piwik no script img

■ Das StichwortLebensborn e.V.

Nicht auf „einen Tropfen guten Blutes“wollten die Nationalsozialisten verzichten. Deshalb wurde am 12. Dezember 1935 auf Veranlassung des SS-Reichsführers Heinrich Himmler in Berlin der Verein „Lebensborn“gegründet.

In den Heimen des Lebensborn, darunter auch das „Heim Friesland“in Schwanewede bei Bremen, hatten Frauen die Möglichkeit, ihre Kinder zur Welt zu bringen, und zwar ohne, daß jemand davon erfuhr. Der Lebensborn hielt auf Wunsch sowohl den Namen des Vaters geheim als auch die Existenz des Kindes. Viele unverheiratete Frauen, von der Umwelt wegen ihrer Schwangerschaft geächtet, machten von diesem Angebot Gebrauch. Nach der Geburt übernahm der Lebensborn für uneheliche Kinder sogar die Vormundschaft.

Es ging Himmler jedoch nicht darum, ledigen Müttern zu helfen. Der Verein sollte vielmehr der Züchtung einer neuen Elite dienen und die „Sippengemeinschaft“erweitern. Der Lebensborn brachte in seinen Heimen nur „rassisch und erbbiologisch wertvolle werdende Mütter“unter. Erfüllte eine Frau dieses Kriterium nicht, wurde sie vom Lebensborn abgewiesen, selbst wenn sie in Not war.

Umgekehrt akzeptierte der Lebensborn auch Bewerberinnen, die mit SS-Führern verheiratet waren, um sie von jeder existentiellen Sorge zu befreien.

Mit Hilfe des Lebensborn wollte Himmler die jährlich 100.000 Abtreibungen verhindern. Diese geretteten Kinder „wertvoll an Körper und Geist, der Adel der Zukunft“sollten dem Reich als Soldaten dienen. Himmler rechnete aus, daß der Armee in 30 Jahren 400.000 Mann mehr zur Verfügung stünden. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden während des Krieges auch auserwählte Kinder aus Polen, Rumänien, der Tschechoslowakei und Slowenien, Frankreich, Belgien, Luxemburg und Norwegen entführt. Nach einer brutalen Ausleseprozedur, bei der die Kinder rassisch durchgecheckt wurden, landeten sie in den Heimen des Lebensborn, wo sie „eingedeutscht“werden sollten.

Doch die Rechnung Himmlers ging nicht auf: Nur etwa 7.000 bis 8.000 Kinder wurden bis Kriegsende im Lebensborn geboren, davon waren 50 bis 60 Prozent unehelich. Eine Untersuchung von 70 ehemaligen Lebensborn-Zöglingen 1965 ergab, das viele Kinder Lern- und Erziehungsschwierigkeiten hatten. Fünf der 70 Jugendlichen waren im Alter von 17 Jahren noch Bettnässer. Der Anteil an Fürsorgefällen war unter diesen Jugendlichen auffallend hoch. kes

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen