DGB warnt vor Tarifflucht-Folgen: 130 Milliarden Euro Schaden
Der DGB wirbt für stärkere Tarifbindung und verweist auf den volkswirtschaftlichen Nutzen: Der Staat würde deutlich mehr Steuern einnehmen.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) möchte diesen Trend umkehren und startete jetzt eine Kampagne zur Stärkung der Tarifbindung. Man werde Druck machen auf die politischen Akteure in den Ländern und im Bund, damit sie sich für mehr Tarifbindung einsetzen, erklärte DGB-Chefin Yasmin Fahimi am Montag in Berlin. „Denn der volkswirtschaftliche Schaden durch die Tarifflucht der Arbeitgeber über drei Jahrzehnte hinweg ist enorm. Das darf die Politik nicht länger ignorieren“, so die Gewerkschafterin und SPD-Politikerin.
Auf jährlich 130 Milliarden Euro beziffert der DGB den Schaden, der dem Fiskus und den Beschäftigten in Deutschland durch Tarifflucht hierzulande entsteht. Für seine Berechnungen griff der DGB auf Daten der Verdiensterhebung des Statistischen Bundesamtes zurück und berechnete, wie hoch die Mehreinnahmen wären, wenn alle Beschäftigten nach Tarif bezahlt würden.
Demnach entgehen Bund, Ländern und Gemeinden jährlich 27 Milliarden Euro, weil Beschäftigte weniger verdienen und folglich auch weniger Einkommensteuer zahlen, wenn sie nicht nach Tarif bezahlt werden. Die Sozialversicherungen haben jährlich rund 43 Milliarden Euro weniger in den Kassen und die Beschäftigten insgesamt 60 Milliarden weniger Lohn oder Gehalt.
Im Schnitt 12 Prozent mehr Gehalt
„Mit Tarifverträgen gibt es mehr Freizeit, mehr Lebensqualität, aber insbesondere auch höhere Gehälter“, erklärte DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell. Bei gleicher Tätigkeit hätten Beschäftigte mit Tarifvertrag im Schnitt 12 Prozent mehr Geld in der Lohntüte – und bekämen zudem häufiger Urlaubs- und Weihnachtsgeld. So erhalten 80 Prozent der Beschäftigten mit Tarifvertrag am Ende des Jahres Weihnachtsgeld, ohne Tarifvertrag sind es nur rund 40 Prozent.
Dabei gibt es bei der Tarifbindung große Unterschiede zwischen Branchen und Regionen. So haben laut Zahlen des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung in der öffentlichen Verwaltung lediglich 2,1 Prozent der Beschäftigten keinen Tarifvertrag, während es im Einzelhandel mit 74 Prozent rund drei von vier Beschäftigten sind. Und in großen Betrieben gibt es häufiger einen Tarifvertrag als in kleinen.
Unter den Bundesländern weist Bremen die höchste Tarifbindung aus. Dort haben lediglich 35,5 Prozent der Beschäftigten keine kollektiv ausgehandelten Bedingungen. In Sachsen hingegen ist Tarifbindung am seltensten. Dort haben 58,2 Prozent der Beschäftigten keinen Tarifvertrag. Gleichzeitig ist in dem Freistaat der Unterschied zwischen den Gehältern am größten.
Beschäftigte ohne Tarifvertrag verdienen dort im Schnitt 4.721 Euro netto weniger als ihre Kolleg*innen mit Tarifvertrag. Insgesamt beträgt der Lohnunterschied in den neuen Bundesländern laut Berechnungen des DGB 3.915 Euro jährlich, während es in den alten Bundesländern, wo die Tarifbindung stärker ist, 2.819 Euro sind.
Unternehmen soll Verantwortung übernehmen
„Wir fordern die Arbeitgeber auf, ihrer gesellschaftlichen Verantwortung wieder gerecht zu werden – und im Übrigen auch dem eigentlichen verfassungsmäßigen Auftrag: mit uns gemeinsam Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen zu verabreden“, nahm DGB-Chefin Fahimi die Unternehmen in die Pflicht.
Von der Politik forderte die Gewerkschafterin unter anderem die Umsetzung der EU-Mindestlohnrichtlinie. Diese schreibt eine Tarifbindung von 80 Prozent vor. Unterschreitet ein Mitgliedsstaat diese Grenze, muss er einen Aktionsplan zur Förderung von Tarifverhandlungen erstellen. Dieser sollte laut Vorgaben der EU einen klaren Zeitplan und spezifische Maßnahmen zur schrittweisen Stärkung der Tarifbindung enthalten. Die Bundesregierung hat nur noch gut ein Jahr Zeit, einen solchen Plan vorzulegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links