Das war die Woche in Berlin II: Senat muss sein Versprechen halten
Erneut versucht der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, die Besetzer aus der ehemaligen Gerhart-Hauptmann-Schule herauszuklagen.
D er letzte Akt im Drama um die Flüchtlinge vom Oranienplatz hat begonnen. Seit Mittwoch versucht der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg erneut vor Gericht, die Besetzer aus der ehemaligen Gerhart-Hauptmann-Schule herauszuklagen. Die 24 Männer sind der traurige Rest eines einstmals mächtigen Protests, dem zeitweilig rund 600 Geflüchtete vom Oranienplatz und der Schule angehörten.
Zur Erinnerung: Die Protestler räumten den Platz vor fast drei Jahren gegen die Zusage des Senats, ihre Aufenthaltspapiere großzügig zu prüfen – und wurden bitter getäuscht. Zwar sind die 24 nicht die einzigen Oranienplatz-Leute, die weiter in der Stadt leben. Etwa 130 werden von Kirchengemeinden versorgt, um weitere kümmern sich engagierte Einzelpersonen. Doch noch haben die Besetzer ihren Leidensgenossen etwas voraus, mit der Schuletage, die sie bewohnen, haben sie ein – wenn auch kleines – Unterpfand in der Hand: Im Tausch gegen legale Aufenthaltsmöglichkeiten würden sie die Schule verlassen, sagen sie.
Sollten sie den Prozess gegen den Bezirk verlieren, stehen sie mit leeren Händen da und sind, wie die übrigen O-Platz-Leute, auf das Wohlwollen von Politik und Verwaltung angewiesen. Nun scheinen die Zeichen der Zeit gerade günstig zu stehen: Rot-Rot-Grün hat im Koalitionsvertrag versprochen, alle gesetzlichen Möglichkeiten im Sinne der Geflüchteten zu nutzen. Und die Gespräche zwischen Senat und Kirche über die Zukunft der 130 Männer in Kirchenobhut scheinen, was man so hört, in eine positive Richtung zu laufen.
Dennoch läuft nicht alles, wie es sollte. Denn wie kann es sein, dass ein grün regierter Bezirk, der die Forderungen der Flüchtlinge verbal immer mitgetragen hat, diese vor die Tür zu setzen droht, bevor sie vom neuen Senat endlich Aufenthaltspapiere bekommen? Kann man da nicht ein paar Wochen warten?
Und warum, lieber neuer Innensenator, verhandeln Sie gerade nur über die Zukunft der 130 Kirchenflüchtlinge – nicht aber über all jene, die seinerzeit zum Protest dazugehörten? Warum sind Sie nicht großzügig und geben all jenen 570 Männern, die damals Vertrauen in das Abkommen mit dem Senat gesetzt hatten, kollektiv ein humanitäres Bleiberecht?
Das ist wohl das Mindeste, was die Leute nach all dem Herumgeschubse der letzten Jahre verdient haben. Und wenn Sie ehrlich sind, liebe Neuregierende, haben Sie das vor der Wahl auch immer gefordert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen