piwik no script img

Das Bremer Brudermahl wird weiblicherFrauen dürfen Herrenrunde zahlen

Das jahrhundertealte Bremer Schaffermahl wird erstmals von einer Unternehmerin mitorganisiert. In der Welt der Männerbünde ist das ein Fortschritt.

Als die Schaffermahlwelt noch in Ordnung war: Honoratiorenversammlung 1958 Foto: Imago stock&people

BREMEN taz | Nach fast 480 Jahren darf erstmals eine Frau die berühmte Bremer Schaffermahlzeit mitorganisieren und deshalb auch mitbezahlen. „Es ist eine große Ehre“, sagte die Unternehmerin Janina Marahrens-Hashagen, die bis vor kurzem Präsidentin der örtlichen Handelskammer war – und auch in diesem Ehrenamt übrigens die erste Frau.

Das älteste Brudermahl der Welt geht bis auf das Jahr 1545 zurück und verfolgt zunächst einen karitativen Zweck: Hier werden Spenden für die „Arme Seefahrt“ gesammelt, für die heutige „Stiftung Haus Seefahrt“, die Seeleute, ihre Familien sowie Nautik-Studierende unterstützt.

Bei der Veranstaltung, die fünf Stunden dauert, treffen sich 300 Menschen – 100 Kapitäne, 100 Kaufleute und 100 auswärtige Gäste – zum Essen im Bremer Rathaus und halten oder hören dabei Reden. Ausgerichtet und bezahlt wird das Ganze von drei Schaffer:innen, Marahrens-Hashagen ist 2023 eine von ihnen.

Die um 14:28 Uhr beginnende Veranstaltung folgt einer seit Langem streng festgelegten Zeremonie. Es gibt sechs Gänge, Pflichtgetränk ist süßes Malzbier, mit dem mehrfach angestoßen werden muss.

Für Frauen sind schwarze Abendkleider verpflichtend

Auf der unumstößlichen Speisekarte folgt auf Hühnersuppe ein Stockfisch in Senfsauce, es schließt sich an Braunkohl mit Pinkel, Rauchfleisch und Maronen, dann Kalbsbraten an Selleriesalat mit Katharinenpflaumen und Äpfeln, später kommt ein Rigaer Butt mit Sardellen, Wurst und Chesterkäse auf den Teller.

Zum Schluss gibt es dann Kaffee und einen Obstkorb, dazu werden Tonpfeifen und Tabak gereicht. Für Frauen sind übrigens lange schwarze Abendkleider verpflichtend, für Männer ist es der Frack.

„Dass sich so ein Festmahl in so hohem Maße ritualisiert, liegt vermutlich daran, dass sein ursprünglicher Zweck verloren gegangen ist“, sagt der Historiker Konrad Elmshäuser, Leiter des Bremer Staatsarchivs. „Das Menü läuft unseren Vorstellungen von einem guten Essen einigermaßen zuwider.“ Einen Sinn habe das Schaffermahl dann, wenn man sich dessen ursprünglichen Anlass vergegenwärtige: „Das ist das letzte Treffen zwischen Kaufleuten und Kapitänen, bevor die nach dem Frost wieder in See stechen können“.

Männerbündisches Netzwerk

Tatsächlich ist das Schaffermahl längst nicht mehr das einfache Abschiedsessen, das Kaufleute vor 400 Jahren für ihre Kapitäne gaben. Es ist vielmehr ein wichtiges Netzwerktreffen von Unternehmern und Politikern, bei dem Kontakte gepflegt, Aufträge besprochen, Karrieren gefördert werden. Hier bilden sich Machtzirkel, die Exklusivität beanspruchen und bestehende Herrschaftsverhältnisse reproduzieren – ein klassischer Männerbund, wie auch die „Bremer Eiswette von 1829“, ein patriarchaler Klub mit höchst zweifelhafter, kolonialistischer, antidemokratischer und judenfeindlicher Geschichte.

Konstitutiv für Männerbünde sind die „räumliche und gesellschaftliche Absonderung“, schrieb Helmut Blazek 1999 in seiner einschlägigen Studie „Männerbünde – eine Geschichte von Faszination und Macht“. Verbunden sei dies mit der „Ausgrenzung und/oder Abwertung von Frauen“.

Das galt bis vor ein paar Jahren geradezu exemplarisch für das Schaffermahl. Als erste Frau überhaupt hatte – qua Beruf – Kapitänin Barbara Massing 2004 bei der Schaffermahlzeit mitessen dürfen. 2007 wurde die damalige Kanzlerin Angela Merkel (CDU) als erster weiblicher Ehrengast eingeladen. Erst seit 2015 sind regulär weibliche Gäste zugelassen.

Auch in diesem Jahr werden welche dabei sein. Insgesamt sind Frauen aber weiterhin deutlich in der Minderheit: Nur 20 der 300 Teilnehmenden sind weiblich.

Ehrengast Volker Wissing

Auswärtige Gäste dürfen nur ein einziges Mal in ihrem Leben teilnehmen, weshalb eine Einladung als große Ehre gilt. Am 10. Februar wird Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) der Ehrengast des Schaffermahls sein, er reiht sich ein in eine lange Riege von Bundesministern, Bundes-, Minister- sowie anderen Präsidenten.

Wissing hat sich gerade gegen die Pläne der EU-Kommission für eine neue Abgasnorm Euro 7 ab 2025 starkgemacht. Im Autoland Bremen, in dem Mercedes-Benz der größte private Arbeitgeber ist, dürfte das auch Thema beim Schaffermahl sein – Bayern, Baden-Württemberg und Niedersachsen fürchten erhebliche Nachteile für die deutsche Autoindustrie. Das Thema könnte am Freitag in Bremen auch Kli­ma­ak­ti­vis­t:in­nen auf den Plan rufen.

2021 und 2022 war das Schaffermahl der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen. Für Janina Marahrens-Hashagen, Chefin einer Firma für Beschilderungen und Werbetechnik mit 200 Mitarbeitenden, steht übrigens fest, dass ab jetzt Frauen mit zum Bild der Traditionsveranstaltung gehören. Immerhin soll es mit der Bremer Unternehmerin Heidi Armbruster-Domeyer auch im nächsten Jahr eine Schafferin geben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!