piwik no script img

Dänische Mohammed-KarrikaturenZeichner sollte getötet werden

Polizei deckt Mordkomplott gegen einen den 73-jährigen Karrikaturisten Kurt Westergaard auf und nimmt fünf Personen fest. Der Zugriff erfolgte nach monatelanger Observierung.

Nach der Veröffentlichung der Mohammed-Karrikaturen brannen dänische Botschaften in Nahost - unter anderem auch in Damaskus, Syrien. Bild: dpa

STOCKHOLM taz Die dänische Polizei hat ein mutmaßliches Mordkomplott gegen einen der Karikaturisten der umstrittenen Mohammed-Zeichnungen aufgedeckt, die im September 2005 in der Tageszeitung Jyllands-Posten veröffentlicht worden waren. Nach Auskunft des Verfassungsschutzes PET wurden am frühen Dienstagmorgen im jütländischen Aarhus drei Personen vorläufig festgenommen, die des Verstoßes gegen Antiterrorgesetze verdächtig seien. Zwei Personen tunesischer Staatsangehörigkeit würden umgehend ausgewiesen werden, weil sie die Sicherheit des Staates gefährdeten. Der dritte, ein 40-jähriger dänischer Staatsangehöriger marokkanischer Herkunft sei der Beihilfe verdächtig. Gegen ihn werde aber vermutlich kein Haftbefehl beantragt werden.

Die Festnahmen erfolgten laut PET nach monatelanger Observierung. Wie weit die Pläne fortgeschritten waren, wollte PET nicht ausführen. "Wir wollten kein unnötiges Risiko eingehen und haben präventiv eingegriffen", sagte PET-Chef Jakob Scharf. Dafür spricht die Tatsache, dass den Betroffenen offenbar kein Prozess gemacht werden soll.

Der geplante Mordanschlag soll dem 73-jährigen Kurt Westergaard gegolten haben. Er ist einer der zwölf Zeichner, deren Karikaturen Monate nach ihrer Veröffentlichung zu Protesten und Ausschreitungen vor allem in muslimischen Ländern geführt hatten. Westergaard zeichnete die besonders oft nachgedruckte Karikatur, die Mohammed mit einer Bombe statt eines Turbans auf dem Kopf darstellte.

Mit der Erklärung, dass "niemand in Dänemark in Furcht leben soll", distanzierte sich der Islamische Glaubensverband in Dänemark von "jeder Form von Selbstjustiz" und mahnte zur Besonnenheit. Die liberale Zeitung Politiken will Westergaards Karikatur aus Solidarität mit ihm am Mittwoch erneut abdrucken.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!