DGB über Rentenreform der SPD: „Ein Anrecht auf Leistungen“
Die Bekämpfung von Altersarmut ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, sagt Annelie Buntenbach vom DGB-Bundesvorstand.
taz: Frau Buntenbach, laut aktuellem Gesetzentwurf von Hubertus Heil zur Grundrente bekommt nur derjenige eine Aufstockung, der die „Grundrentenzeit“ von 35 Jahren erreicht hat. Wird das viele Menschen ausschließen?
Annelie Buntenbach: Die meisten werden von einer Grundrente nach 35 Jahren profitieren. Entscheidend ist vor allem, was genau dabei angerechnet wird. Wenn etwa die Kindererziehung oder die Angehörigenpflege rausgelassen würde, wäre das viel härter. Trotzdem: Stichtagsregelungen sind grundsätzlich ungerecht, es gibt aber Wege, ihnen die Schärfe zu nehmen.
Zum Beispiel?
Ich könnte mir etwa ein Eingleiten in die Grundrente vorstellen. Wir werden das sicherlich im parlamentarischen Verfahren noch einmal zum Thema machen. Wichtig ist erst mal, dass es jetzt konkret weitergeht mit dem Gesetzesvorhaben.
Für viel Kritik sorgt der Finanzierungsvorschlag. Die SPD will auch zusätzliche Steuern erheben.
Entscheidend ist, dass ein signifikanter Anteil der Grundrente aus Steuermitteln kommen soll. Und das muss garantiert sein, unabhängig davon, ob diese zusätzlich geplanten Steuern kommen oder nicht. Die Bekämpfung von Altersarmut ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.
Nach dem aktuellen Vorschlag soll außerdem Geld von den Kranken- und Arbeitslosenversicherungen abgezweigt werden. Fehlen die Mittel dann nicht dort?
Uns wäre am liebsten, wenn alles aus Steuern finanziert würde. Aber der aktuelle Vorschlag ist für die Sozialkassen schon erheblich verträglicher als das, was vorige Woche auf dem Tisch lag. Jetzt sollen Rentenrücklagen verschont werden – was richtig ist.
ist seit 2006 Mitglied des DGB-Bundesvorstands und dort für die Themenbereiche Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik verantwortlich.
Eine Bedürftigkeitsprüfung schließt die SPD aus. Finden Sie das richtig?
Wir brauchen eine Grundrente ohne Bedürftigkeitsprüfung. Anderenfalls würde das bedeuten, dass Menschen, die jahrzehntelang gearbeitet und sich um Angehörige gekümmert haben, am Ende ihres Arbeitslebens trotzdem zum Sozialamt müssen. Statistiken zeigen übrigens, dass zwei von drei Menschen, die im Alter ein Anrecht auf Leistungen haben, diese gar nicht in Anspruch nehmen, weil sie sich schämen, zum Amt zu gehen.
Aber ist es nicht ungerecht, wenn die Allgemeinheit etwa Menschen mit reichen Partnern mitträgt?
Noch viel ungerechter wäre es, diejenigen, die ein langes Arbeitsleben hinter sich haben, im Alter in Armut fallen zu lassen. Ich bin überzeugt, dass es bei Weitem nicht so viele Zahnarzt-Gattinnen gibt, wie es Zahnarzt-Helferinnen gibt, die eine Grundrente brauchen. Nach unseren Schätzungen hätten höchstens 10 Prozent der 3 Millionen Menschen mit Anrecht auf Grundrente ein höheres Einkommen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden