Cyberattacken auf Bürgermeister: Giffey und der falsche Klitschko
Mehrere EU-Bürgermeister sind auf Fake-Video-Anrufe hereingefallen. Darin gaben sich Unbekannte als der Kiewer Bürgermeister Vitali Klitschko aus.
![Franziska Giffe hält ein mikrofon in der HAnd Franziska Giffe hält ein mikrofon in der HAnd](https://taz.de/picture/5637371/14/0736-1.jpg)
Dann sagt Klitschko noch ein paar Dinge, die für staatliche Stellen selbstverständlich sein sollten: „Bitte passt künftig auf, wenn Termine mit mir vermittelt werden. Offizielle Gespräche kann es nur über offizielle Kanäle in Kiew geben.“ Außerdem fügt er noch hinzu, dass er deutsch und englisch spricht: „Ich brauche nie einen Übersetzer!“ Umso peinlicher ist es für Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD), dass sie am Freitagnachmittag eine halbe Stunde lang mit einem Übersetzer auf russisch mit einem Fake-Klitschko gesprochen hat.
Das Gespräch endete erst, nachdem es laut Berliner Senatskanzlei eigenartige Wendungen nahm. Der falsche Klitschko soll gefragt haben, wie man damit umgehe, dass sich Ukrainer:innen Sozialleistungen erschleichen und ob Berlin nicht dabei helfen könne, einen Christopher-Street-Day in Kiew zu organisieren.
Einen Anruf beim ukrainischen Botschafter später sei klar gewesen, dass man nicht mit dem echten Klitschko gesprochen habe. Kurz nach dem Gespräch sagte Giffey, dass Krieg mit allen Mitteln geführt werde – „auch im Netz, um mit digitalen Methoden das Vertrauen zu untergraben und Partner und Verbündete zu diskreditieren.“ Wer hinter der Aktion steckt, ist unklar. Der Staatsschutz des Berliner Landeskriminalamts ermittelt.
Wahrscheinlich ein „Deep Fake“
Laut Senatssprecherin handelte es sich allem Anschein nach um ein „Deep Fake“. Bei dieser Manipulationstechnik kommt künstliche Intelligenz zum Einsatz, mit der sich Bewegtbilder authentisch manipulieren lassen. Mittlerweile bestätigten auch weitere Bürgermeister europäischer Städte, Opfer von Anrufen mit dem falschen Klitschko gewesen zu sein.
Wiens Bürgermeister Michael Ludwig ist dabei gar nichts aufgefallen. Er bekräftigte danach peinlicherweise per Pressemitteilung, an der Seite der Ukraine zu stehen. Madrids Bürgermeister wurde nach mehreren Minuten Gespräch misstrauisch und brach es ab.
Klar ist nach dem Anruf in Berlin nur, dass die vermeintliche Anfrage aus Kiew nicht ausreichend geprüft wurde. Die kam per Mail am 2. Juni – und zwar von keiner behördlichen Adresse. Die Botschaft sei zwar durch den Senat informiert worden, aber niemand habe vor der Schalte noch einmal offiziell in Kiew nachgefragt. Die Berliner Polizei hielt sogar eine Satire-Aktion für möglich. Nach dem ersten, gescheiterten Versuch planen Giffey und Klitschko nun ganz offiziell ein Gespräch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss