Covid-Aufklärung in ärmeren Stadtteilen: Linke fordert „Corona Guides“
Die Linkspartei fordert für Hamburg aufsuchende Corona-Aufklärung in ärmeren Stadtteilen – nach Bremer Vorbild. Rot-Grün hat die Entscheidung vertagt.
Die Gründe dafür, laut Çelik: „Menschen in prekären Lebenslagen leben oft in engen Wohnungsverhältnissen, können viel seltener auf Homeoffice ausweichen und sind häufiger auf die Nutzung des überfüllten ÖPNV angewiesen.“ Ihre Lebensbedingungen erschwerten die Befolgung von AHA-Regeln und begünstigten Infektionen. AHA steht für Abstand halten, Hygieneregeln beachten und im Alltag Maske tragen.
Zudem betrieben Menschen aus gut situierten Verhältnissen in der Regel eine bessere Gesundheitsvorsorge und lebten auch gesünder, was die Wahrscheinlichkeit eines leichteren Krankheitsverlaufs erhöhe.
Dem Senat wirft Çelik vor, „die soziale Dimension der Pandemie nicht im Blick“ zu haben. In einem Zusatzantrag zur neuen Eindämmungsverordnung des Senats forderte die Linksfraktion deshalb am Mittwoch in der Bürgerschaft, in den von der Pandemie am stärksten betroffenen Quartieren mit „Corona Guides“ nach Bremer und Berliner Vorbild vor Ort zu sein. „Menschen, die sich weniger gut schützen können, müssen mit aufsuchenden Angeboten unterstützt werden.“
Unter „Corona Guides“, stellt sich Çelik mobile Einheiten von haupt- und nebenberuflichen Mitarbeiter*innen vor, die in enger Absprache mit den bezirklichen Gesundheitsämtern agieren. Sie sollen in den ärmeren Stadtteilen „täglich präsent sein, mit den Anwohner*innen sprechen, sie vielsprachig mit Infos versorgen, Schutzmasken verteilen und auch Schnelltests anbieten“.
In Bremen zog der Haushaltsausschuss der Bürgerschaft bereits vergangenen Dezember die Konsequenz aus den alarmierenden Werten in Bremens und Bremerhavens sozial abgehängten Stadtteilen und bewilligte ein 1,12 Millionen Euro schweres Aktionspaket „zur Bewältigung der Folgen der Pandemie im Quartier“. Das Geld ist für zusätzliche Straßensozialarbeiter*innen und Gesundheitslots*innen eingeplant – für die Hamburger Linke ein Vorbild. „Wir brauchen endlich einen privilegierten Schutz für unterprivilegierte Stadtteile“, sagt Çelik.
Die rot-grüne Koalition aber wollte am Mittwoch über den linken Zusatzantrag zur aktuellen „Verordnung zur Änderung der Hamburgischen SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung“ nicht diskutieren und verlor in der Debatte nicht ein einziges Wort über den Vorstoß der Oppositionsfraktion.
Stattdessen überwies die rot-grüne Bürgerschaftsmehrheit den Antrag der Linken zusammen mit drei weiteren Zusatzanträgen von Linken und CDU – die einen Impf-Drive-in auf dem Messegelände fordert – in den Verfassungsausschuss.
Dort sei der richtige Platz, sagte die SPD-Abgeordnete Claudia Loss, „um sie ausführlich zu beraten“. Das aber kann dauern. Dabei wäre nun Eile vonnöten, meint Çelik, um „die Dynamik der dritten Welle noch zu brechen“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin