Das war die Woche in Berlin I: Die Tragik des falschen Schreckens
Schrecklich: Kaum jemand hat es für unwahrscheinlich gehalten, dass ein Mensch am Lageso – oder, noch schlimmer, wegen der Zustände am Lageso – sterben könnte.
Wie gut, dass das am Mittwoch eine Falschmeldung war: Es ist kein junger Flüchtling am Lageso gestorben. Behörden und Politik, Medien und Initiativen, alle, die diese Nachricht einen Tag lang in Atem gehalten hat, können ihrem Tagesgeschäft wieder weniger aufgeregt nachgehen. Und doch weisen die Reaktionen auf die Meldung auf ein Problem: Kaum jemand hat es für unwahrscheinlich gehalten, dass ein Mensch am Lageso – oder, noch schlimmer, wegen der Zustände am Lageso – sterben könnte.
Dabei haben sich einige Dinge dort in den letzten Wochen durchaus verbessert. Das Gelände ist seit Mitte Dezember die ganze Nacht zugänglich. Der wirklich lebensgefährliche allmorgendliche Ansturm auf den Eingang, bei dem regelmäßig 300 Menschen auf Bauzäune und Polizeigitter zurannten und immer wieder Verletzte unter verbogenen Metallzäunen herausgezogen werden mussten, ist damit vorbei. Wenn trotzdem viele Flüchtlinge stundenlang bei schlechtem Wetter und mit schlechter Versorgung vor dem Lageso anstehen, ist das ihrer Gesundheit sicher nicht zuträglich. Ob deswegen aber jemand sterben könnte, ist schwer nachzuweisen. Als Vorwurf ist es zu alarmistisch.
Die Aufregung am Mittwoch hat einen anderen Aspekt wieder aus der Diskussion verdrängt. Denn Flüchtlinge sind in Berlin derzeit tatsächlich in Gefahr, und weiterhin wegen der Zustände am Lageso. Einige von ihnen leiden Hunger. Am Montag hatte sich der Leiter einer Gemeinschaftsunterkunft in Köpenick an die Presse gewandt. Menschen in seiner Unterkunft hätten kein Geld mehr, um sich Essen zu kaufen, weil das Lageso es nicht schafft, ihnen regelmäßig und pünktlich ihre Leistungen auszuzahlen. Auch andere Heimleiter meldeten sich.
Und zum ersten Mal hatte man das Gefühl, dass die Senatsverwaltung schnell reagierte. Gleich am Dienstagmittag war der Hunger der Flüchtlinge Thema in der Senatssitzung, am Dienstagabend traf sich der Leiter des Lageso mit den Heimbetreibern und verkündete „Sofortmaßnahmen“. Es schien, als ob sich schnell etwas ändern könnte im Lageso. Vielleicht auch, weil die von der Behörde mit der Flüchtlingsversorgung beauftragten Heimleiter von ihrer Position her mehr Legitimität haben als Ehrenamtliche, die ebenfalls die Versorgung kritisieren. Das Tragische an der Falschmeldung um einen angeblichen Lageso-Toten ist, dass sie die Nachricht über die Not in den Heimen so schnell wieder aus den Schlagzeilen verdrängt hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig