piwik no script img

DAS DETAILDie Betortung der von Storch

Zu viele Kirschen – diese Torte wäre nicht wurfgerecht Foto: Archiv

Natürlich, alle lachen nun oder empören sich: Ein Aktivist des Peng-Kollektivs hat eine Sahnetorte im Gesicht der AfD-Politikerin Beatrix von Storch platziert. Ein einfacher Trick aus der Werkzeugkiste des Traditionsprotests, der stets große mediale wie moralische Aufmerksamkeit erzeugt. Eine Frage, abseits der Generaldebatte, blieb dabei bislang unterbeleuchtet: Erfolgte der Tortenwurf regelkonform?

Denn es gibt sie ja, die REGELN des politisch korrekten Tortenwurfs. Die Internationale der Konditoren – im Original: Internationale Pâtissière –, die sich als Vereinigung des kultivierten Tortenwurfs versteht, erachtet ihn folglich nur unter bestimmten ästhetischen wie moralischen Gesichtspunkten als legitim.

Als einer der Kultivierer des Tortenwurfs gilt ihr Gründungsvater, der 1945 geborene Belgier Noël Godin, der unter anderem Bill Gates betortete.Demnach kann nur Mitglied der Internationalen Tortenwerfer werden, wer für seine Torten ausschließlich Sahne und lockeren Rührteigboden nutzt.

Dahinter steckt auch der Schutzgedanke: Tiefgefrorene Sahnetorten sind etwa in durchaus anderer Weise geeignet, das Opfer nicht nur bloßzustellen, sondern auch zu verletzen. Ein weiteres Gütekriterium des regelkonformen Tortenwurfs ist die Anforderung an den Werfer, kurz vor dem Wurf dreimal „Gloub“ zu sagen.

Die Tortung der Beatrix von Storch, so behauptet das Peng-Kollektiv, sei entsprechend der von Godin aufgestellten Richtlinien erfolgt. Demnach, so beteuerte der Festgenommene kurz nach seiner Freilassung, habe er vor dem Tortenwurf dreimal „Gloub“ gesagt. Das Internetvideo, das die Tat dokumentiert, belegt das nicht eindeutig. Den ergänzenden Beweis, dass bei von Storch nur Materialien genutzt worden seien, die den Torterie-Richtlinien entsprechen, will das Tortenkomitee mit einem Kaufbeleg antreten. Im Netz veröffentlichte das Kollektiv eine Quittung, wonach drei Packungen Sprühsahne und zwei regelkonforme Tortenböden erstanden wurden im Gesamtwert von 5,97 Euro.

Das würde zweifelsfrei den Richtlinien entsprechen und ist somit in der ästhetischen, moralischen, politischen und letztlich auch juristischen Einordnung der Ereignisse zu würdigen. Martin Kaul

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen