Das WM-Teil XVIII: Schland mit Bart
Gesichtsschminke ist so was von 2006: Wenn es um fanmeilentaugliche Outfits geht, ist der Fan-Bart in Schwarz-Rot-Gold state of the art.
Wie gerne würde ich mir einen Oberlippenbart stehen lassen. Einen richtigen Männerbalken, wie ihn der Brasilianer Fred im Gesicht trägt. So formvollendet und präsent, wie es schöner nicht geht. Aber es funktioniert nicht. Alles, was mein Gesichtshaar hergibt, ist ein walfängerartiges Gewächs entlang der Wangenknochen. Das taugt gerade einmal dazu, Hals und Konterfei sauber voneinander zu trennen.
Meinem Gesicht aber fehlt die Balance. Dieses Ungleichgewicht zwischen den Ohren macht mich wahnsinnig. Ein Gegenpart muss her. Doch bisher sind alle Versuche gescheitert. Egal, wie lange ich die Bartregion unterhalb der Nase vor sich hin habe wachsen lassen: Über das Flaumstadium ist mein Schnauzer nie hinausgekommen. Nichts da mit Männerbalken – nach kläglichster Mittelstufe sah das aus.
Idiotisches zur WM
So geht’s nicht weiter. Ein Glück, dass WM ist. Ein noch größeres Glück, dass es längst Standard ist, sein Fantum am eigenen Körper zu manifestieren. Dementsprechend mannigfaltig ist die Auswahl an Accessoires, mit denen man sich deutschlandfarbig aufhübschen kann. Gesichtsschminke aber ist so was von 2006. Darum gibt es jetzt den Fan-Bart, einen Kunstschnauzer zum Aufkleben.
Ein polyesterner Traum in Schwarz-Rot-Gold ist das. Und die Lösung meines Bartproblems obendrein! Ist der Papierstreifen abgezogen und die Klebefläche freigelegt, klatsche ich mir den Fan-Bart über die Schnauze. Als wäre er schon immer da gewesen – so fühlt sich der Fan-Bart an. Nicht einmal pflegen muss ich ihn. Er hält seine Form bis in alle Ewigkeit. Dass das Ding haart? Egal. Dass es nicht richtig hält und mir zigmal ins Bierglas fallen wird? Geschenkt. Dass ich mich damit zum größten aller Schland-Dödel mache? Scheiß drauf. Hauptsache, beschnauzt jubeln.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!