerend.

    Von 90 Prozent der Verantwortung hat sich

    der Staat verabschiedet.

    Deshalb wird mehr... regiert, mehr gewechselt,

    mehr verunsichert, ........?

     

    Eigentlich brauchen wir ein komplett neues System.

     

    Sicher sind Daten niemals.

    Allerdings sollten diese wirklich einzeln

    verschluesselt werden, auch mit unterschiedlichen Mustern pro Person.

     

    Jeder Schluessel hat sowieso Duplikate.

     

    Trotzdem kann eine Mehrfachverschluesselung

    mit unterschiedlichen Filtern eingesetzt werden,

    die auch nicht fuer nur eine Person

    zugaenglich ist, sondern nur im Teamwork

    unter bestimmten Sicherheitsvoraussetzungen.

    Das bedeutet, alle Beteiligten muessen

    gleichzeitig zusammenarbeiten

    und moeglichst die Betroffenen daran beteiligen

    bzw. informieren, damit diese zustimmen

    oder die Zustimmung verweigern,

    das heisst erhoehten Rechtsaufwand zu betreiben.

     

    Natuerlich ist die Oeffentlichkeit immer

    ein besserer Schutzraum.

     

    Allerdings gab es schon seit Erfindung

    der Schrift Archive, dh Datensammlungen.

     

    Darauf haben die wenigsten Menschen Einfluss.

     

    Je umfangreicher, umso komplizierter.

     

    Wer will schon in einer Bibliothek sich selbst finden?

    Natuerlich ich, weil gewohnt, dass es fast

    nichts privates gibt?

     

    Lasst die Menschen auf dem Bahnhof oder aehnlichen Gebaeuden aufwachsen, ohne Moeglichkeit, dem zu entfliehen.