Dada-Kommentar Pick-up-Artist: Das Ding muss ab
Vergewaltigungsprediger Daryush Valizadeh hat den Schwanz eingezogen – den oder das einzige also, was er hat. Hamburg freut sich.
t az Jetzt ist er also da, oder doch nicht da, oder er tut so, als wäre er nicht da, kommt aber doch: Ist das die neue Männlichkeit? Der in Maryland geborene Vergewaltigungspraktiker und -prediger Daryush Roosh Valizadeh, der von guten deutschen überfremdungsverängstigten männlichkeitsverlustbesorgten Bürgern (ohne Innen) angefragt worden und ihnen prompt zu Hilfe geeilt war, oder hätte eilen wollen, nach Hamburg, auf den Rathausmarkt, hat, nach eigenen Angaben, den Schwanz eingezogen, den einzigen den und oder das Einzige, was er hat. Außer den Beinen. Die braucht er, um zu stehen.
Ganz abgesehen davon, dass ein Schwanz, der Beine braucht, um zu stehen, ein erbärmliches Würstchen ist: Einziehen, das ist das beste, was er damit machen kann – wenn er es schon nicht schafft, sich an seinem eigenen Schwanz aus – beziehungsweise viel mehr in – den Sumpf, aus dem und in den zurück er gekrochen ist, zu ziehen.
„In dem östlichen Theile hat Maryland viele Sümpfe“, heißt es in Christoph Daniel Ebelings Erdbeschreibung aus dem Jahr 1799, „und zwar einige von größerem Umfange, und an der Küste und den Küstenflüssen giebt es weitläuftige fast immer überschwemte Marschen“, die die Luft in dem Inneren des Landes „von schädlichen Dünsten erfüllen“, und in denen die Schnappschildkröte haust. Wenn Chelydra serpentina sich einmal festgebissen hat, lässt sie nicht mehr los, dann muss das Ding ab. Bei einer Größe von 20 Zentimetern hat sie Geschlechtsreife erreicht. Der Penis sitzt ausstülpbar in der Kloake.
Nicht alles war früher schlechter: 1968 hatte man noch ein Gespür dafür, dass Kunst und Revolution nicht als Gewalt und Penetration, sondern als Entblößung und Masturbation eine emanzipatorische und systemzersetzende Wirkung entfalten kann. Das ist, wenn auch kein unbedenklicher, ein mutiger und umstürzlerischer Akt gewesen, weil er erfordert sich selbst zum Einsatz zu bringen und nicht den Anderen zum Objekt zu machen. Aber auch das alles passierte auch nicht in Hamburg sondern vielmehr in Wien.
In Hamburg sagt man Tschüss.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit