Das Kirchentagsgelände: Einst umkämpftes Areal am Hafen
Für viele Hamburger ist der Kirchentag nichts Neues. Bereits zweimal fand die religiöse Laienversammlung an den historischen Wallanlagen statt.
Wie fein die Stadt Hamburg für die Kirchentagsbesuchenden ausgebreitet wird – auf dem Plan, den diese mit dem schwergewichtigen Programmbuch in die Hand bekommen. Von 18 Uhr an wird der 34. Deutsche Evangelische Kirchentag rund um die Binnenalster, in der Innenstadt, vor allem aber am Hafenrand eröffnet. Glocken werden läuten, Schlepper ihre Laute über die Elbe tröten – überall wird man Massen an Menschen sehen.
Der Nichtgläubige, an Evangelischem Desinteressierte könnte von einer fünftägigen Migration denken, die sich über die Metropole hermacht. Für die meisten Hamburger aber wird der Kirchentag ein Ereignis sein, dass er und sie schon kennen. Zuletzt fand 1995 rund um das Messegelände an den historischen Wallanlagen ein Kirchentag statt; 1981 ebenso, damals im Zeichen der Friedensbewegung, als sich am vorletzten Tag eine monströse Peace-und-Understanding-Parade durch die Stadt des Treffens zog.
Auf den Wegen von der Alster und der abends nie belebten Innenstadt zur Elbe hin fällt bereits auf, dass die Feierlichkeiten zur Eröffnung auf umkämpftem Terrain stattfinden. Dort, wo die Hafencity liegt, war einst zollfreies Ausland – und in diesem die Speicherstadt, die Ende des 19. Jahrhunderts angelegt wurde.
Das war nur möglich, indem Tausende von Hafenrandbewohnern zur Umsiedlung gezwungen wurden. Aus den nach Hafenumsätzen schreienden Bereichen sollten die Leute raus – ein frühes Beispiel für Heimatlosigkeit durch Gentrifizierung. Das Bild hier hat historische Qualität. Es zeigt eine Straßenbarrikade an den Landungsbrücken im November 1987 – es war die Zeit der härtesten Kämpfe um den Bestand der Hafenstraßenhäuser.
Ein höchst erfolgreiches Fest der Autonomen mit militanten Verläufen, ein beinharter Kampf auch gegen die sozialdemokratisch-christdemokratischen Patrizier im Rathaus im Bund mit der Springerpresse. Heutzutage ist das Ensemble der alten Gründerzeithäuser fast das einzige Stück Architektur an dieser Ecke, das nicht von der stadtplanerischen Hafenrandkosmetik aufgehübscht werden konnte. Was sonst dort inzwischen gebaut wurde – Ideenlosigkeiten in Beton, eine Riege an Leblos-Repräsentativem.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Pistorius wird nicht SPD-Kanzlerkandidat
Boris Pistorius wählt Olaf Scholz