DLR-Forschungszentrum AeroSpacePark: Raumfahrt in Nazi-Tradition
In Trauen betreibt das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) Raketenforschung. Hier wurde vor 80 Jahren an einem Orbitalbomber getüftelt.

Denn in Trauen wurde ja schon Jahrzehnte zuvor, ab 1936, ein geheimes Raketenlabor betrieben. Dessen Chef war der in Österreich geborene, aber noch vorm Anschluss eingedeutschte Eugen Sänger.
Manche verherrlichen den Ingenieur als Visionär. Noch herausragender war er aber in seiner Eigenschaft als Voll-Nazi: Schon 1932 in Österreich NSDAP- und SS-Mitglied, hatte er auch nach dem Zweiten Weltkrieg noch tatkräftig mithelfen wollen, Juden zu vernichten, mit Raketen, von Ägypten aus.
Hier im idyllischen Trauen hat er am Silverbird getüftelt, einem Orbitalbomber. Der hätte aufgrund hoher Geschwindigkeit in die Stratosphäre eindringen, dort auf eine niedrige Erdumlaufbahn einschwenken und so ermöglichen sollen, New York in Schutt und Asche zu legen, direkt von der Lüneburger Heide aus, dank innovativer Antriebstechnik. Toll.
Für Investoren soll es Subventionen regnen
Daher ist dem Ingenieur auch die Straße gewidmet, in der das DLR seiner „Vision 2035“ nachhängt: Der AeroSpacePark Trauen hat seinen Sitz in der Eugen-Sänger-Straße 50.
Nur warum? Liegt der Himmel dort näher? Die Raketenforscher sind nicht in der Lage, die taz-Anfrage im Laufe von mehr als einer Woche zu beantworten. Dabei ist zwar nachvollziehbar, dass die Nazis ihre Aufrüstung im Verborgenen praktizierten. Sie musste, als flagranter Bruch des Versailler Vertrags, verheimlicht werden.
Aber warum soll es eine gute Idee sein, die verrottete Anlage am Arsch der Welt mit ihren nicht nur ideellen, sondern auch baulichen Altlasten zu reaktivieren? Okay, da ist viel Platz, die Grundstückspreise sind moderat und das Militär ist schon ewig der bestimmende Faktor der lieblichen Gegend. Das Verhältnis zur Nachbarschaft ist also bestens.
Aber: Zuwegungen und sinnvolle telekommunikative Infrastruktur hat man erst neu schaffen müssen, um diskutabel für rein privatwirtschaftlich organisierte Forschungspartner zu werden. Am Mittwochvormittag will man den einschlägigen Unternehmen in einem „Workshop“ die Vorzüge von Trauen schildern, vorsichtshalber digital, weil, die Anreise…! Vor allem will man ihnen einen Überblick über niedersächsische Fördermöglichkeiten für Raumfahrt-Unternehmen geben.
Seit der Jahrhundertwende hatten rechtsliberale Zeitungen und Politiker das Vorhaben der Standortreaktivierung hochgejubelt, Millioneninvestitionen gefordert – und am Ende auch bekommen. Der teilstaatliche Luft- und Rüstungskonzern EADS hat Euro-Beträge in zweistelliger Millionenhöhe hier angelegt.
Dazu gibt’s fett Subventionen, legitimiert mit der Verheißung eines wirtschaftlichen Auftriebs für die Region, 2012 vom damaligen Landeswirtschaftsminister Jörg Bode (FDP) in Aussicht gestellt: Die Stammbelegschaft soll im vergangenen Jahr aus 17 Leuten bestanden haben.
Mit Wasserstoffperoxid ins All
Das ist selbst für eine strukturschwache Region keine relevante Größenordnung, aber dank großzügiger Förderung aus dem Verteidigungshaushalt – 50 Millionen! – wächst man wohl auf bis zu 60 Leute, und die müssen zwischendurch auch mal Kaffee trinken gehen, sodass weitere Arbeitsplätze entstehen.
Geforscht wird an künftigen Raketenantrieben, die kostengünstiger und sicherer funktionieren sollen als bisherige: Sie sollen als Treibstoff Wasserstoffperoxid nutzen, weil umweltverträglich.
Außerdem erprobt man neue Kontrollsysteme für Klein-Satelliten, die schneller in eine Umlaufbahn geschossen werden können, falls mal einer der anderen ausfällt. Für deren Steuerung eigene Konzepte zu entwickeln, ist angesichts der immensen Bedeutung ihrer Daten für Geo-Informations- und Kommunikationssysteme sicher nicht verkehrt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme