piwik no script img

Dänemark will Studiengänge streichenVermessung der Hochschulen

Studierende lernen humanistische Fächer „für die Arbeitslosigkeit“, sagt die Bildungsministerin. Das bedeutet für einige Studiengänge das Aus.

Bald alle arbeitslos. Bild: dpa

STOCKHOLM taz | Könnte es sein, dass sich die Ministerin die verschwundene DDR zum Vorbild genommen hat?“ Andreas Munk Jensen, Vorsitzender von Syddanske Studerende, der Studentenvereinigung der „Süddänischen Universität“ in Odense, steht mit dieser Frage in Dänemark derzeit nicht allein. Die gelb-rote Regierung in Kopenhagen sieht im Hochschulsektor „fundamentalen Reformbedarf“ und will Studienangebote künftig von oben planen.

„Unser Ausbildungssystem soll in höherem Maße den Arbeitsmarkt berücksichtigen“, erklärte Bildungsministerin Sofie Carsten Nielsen von der liberalen Partei schon im Frühjahr. Die Wahrscheinlichkeit einer Anstellung nach Studienabschluss solle bei der Frage berücksichtigt werden, ob ein Studiengang überhaupt noch angeboten wird.

Derzeit bilde Dänemark zu viele Studierende für die Arbeitslosigkeit aus, konstatiert ein Ende August vorgelegter Bericht eines Regierungsausschusses, der sich mit der Qualität der höheren Ausbildung beschäftigt. Die Zahl der Studenten sei stark gestiegen. Die Absolventen fänden aber im öffentlichen Sektor, wo früher die Hälfte von ihnen unterkam, zunehmend keine Anstellung mehr, sodass heute für drei Viertel von ihnen nur noch die Privatwirtschaft infrage käme, so der Ausschussvorsitzende Jørgen Søndergaard.

Und auf diese Entwicklung hätten die Hochschulen bislang bei Weitem nicht ausreichend reagiert. Betrachte man das aktuelle Studienplatzangebot, müssten nicht weniger als 10.000 der 30.000 Studierenden, die zum Herbst ihre Ausbildung begonnen hätten, im Laufe des Studiums ihren Studiengang wechseln, wollten sie eine Ausbildung absolvieren, die vom privaten Arbeitsmarkt nachgefragt werde.

Nur humanistische Fächer

Hatte die Bildungsministerin von den Hochschulen zunächst gefordert, ihre Studiengänge zu durchforsten und zu beschneiden, will die Regierung diesen Prozess aber nun offenbar selbst lenken und beschleunigen. Vor einigen Wochen wurde ein erster „Dimensionierungsplan“ vorgelegt, in dem den Hochschulen aufgegeben wird, zwischen 2015 und 2017 rund 4.000 Studienplätze in Fächern zu streichen. Nahezu ausschließlich von den Kürzungen betroffen sind humanistische Fachbereiche, mit Kultur-, Medien-, und Geisteswissenschaften, und hier speziell Fremdsprachenausbildungen.

Sicherlich sei es prinzipiell richtig, den Arbeitsmarkt im Auge zu behalten, meint Simon Møberg Torp, Dekan an der Humanistischen Fakultät der Süddänischen Universität. Doch müsse man da einen viel weiteren Fokus haben als das Ministerium: „Man sollte berücksichtigen, dass gewisse Fachbereiche vielleicht erst nach zehn Jahren Frucht tragen. Manche neue Branchen bringen Jobs mit sich, mit denen man vorher gar nicht rechnen kann.“

Auch Hanne Leth Andersen, Rektorin der Universität Roskilde, spricht von allzu simplen Berechnungen und einer bloßen Momentaufnahme, auf die die Regierung nun eine „Angstkampagne“ gründe. Zeitweise Ungleichgewichte gebe es immer. Doch die Erfahrung lehre, dass diese sich von selbst regulieren würden.

Aber darauf scheint man im Bildungsministerium nicht warten zu wollen: Die Ministerin hat angekündigt, alle Fächer von nun an regelmäßig dahingehend zu evaluieren, ob ihre jeweiligen AbsolventInnen auf dem Arbeitsmarkt unterkommen. Tun sie das nicht, werden entsprechend Studienplätze gestrichen.

Radikale Kürzungen

„Man kann da fast von einem Massaker sprechen“, findet Ulf Hedetoft, Dekan der Humanistischen Fakultät der Universität Kopenhagen. Die Vorgaben des „Dimensionierungsplans“ würden in der Konsequenz dazu führen, dass seine Fakultät die Hälfte ihrer derzeit 2.400 Studierenden verlöre. Bis zu 20 Studiengänge müssten gekappt werden, weil sie eine ökonomisch vertretbare Mindeststudentenzahl nicht mehr erreichen könnten – darunter vermutlich Chinesisch und Arabisch sowie die brasilianisch-portugiesischen Studien.

Und dabei hat die Regierung jüngst gefordert, Politik und Wirtschaft des Landes müssten aufgrund der davon ausgehenden Wachstumspotenziale ihr Augenmerk besonders auf die neuen Märkte in China, Indien oder Brasilien richten.

Falls die Ministerin aber an ihrem Plan festhalte, „eine Generation von Studenten und Forschern daran zu hindern, sich mit dem Teil der Welt zu beschäftigen, auf den Dänemark seine Zukunft gründen wolle“, solle die Regierung konsequent sein „und ihre Strategie für Wachstumsmärkte verschrotten“, schreibt Ravinder Kaur, Lektor für Indienstudien an der Universität Kopenhagen, in der Tageszeitung Politiken.

Hinter dem „Dimensionierungsplan“ vermutet Dekan Hedetoft das politische Wunschdenken, Studiengänge exakt auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarkts abstimmen zu können. „Versteht man den Wert von Humaniora nicht, oder stecken da auch Ressentiments gegen Kultur-, Medien- und Gesellschaftswissenschaften dahinter“, fragt Hedetoft?

Wie sei es denn sonst zu verstehen, wenn man technische, juristische und staatswissenschaftliche Ausbildungen nahezu ungeschoren lasse? Und dies, obwohl die Nach-Examen-Arbeitslosigkeit dort genauso hoch und teilweise sogar höher sei als bei den Humaniora.

Unabsehbare Folgen

Die Regierung nimmt laut Hedetoft weder Rücksicht auf die Tatsache, dass man für die Absolventen vieler humanistischer Studiengängen in letzter Zeit erfolgreich neue Beschäftigungsmöglichkeiten erschlossen habe, noch auf die Notwendigkeit ein breites Fachangebot aufrechtzuerhalten: „Und was es an der Uni in Kopenhagen nicht mehr gibt, das wird es dann in ganz Dänemark nicht mehr geben.“

Wenn schon „Dimensionierung“, dann jedenfalls nicht derart kurzsichtig und von oben verordnet, sondern in Zusammenarbeit mit den Hochschulen, fordert Bjarne Graabech, Prorektor der Süddänischen Universität: „Und wir hoffen immer noch auf Vernunft im politischen System.“ Die jetzige Rotstiftplanung hätte „unabsehbare Auswirkungen“.

Vielleicht kommt man ja in Kopenhagen, wo nicht nur die sozialdemokratisch-liberale Koalition, sondern auch die rechte Opposition hinter den jetzigen Plänen steht, noch zur Einsicht, zumal sich auch die Wirtschaft offen kritisch zeigt. „Wir handeln mit der ganzen Welt und haben deshalb kein Interesse, dass „kleine Sprachen“ verschwinden“, betont beispielsweise Charlotte Rønhof vom dänischen Industrieverband.

Zu einem „Dialog“ mit den Hochschulen ist Ministerin Carsten Nielsen bereit. Doch an einem Punkt will sie an ihrem Plan nicht rütteln lassen: 2.400 Studienplätze „mit systematisch langwieriger Arbeitslosigkeit“ müssten verschwinden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • jaa... " there is something wrong in the state of denmark.."

    Frau Sofie Carsten Nielsen, als Mitglied der liberalen Regierungsgruppe, mit ihrem Masterdegree in political science- ist eigentlich beurlaubt von ihrem Job als Politischer Fachchef in der dänischen Ingenieurvereinigung um ihren Job als Ministerin zu erfüllen..

    Im Stile des `Homofaber´ eine ökonomisch-rationale Meistrerin ihres Faches. Im Sinne humanistischer und ästhetischer Bildung, als auch im Sinne eines modernen Staates, in dem eine Balance zwischen Künsten und Wissenschaften anzustreben ist.. ist Frau Carsten N. jedoch eine Null !

    Die Rektorate der DK Uni´s werden symbolisch bestreikt. In Kopenhagen wurde ein Streik von der Polizei geräumt, an der Uni in Aarhus herrscht Solidarität mit den Studenten: Das Rektorat servierte Kaffee und Kuchen für die blockierenden Studenten.

    Neben einigen Sprachinstituten fürchten Geisteswissenschaften, Ästhetische Fächer und Philosophie harte Studienbegrenzungen.

  • Ich finde ja, Ravinder Kaur denkt noch längst nicht konsequent genug. Die dänische Regierung (und alle anderen, die über "Dimensionierungsplänen" brüten), sollten nicht nur ihre Strategie für die Erschließung neuer Wachstumsmärkte verschrotten, sondern die Idee vom Wachstum überhaupt.

     

    Dass Unternehmen, die betriebswirtschaftlich denken müssen, wenn sie das große Schlachten überleben wollen, nicht nur auf all die teuer ausgebildeten Humanwissenschaftler pfeifen, sondern auf die Humanität gleich mit, ist derzeit ziemlich deutlich zu erkennen. Es heißt jedoch noch nicht, dass das der Staat genau so machen muss. Im Gegenteil. Der Staat muss korrigieren und nicht auch noch verstärken, was die Gesellschaft auseinander treibt.

     

    Den "fundamentale[n] Reformbedarf" erkenne ich also eher bei den Regierungen, die an der falschen Stelle sparen, als bei den Unis. Wenn die Regierung Zahlen hat, die zeigen, dass die wirtschaftlichen Unternehmen nicht mehr genügend Humanisten finanzieren, dann sollte sie dagegen halten und ihrerseits die Zahlen wachsen lassen. Ein wenig Selbstbewusstsein allerdings wird dafür schon gebraucht. Und daran, muss man wohl vermuten, fehlt es gewaltig in der dänischen Regierung.

     

    Die Leute da begreifen sich als kleine Brüder/Schwestern von Gewerbetreibenden und Banken. Nun würde ich nur all zu gerne wissen, wo sie ihr "Wissen" abgeschrieben haben, die Frau Ministerin und ihre Amtskollegen. An einer Uni, die den Humanismus lehrt, vermutlich nicht. Vielleicht tatsächlich in der DDR. Die allerdings ist nicht so schnell gewachsen, dass sie den Wettbewerb gewonnen hat. Zuletzt ist sie vielmehr geschrumpft. Es ist wohl an der Zeit für eine staatliche Post-Wachstums-Ideologie. Made in Denmark und gesponsert von Sofie Carsten Nielsen.

  • Wenn Bildung nurmehr etwas gilt, wenn die die Silbe "Aus-" davor steht, ist's aus mit der Bildung. Schade, dass über solche Ideen nicht gelacht und zum nächsten Tagesordnungspunkt übergegangen wird.

  • Das kommt davon, wenn man Koofmichs regieren lässt. Exakt dieses Problem ist auch in Deutschland diskutiert worden. Gegenwärtig bestimmt die Bertelsmann-Stiftung, was an deutschen Gymnasien gelehrt wird. Das geschieht über den Umweg: Kultusministerkonferenz. Es ist eine Frage der Zeit, wann die Hochschulen sich der Forderung: "Studiert wird nur, was der Markt braucht", anschließt. Dahinter steckt natürlich auch der Wunsch eine "Akademikerkaste" zu bilden, wie es bis 1945 üblich war. Das wäre auch noch munter geblieben, doch hatte der Krieg ja seinen Tribut gefordert und nun galt es schnell den Bedarf zu stillen. So konnte auch der Ungeeignete sich eines Tages mit einem Diplom schmücken und für dreißig Jahre einen Arbeitsplatz blockieren.

     

    Je mehr sich die neoliberale "Dienstleistungsgesellschaft" entwickelt, desto eher stellt sich die Frage: "Macht den Job jemand, der eine Berufsausbildung hat, oder ein Bätscheler?" Entscheidend wird nur der Preis sein zu dem sich die Leute beschäftigen lassen. Eine Gesellschaft die so denkt, rutscht in die Zeit vor den Gebrüdern Humboldt zurück. Es ist eine Degeneration des Geistes, was in Deutschland sich auch schon an den Schulen abzeichnet. Es betrifft aber alle Länder, die Bildung mit Ausbildung zur optimalen Verwertung der eigenen Arbeitskraft verwechseln.

     

    Daher werden die Zukunft andere Länder gestalten, die Geisteswissenschaften, Natur- und Gesellschaftswissenschaften miteinander zu verbinden wissen.