DAX-Konzern erholt sich: Deutsche Bank verdient wieder Geld
Analysten erwarten den ersten Jahresgewinn seit 2014. Doch die Bank kämpft weiter mit fraglichen Geschäften und Skandalen. Außerdem könnte eine Fusion anstehen.
Damit wäre der Deutsche Bank die Trendwende gelungen. Das einstige Flaggschiff des deutschen Kapitals befindet sich in einer tiefen Krise. Die Bank leidet einerseits unter zahlreichen kriminellen Machenschaften von Mitarbeitern, die zu Strafen in Milliardenhöhe und einem angeschlagenen Image führten. Außerdem fehlt dem Management eine überzeugende Geschäftsstrategie für das Internetzeitalter.
Lange hat die Bank aufs Investmentbanking gesetzt, bei dem schnelle und hohe Gewinne locken. Doch gerade das hat sie in die Krise gebracht, die sich unter dem früheren Vorstandschef Anshu Jain verschärfte. Denn gleichzeitig vernachlässigte die Bank das Geschäft mit kleineren und mittleren Unternehmen und Privatkunden.
Der im Sommer 2015 als Sanierer gefeierte John Cryan musste den Platz an der Konzernspitze im vergangenen April räumen, seither setzt der Aufsichtsrat auf Deutsche-Bank-Eigengewächs Christian Sewing. Zum Amtsantritt vor gut zehn Monaten forderte Konzernchef Sewing mehr „Jägermentalität“ von den Mitarbeitern. Das lässt nicht auf die nötige Erneuerung der Unternehmenskultur schließen. Auch die Unterstützung des neuen, rechtsextremen brasilianischen Präsidenten Bolsonario erinnert an die frühere Unterstützung von Diktaturen.
Unangenehme Fragen zu Geschäften mit Trump
Es wären die ersten schwarzen Zahlen in einem Gesamtjahr nach einer langen Phase des Aufräumens und Umbauens. 2015 hatte die Bank einen Rekordverlust von rund 6,8 Milliarden Euro verbucht, 2016 summierte sich das Minus auf knapp 1,4 Milliarden Euro, 2017 standen letztlich 735 Millionen Euro Verlust in den Büchern.
Die Bank habe Kosten und Rechtsrisiken reduziert, erklärte Sewing jüngst. Und: „Wir sind auf einem sehr guten Weg, unsere Hausaufgaben zu machen – und das pünktlich, mit Qualität und zur Zufriedenheit unseres Aufsichtsrats und der Aktionäre.“
Doch die Liste der Aufgaben bleibt lang und immer wieder gibt es Rückschläge: Ende November durchsucht ein Großaufgebot an Ermittlern von Staatsanwaltschaft Frankfurt, BKA und Steuerfahndung die Deutsche-Bank-Zentrale in Frankfurt. Anlass der öffentlichkeitswirksamen Razzia: Mitarbeiter des Instituts sollen Kunden geholfen haben, Briefkastenfirmen in Steuerparadiesen zu gründen und so Gelder aus Straftaten zu waschen.
Auch im Zusammenhang mit dem Geldwäsche-Skandal bei der Danske Bank wird die Deutsche Bank immer wieder genannt – zu Unrecht, sagen die Frankfurter. In den USA muss sich die Deutsche Bank nun auch noch unangenehme Fragen zu Geschäften mit US-Präsident Donald Trump stellen lassen.
Spruchreif ist eine solche Megafusion noch nicht
In Sachen Profitabilität liegen zwischen Deutschlands größtem Geldhaus und den Wall-Street-Banken Welten: Die führenden US-Institute profitierten im vergangenen Jahr kräftig von den wieder anziehenden Zinsen in ihrem Heimatmarkt und Trumps Steuerreform. Branchenprimus JPMorgan verdiente mit fast 31 Milliarden Dollar (27 Milliarden Euro) so viel wie noch nie. Zum Vergleich: Die 480 Millionen Euro Jahresüberschuss, die Analysten der Deutschen Bank für 2018 zutrauen, hätte JPMorgan in einer Arbeitswoche verdient.
An der Börse ist die Deutsche Bank gerade noch knapp 17 Milliarden Euro wert. In Sewings Amtszeit brach der ohnehin schon schwache Aktienkurs um gut ein Drittel ein, Ende Dezember 2018 war bei 6,68 Euro der historische Tiefststand erreicht. Ein geringer Börsenwert ist für die Bank bedrohlich – denn sie wird damit zum Übernahmekandidaten. Die Vorstellung, dass die Deutsche Bank von einem ausländischen Konzern gekauft werden könnte, gefällt der Bundesregierung allerdings gar nicht.
Deutschland brauche starke Banken – hörbar wie lange nicht wirbt die Berliner Politik – allen voran Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) und sein Staatssekretär, der ehemalige Goldman-Sachs-Banker Jörg Kukies – für den Finanzplatz Deutschland. Teil der Planspiele: Ein möglicher Zusammenschluss von Deutscher Bank und Commerzbank. Spruchreif ist eine solche Megafusion freilich noch lange nicht. Aber auf verschiedenen Ebenen wird viel darüber gesprochen. Die Bundesregierung gab zu Protokoll, sie stehe „wirtschaftlich sinnvollen Optionen offen gegenüber“. Der Bund ist mit gut 15 Prozent größter Einzelaktionär der Commerzbank.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden