piwik no script img

Das Wetter„Apokalyptische Ausmaße“

Als die Warnung kam, schien noch die Sonne über Köln. Dann wüteteten die schwersten Gewitter seit Jahren. Und noch ist es nicht vorbei.

Das Unwetter über Soest in Nordrhein-Westfalen. Bild: dpa

KÖLN taz | Franco Clemens weiß jetzt, wie ernst Unwetterwarnungen genommen werden sollten. Als der Kölner Musiker in der Nacht nach Hause kam, lag ein Baum auf dem Dach. Einsturzgefahr. Die Feuerwehr musste anrücken. Um 1.30 Uhr in der Früh kam sie mit 20 Mann. „Die Jungs waren klasse, die haben super gearbeitet“, berichtet Clemens.

Dass sich über der Domstadt etwas zusammenbraute, hatte sich schon frühzeitig angekündigt. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnte bereits am Pfingstsonntag vor schwerem Gewitter mit Orkanböen, heftigem Regen und Hagel. Doch Clemens wollte daran nicht glauben. „Wer verdient eigentlich immer an den Unwetterwarnungen für Köln, die dann nicht eintreten“, schrieb er noch am Montagmittag auf Facebook. Das war kurz vor Beginn der Großkundgebung „Birlikte – Zusammenstehen“ im rechtsrheinischen Stadtteil Mülheim.

Um 20.17 Uhr wurde das Solidaritätsfest vorzeitig beendet. Wolfgang Niedecken hatte gerade sein zweites Lied gespielt, da ging die Moderatorin Sandra Maischberger ans Mikrofon. „Ich habe den beschissensten Job heute Abend“, sagte sie. „Wir müssen an dieser Stelle die Veranstaltung abbrechen.“ Diese Worte hörte Franco Clemens im Backstage hinter der Bühne. Dort betreute er Giusi Nicolini, die Bürgermeisterin von Lampedusa, die fünf Minuten später hatte auftreten sollen. „Wir wollten es gar nicht glauben“, sagt Clemens. Er war zunächst stinksauer. Schließlich habe zu diesem Zeitpunkt das Wetter noch hervorragend ausgesehen.

Das änderte sich schnell. Die Entscheidung, die die Veranstalter getroffen hatten, kam gerade rechtzeitig, damit die mehreren zehntausend Besucher sich noch vor der herannahenden Gewitterfront in Sicherheit bringen konnten. Innerhalb einer halben Stunde färbte sich der Himmel schwarz, erhellt nur von heftigen Blitzen. Dann begann es wie aus Kübeln zu regnen. Dicke Hagelkörner prasselten auf das geräumte Veranstaltungsgelände nieder. Alles was nicht niet- und nagelfest war, wurde vom Sturm weggefegt.

5.000 Noteinsätze

20.000 Blitze innerhalb von zwei Stunden und Sturmböen mit einer Geschwindigkeit von bis 145 Stundenkilometern haben in Nordrhein-Westfalen Schneisen der Verwüstung hinterlassen. „Das hatte apokalyptische Ausmaße“, sagte NRW-Innenminister Ralf Jäger am Dienstag in Düsseldorf. Das Unwetter sei eines der schwersten der vergangenen 20 Jahre gewesen. Feuerwehr und Polizei wurden zu 5.000 Einsätzen gerufen. „Wir müssen damit rechnen, dass der Schaden insgesamt auf einen zweistelligen Millionenbetrag hinausläuft“, sagte Jäger.

Wassermassen überschwemmten Straßen und überfluteten Keller. Der Sturm deckte Dächer ab, entwurzelte unzählige Bäume und zerstörte Oberleitungen. Sechs Menschen kamen ums Leben, 30 wurden schwer und 37 leicht verletzt. In Köln wurde ein 52-jähriger Radfahrer von einem umstürzenden Baum erschlagen. In Krefeld wurde ein 28-jähriger Radfahrer durch einen Stromschlag getötet, nachdem ein Baum eine Stromleitung getroffen hatte. In Düsseldorf starben zwei Männer und eine Frau, nachdem eine Pappel auf ein Gartenhaus stürzte.

Gesperrte Verkehrswege

In vielen Städten herrschte Chaos. So waren in Düsseldorf etliche Straßen blockiert, Straßenbahnen und Busse fuhren nicht. „Wenn Großstädte von einem solchen Unwetter getroffen werden, bricht alles zusammen“, sagte Innenminister Jäger. Auch in anderen Teilen des Landes kam der öffentliche Nahverkehr zum Erliegen. „Auf allen Straßenbahnlinien sind die Oberleitungen beschädigt worden“, teilten die Essener Verkehrsbetriebe mit.

Die Bahnverbindungen im und durchs Ruhrgebiet lagen über Stunden still. Fünf Strecken waren auch am Dienstagnachmittag noch gesperrt. „Leider können aufgrund der Verkehrsbehinderungen keine Ersatzverkehre mit Bussen eingerichtet werden“, teilte die Bahn mit. Autobahnen mussten ebenfalls gesperrt werden. Allein auf die A 40 bei Mülheim an der Ruhr und die A 52 bei Essen sind nach Angaben des Landesbetriebs Straßenbau NRW 150 Bäume gestürzt.

In mehreren Ruhrgebietsstädten bleiben wegen des Unwetters auch noch am Mittwoch die Schulen geschlossen. „Da ein sicherer Schulweg nicht gewährleistet werden kann, sollen die Schülerinnen und Schüler morgen zu Hause bleiben“, teilte die Stadt Gelsenkirchen mit.

Der DWD warnt vor neuen schweren Gewittern. Erst ab Donnerstag sei mit einer Entspannung zu rechnen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Also ich bin einer der letzten die die immer hysterischere Medienberichterstattung auch bezüglich des immer schlimmer werdenden Wetter gutheißt, aber:

     

    Die Vergangenheitsform unterhalb von 'Gesperrte Verkehrswege' ist Hohn. Bis jetzt fahren z.B. in Düsseldorf fast keine Straßenbahnen und auch die U-Bahnen sind noch massiv betroffen. Busse kommen wegen des stark erhöhten Autoverkehrs auch nicht durch. Und der DB-Server sagt noch immer: ICEs Duisburg - Köln: Fahrt fällt aus.

     

    Naja aus der Ferne betrachtet ist das ja auch nicht so schlimm. Halt so wie Berlin ohne S-Bahn, U-Bahn und Fernverkehr der deutschen Bahn.