Das war die Woche in Berlin II: Kreuzberg not for sale
In nur einer Woche wurden die Bäckerei Filou und ein Haushaltswarengeschäft gerettet. Zu verdanken ist das der gut organisierten Nachbarschaft.
Kreuzberg for sale – der Winterschlussverkauf im Bezirk hatte gerade Fahrt aufgenommen. Im Angebot: Gewerbeflächen in bester Lage. Doch die fehlende Nachfrage der Bewohnerschaft hat die Profitinteressen durchkreuzt. Die Kreuzberger wollen keine neuen Luxusshops, sie wollen ihre Bäcker, Haushaltswarenläden, ihre Buchhandlung behalten.
Und weil es mit „Bizim Kiez“, „Gloreiche“ und „Zwangsräumungen verhindern“ inzwischen ein stabiles Netz aus Nachbarschaftsinitiativen gibt, haben die ersten Eigentümer kapituliert. Die Bäckerei Filou am Ende der Reichenberger Straße darf nach großen Protesten nicht nur bleiben, sie erhält einen vorbildlichen Mietvertrag; quasi unkündbar und ohne Mietsteigerung.
Auch das Haushaltswarengeschäft Bantelmann im Wrangelkiez, ebenfalls bereits gekündigt, kann – auf weniger Fläche – weitere drei Jahre bleiben. Und die Buchhandlung Kisch & Co. in der Oranienstraße hat in Gesprächen mit dem Nachmieter, einer Optikerkette, erreicht, dass diese aus ihrem bereits bestehenden Vertrag wieder aussteigen will.
Also alles gut in Kreuzberg? Nein! Auf einer rappelvollen Kiezversammlung im SO36 am Dienstag schossen die Hände nur so nach oben bei der Frage, wer aktuell von Verdrängung bedroht ist. Nun soll etwa die Änderungsschneiderei in der Oranienstraße 35 verschwinden – nach 32 Jahren. Auch dieses Vorhaben bleibt nicht unkommentiert, bereits am Donnerstag wurde der Druck auf die Verantwortlichen mit einer Telefonaktion erhöht.
Schon jetzt hat die Nachbarschaft im Zusammenspiel mit den gut organisierten Initiativen gezeigt, wie der Verhipsterung der Stadt entgegengetreten werden kann. Und das, ohne auf die Politik zu hoffen. An die Eigentümer ist das ein starkes Signal: Not for sale!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit