piwik no script img

Das Sommerloch zieht KreiseEin Hoch auf die Welse!

Auch in Zeiten mit dünner Nachrichtenlage will Berlin seinem Status als Hauptstadt gerecht werden. Und es gelingt - wieder einmal.

Lassen Sie sich von diesem Bild nicht abschrecken, diesen gelungenen taz-Artikel zu lesen! Bild: ap

Jedes Jahr, wenn das Sommerloch gähnt, krabbeln sie wieder raus: all die bissigen, glitschigen oder sonst wie krassen Viecher, die herhalten müssen, um in der nachrichtenarmen Zeit die „Vermischtes“-Spalten zu füllen.

Jede Region hat dabei ihre besonderen Spezialitäten: Bayern hat Lotti, die Alligatorenschildkröte im Badesee. Dieses Jahr schnappte sie woanders zu und bekam gleich einen aktuellen Spitznamen: Suárez – wie der beißende Fußballer aus Uruguay. Im Ruhrpott staunt man über eine 1,20 Meter lange Königspython, die unter der Motorhaube eines Opels lebt – und bisher nicht zum Auszug bewegt werden konnte. In Thüringen gibt es eine entlaufene Riesenschildkröte und ausgebüxte Affen.

Und Berlin? Hat mal wieder den Größten. Den Wels – das Monster vom Badesee. In der "Bild" zeigt ein Tempelhofer seine Fußverletzung durch einen bissigen Riesenwels. Tatort: der Flughafensee. Auch im Schlachtensee wurden wiederholt „Monsterwelse“ gesichtet, die eine Schwimmerin anfielen und einen Dackel verspeisten. Geschichten, die man glatt erfinden müsste, wenn sie nicht passiert wären.

Ein Hoch also auf die Welse. Sie liefern den Stoff, aus dem Gruselstoryes sind: Sie werden bis zu drei Meter lang, sind nachtaktiv und leben lang. Hoffentlich noch so lange, wie es Zeitungen gibt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!