Das war die Woche in Berlin I: Gott wohnt nicht an der Uni
Die Technische Universität schließt Gebetsräume für muslimische Studierende. Dies richte sich nicht gegen eine bestimmte Religion, so der Präsident.
Man muss ja nicht gleich eine Kirche sprengen. So wie es 1968 die SED-geführte Leipziger Stadtverwaltung mit der zur Universität gehörenden und vom Krieg verschonten Paulinerkirche tat. Nur um an derselben Stelle ein Heiligenbild von Karl Marx aufzuhängen. Nein, das war nicht gut.
Von solcher Frevelei ist die Entscheidung des Berliner TU-Präsidenten Christian Thomsen, die Genehmigung zur religiösen Nutzung von Räumen seiner Einrichtung aufzuheben, aber auch Welten entfernt. Konkret getroffen hat das muslimische Studierende, die an der TU einen Gebetsraum hatten und eine Turnhalle zum Freitagsgebet nutzten. Das müssen sie künftig außerhalb der Uni tun.
Dass es Protest gegen Thomsens Entscheidung geben würde, war erwartbar, immerhin war die Sondernutzung der Räume jahrzehntelang eingeübte Praxis. Es gab eine Petition muslimischer Studierendengruppen für den Erhalt der Räume, am Donnerstag kam es zu einem Treffen mit dem Präsidenten, das nach Angaben der Unileitung in freundlicher Atmosphäre stattfand. Man habe den Studierenden geraten, sich Räume in Uninähe zu suchen, und man wolle im Gespräch bleiben, hieß es. Revidiert worden sei die Entscheidung nicht.
Thomsen hat aber auch betont, dass sich die Maßnahme im Grundsatz nicht gegen eine bestimmte Religion richtet und auch keine wohlfeile Reaktion auf die Schließung des von konservativen Muslimen vereinnahmten „Raums der Stille“ an der TU Dortmund ist – der Physiker will einfach durchsetzen, was in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2016 eigentlich der Normalfall sein müsste: dass an einer staatlichen Einrichtung wie einer Universität religiöse Handlungen nichts zu suchen haben – jedenfalls nicht in einer institutionalisierten Form.
So viel akademische Ideologiefreiheit wäre im Übrigen auch der Humboldt-Universität zu wünschen: Die schleppt immer noch eine veritable theologische Fakultät mit sich herum, an der das Personal der evangelischen Landeskirche mit ausgebildet wird, ja sogar mit einem „Universitätsprediger“ kann sie aufwarten.
In Leipzig steht heute übrigens wieder eine moderne Version der Paulinerkirche. Allerdings müssen sich die Gläubigen mit einem „Andachtsbereich“ in dem Gebäude begnügen – etwas anderes war in der mehrheitlich säkularen Stadt dann doch nicht mehr durchsetzbar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Robert Habeck im Untersuchungsausschuss
Atomausstieg ohne Denkverbote
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Habeck stellt neues Buch vor
Sich „tastend bewegen“
Anstehende Waffenruhe in Gaza
Trump – jetzt auch Friedensbringer