Das Ende eines Lokal-Mediums: Magere Meinungsvielfalt
Das Onlinemagazin „Oldenburger Lokalteil“ lieferte unabhängigen Lokaljournalismus, ist aber trotz guter Resonanz mangels Kohle erst einmal Geschichte.

Zwei Jahre lang bearbeitet das Team Themen aus Politik, Wirtschaft und Kultur. Dabei war auch Felix Zimmermann, damals freier Journalist in Oldenburg. Heute ist er Ressortleiter der sonntaz: „Vieles fand sich bei uns exklusiv, etwa der Umbau der Weser-Ems-Halle und dessen Folgen.“ Auch die Pläne für den Bau eines neuen Einkaufszentrums mitten im Stadtzentrum habe der Lokalteil aufgegriffen.
„Außerdem haben wir die Vorteile eines Onlinemediums genutzt und mit Formaten gespielt“, sagt Amon Thein. Ratssitzungen kommentierte die Redaktion via Liveticker, dem bis zu 1.000 Menschen folgten. Zum Teil lasen laut Felix Zimmermann auch die Ratsmitglieder auf Tablets und Smartphones mit. „Eine tolle Zeit, weil wir Geschichten erzählen konnten, die direkt vor der Haustür stattfanden und es unmittelbare Reaktionen gab“, sagt er.
Trotzdem gerieten die Redakteure bald an ihre Grenzen, weil sie ehrenamtlich arbeiteten. „Wir haben das teils nachts und am Wochenende gemacht“, sagt Amon Thein. Zwar habe sich ein kleiner, fester Kreis aus Spendern und Anzeigenkunden gebildet, der war aber zu klein, um die Arbeit zu entlohnen. „Man kann nicht ewig auf Leidenschaft brennen“, sagt Thein.
Felix Zimmermann sieht mehrere Gründe für das Finanzierungsproblem. Zum einen hätten Firmen gezögert, Anzeigen zu schalten – offenbar aus Angst, Anzeigenrabatte bei der NWZ zu verlieren. „Das hörten wir oft“, sagt er. „Ob was dahinter steckt, weiß ich nicht.“ Zum anderen sei wohl vielen Lesern nicht klar gewesen, dass der Lokalteil Unterstützung brauche: „Die Menschen sind gewohnt, dass ihnen Inhalte online kostenlos zur Verfügung stehen.“ Hinzu kam noch, dass Redaktionsmitglieder Oldenburg 2013 aus beruflichen Gründen verließen. Das Resultat war eine Schaffenspause, die nun keine Pause mehr ist.
Damit wickelt die Nordwest-Zeitung weiterhin einen Großteil der täglichen Berichterstattung ab. Zwar erscheinen noch die Anzeigenblätter Hunte-Report und Sonntagszeitung. Allerdings gehört die dahinter stehende NWMP GmbH zur Nordwest-Wochenzeitungen GmbH & Co KG. Und die ist wiederum eine Holding der NWZ-Mediengruppe, wie online auf den Unternehmensseiten nachzulesen ist.
Ergänzt wird das nur durch den Bürgersender Oeins und Berichte des NDR. Eine schlechte Basis für unabhängige Meinungsbildung, findet Zimmermann. Für Meinungsbildung brauche es Vielfalt und Unabhängigkeit.
Eigentlich Grund genug, um den Lokalteil wieder aufleben zu lassen. „Aber nicht ohne feste Finanzierung“, sagt Thein. Und die lasse sich angesichts der vorherrschenden Online-Kultur und der Anzeigen-Vormacht der NWZ schwer aus dem Boden stampfen. Und Crowdfunding nach Art der Krautreporter? „Das war vor zwei Jahren noch nicht so etabliert“, sagt Zimmermann. „Heute würden wir das aber einbeziehen.“
Auch ein freiwilliges Bezahlmodell, mittlerweile bei vielen Onlinemedien gängig, sei vorstellbar. Heute. Klingt, als sei das Kapitel Lokalteil doch nicht geschlossen. „Wäre ich wieder in Oldenburg, würde ich den Ball sofort wieder aufnehmen“, sagt Zimmermann Aber bis dahin bleibt es wohl bei der mageren Meinungsvielfalt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden