Cyberattacken auf Bürgermeister: Giffey und der falsche Klitschko
Mehrere EU-Bürgermeister sind auf Fake-Video-Anrufe hereingefallen. Darin gaben sich Unbekannte als der Kiewer Bürgermeister Vitali Klitschko aus.
Dann sagt Klitschko noch ein paar Dinge, die für staatliche Stellen selbstverständlich sein sollten: „Bitte passt künftig auf, wenn Termine mit mir vermittelt werden. Offizielle Gespräche kann es nur über offizielle Kanäle in Kiew geben.“ Außerdem fügt er noch hinzu, dass er deutsch und englisch spricht: „Ich brauche nie einen Übersetzer!“ Umso peinlicher ist es für Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD), dass sie am Freitagnachmittag eine halbe Stunde lang mit einem Übersetzer auf russisch mit einem Fake-Klitschko gesprochen hat.
Das Gespräch endete erst, nachdem es laut Berliner Senatskanzlei eigenartige Wendungen nahm. Der falsche Klitschko soll gefragt haben, wie man damit umgehe, dass sich Ukrainer:innen Sozialleistungen erschleichen und ob Berlin nicht dabei helfen könne, einen Christopher-Street-Day in Kiew zu organisieren.
Einen Anruf beim ukrainischen Botschafter später sei klar gewesen, dass man nicht mit dem echten Klitschko gesprochen habe. Kurz nach dem Gespräch sagte Giffey, dass Krieg mit allen Mitteln geführt werde – „auch im Netz, um mit digitalen Methoden das Vertrauen zu untergraben und Partner und Verbündete zu diskreditieren.“ Wer hinter der Aktion steckt, ist unklar. Der Staatsschutz des Berliner Landeskriminalamts ermittelt.
Wahrscheinlich ein „Deep Fake“
Laut Senatssprecherin handelte es sich allem Anschein nach um ein „Deep Fake“. Bei dieser Manipulationstechnik kommt künstliche Intelligenz zum Einsatz, mit der sich Bewegtbilder authentisch manipulieren lassen. Mittlerweile bestätigten auch weitere Bürgermeister europäischer Städte, Opfer von Anrufen mit dem falschen Klitschko gewesen zu sein.
Wiens Bürgermeister Michael Ludwig ist dabei gar nichts aufgefallen. Er bekräftigte danach peinlicherweise per Pressemitteilung, an der Seite der Ukraine zu stehen. Madrids Bürgermeister wurde nach mehreren Minuten Gespräch misstrauisch und brach es ab.
Klar ist nach dem Anruf in Berlin nur, dass die vermeintliche Anfrage aus Kiew nicht ausreichend geprüft wurde. Die kam per Mail am 2. Juni – und zwar von keiner behördlichen Adresse. Die Botschaft sei zwar durch den Senat informiert worden, aber niemand habe vor der Schalte noch einmal offiziell in Kiew nachgefragt. Die Berliner Polizei hielt sogar eine Satire-Aktion für möglich. Nach dem ersten, gescheiterten Versuch planen Giffey und Klitschko nun ganz offiziell ein Gespräch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen