Daniela Schadt als First Lady: Geschrieben werden
Seit fast drei Jahren ist sie als Gaucks Lebenspartnerin zuständig für das Lächeln der Republik. Ein spannender Job für eine prominente Journalistin?

In der Weihnachtszeit beim „Angel Tree“ in einem Berliner Charity Club. Im Frühjahr beim Jahresempfang der SOS-Kinderdörfer. Dazwischen mal rasch bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung vorbeigeschaut. Fast immer geht es darum, Geld für bedürftige Kinder zu sammeln. Was sonst? So gehört sich das schließlich für eine „Charity Lady“. Daniela Schadt ist so eine.
Nun ist die 55-Jährige nicht nur die Lebensgefährtin von Joachim Gauck und als First Lady zuständig für das Lächeln der Republik. Sie ist vor allem Journalistin. Zumindest war sie das, bevor der Mann an ihrer Seite zur protokollarisch wichtigsten Person in Deutschland aufstieg. Sie hat über die große und die kleine Politik geschrieben, sie hat sie auseinandergenommen und sie hat sie kommentiert. KollegInnen der Nürnberger Zeitung, wo sie Politik-Chefin war, bedauerten den Weggang ihrer „besten Kommentatorin“. Und jetzt?
Jetzt sammelt sie als Schirmherrin des Müttergenesungswerks und des Kinderhilfswerks Unicef Spenden und schüttelt Hände. Flüchtlinge besucht sie jetzt, statt über sie zu schreiben. Dann schreiben andere über sie. Den Opfern der Germanwings-Katastrophe hat Daniela Schadt ihr Beileid ausgesprochen. Früher hätte sie sie vielleicht befragt. Nicht als Boulevard, sondern mit Respekt. So wie sie Boulevard an ihrer eigenen Person nicht zulässt.
Das ist klug, das ist elegant. Das ist angemessen. Daniela Schadt füllt ihre aktuelle Rolle gut aus. Aber macht sie sie auch glücklich?
Ist es befriedigend, irgendwo hinzukommen, kluge Sätze in die Mikros sagen zu dürfen, aber selbst nichts mehr publizieren zu können? Um ein paar Euro für Arme, Kinder und andere Bedürftige zu bitten, um dann ins Auto zu steigen und sich zu einem Hospiztermin bringen zu lassen?
Man sieht ihr nicht an, was sie nach drei Jahren ihres First-Lady-Daseins denkt. Vielleicht so was wie: Total langweilig hier. Was ich hier rausholen könnte für meine Zeitung.
Daniela Schadt ist eine Frau von Format. Vollprofi. Und sie ist nicht zu beneiden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“