piwik no script img

Das war die Woche in Berlin IAußerparlamentarische Politik gewinnt

Malene Gürgen
Kommentar von Malene Gürgen

Wer ist die Gewinnerin des großen Andrej Holm-Schauspiels in 100 Akten? Die stadtpolitische Bewegung.

Auch in die Protestkultur der Studierenden kommt wieder Schwung. Seit vergangenem Mittwoch besetzen sie das Institut für Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität Foto: dpa

I n dieser Woche haben viele verloren: Zuerst natürlich Andrej Holm, der seinen Job als Staatssekretär ebenso los ist wie seine Anstellung an der Humboldt-Uni. Aber auch die Linkspartei, die sich zu Recht fragen lassen muss, ob sie nicht in der Lage war, Holm besser zu schützen, oder ob sie das nicht wollte. Und teilweise sogar die SPD, die es nun noch schwerer haben wird, sich als Mieterpartei zu inszenieren und deren Regierender Bürgermeister von den verschiedenen Lagern wahlweise für sein zu wurstiges oder zu autoritäres Gehabe kritisiert wird.

Es gibt aber auch eine Gewinnerin des großen Holm-Schauspiels in 100 Akten: die Bewegung. Und hier sei die Pauschalisierung erlaubt, obwohl es die Bewegung streng genommen natürlich nicht gibt. Denn gewonnen hat tatsächlich die außerparlamentarische Politik in Berlin schlechthin: Die sich oft in den Haaren liegenden Mieten-Initiativen sind sich einig wie nie, die StudentInnen besetzen endlich mal wieder einen Hörsaal, die Empörung über das Verhalten des Senats ist groß.

Aber wäre es für die Bewegung nicht viel besser gewesen, mit Holm einen Kandidaten aus ihrer Mitte auf einem Staatssekretärposten zu sehen, auf dass er dort ihre Forderungen umsetze? Die Antwort lautet: nein. Und das liegt nicht daran, dass Holm auf diesem Posten nichts hätte bewegen können – den Kapitalismus abgeschafft hätte er sicher nicht, aber die ein oder andere Verbesserung für die MieterInnen wäre vermutlich schon dabei herausgekommen.

Nur: Was wäre dann noch die Aufgabe der Bewegung gewesen? Ab und an an der Seite der Linkspartei dafür demonstrieren, dass ihrem Staatssekretär keine Steine in den Weg gelegt werden? Daran wäre sie ganz sicher nicht gewachsen. So aber hat sich auch in rot-rot-grünen Zeiten links des Parlaments ein Spielraum eröffnet – den man jetzt nur noch füllen muss.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Malene Gürgen
Reportage und Recherche
Redakteurin im Ressort Reportage&Recherche | Jahrgang 1990 | Seit 2014 Redakteurin der taz, zunächst im Berlinressort | 2016-2020 schwerpunktmäßig Recherchen zur extremen Rechten, dazu 2019 "Angriff auf Europa" im Ch. Links Verlag erschienen (mit C. Jakob, P. Hecht, N. Horaczek, S. am Orde) | 2020-2022 als Produktentwicklerin verantwortlich für die Konzeption der wochentaz | 2022-2023 Redakteurin im Ressort Zukunft – Klima Wissen Utopien | Seit 2023 im Investigativteam der taz.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Vielen Dank.

    Tatsächlich denke ich auch, dass es so scheiße es für Andrej Holm ist, gerade noch zu einem gewinn werden kann.

    Einige stadtpolitische Akteure waren meines Erachten sehr naiv und haben geglaubt, dass ohne Strukturveränderungen allein durch Personalien, sich jetzt vieles verändern würde.

    Ergebnis war Lobbypolitik statt außerparlamentarischer Protest. Gerade scheinen wieder mehr einzusehen, dass Macht nicht einfach nur "flüssig" ist und die Logiken unterschiedlicher sozialer Felder nicht einfach außer Acht gelassen werden können