piwik no script img

Coronazahlen vom 28. Juli 2022Tendenz fallend

Die Zahlen von Donnerstag deuten darauf hin, dass die Sommerwelle abflaut. Die Infektionen nehmen ab, die Zahl der In­ten­siv­pa­ti­en­t:in­nen sinkt.

Berlin taz | Die #Corona-Zahlen von Donnerstag deuten verstärkt darauf hin, dass die Sommerwelle langsam abflaut. Die Infektionen nehmen ab, die Zahl der In­ten­siv­pa­ti­en­t:in­nen sinkt am zweiten Tag in Folge. Totenzahl und Hospitalisierungsrate stagnieren. Details im folgenden Thread.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Der Tageswert von 104.126 neu registrierten #Corona-Infektionen lässt den 7-Tage-Mittelwert um 4.643 auf 81.601 fallen. Das ist der niedrigste Stand seit 27. Juni und rund 16% weniger als beim Höchststand am 20. Juli.

Dass dieser Rückgang nicht nur durch Verzerrungen bedingt ist, sondern tatsächlich real sein könnte, darauf deuten die Zahlen von Intensivstationen hin. Dort sinkt die Zahl der #Covid19-Patient:innen am zweiten Tag in Folge auf nun 1.550.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Allerdings bleibt abzuwarten, ob sich dieser Abwärtstrend in den kommenden Tagen verstetigt. Im Vergleich zur Vorwoche ist die Pa­ti­en­t:in­nen­zahl noch 11 Prozent gestiegen.

Die Zahl der Neuaufnahmen von #Covid19-Patient:innen auf Intensivstationen liegt seit 3 Tagen recht stabil bei 199 im 7-Tage-Mittel. Zuvor war sie seit Mitte Juni kontinuierlich gestiegen.

Auch die #Hospitalisierungsrate bleibt laut Berechnung des #RKI gegenüber dem Vortag nahezu unverändert bei 7,67. Das sind allerdings noch 7,3% mehr als vor 1 Woche.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Der Tageswert von 157 weiteren #Corona-Toten lässt den 7-Tage-Mittelwert gegenüber dem Vortag leicht auf 107,7 sinken. Das sind 13,6% mehr als vor 1 Woche. Zuletzt hatte das Wochenwachstum aber bei über 20% gelegen.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Der Jahresvergleich zeigt, dass die aktuell 6. Welle bisher zu deutlich weniger Todesopfern führt als alle anderen Wellen. Allerdings gab es in den Vorjahren keine Sommerwellen und daher deutlich weniger Tote als aktuell.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Der Autor analysiert auf Twitter seit August 2021 die jeweils aktuellen Corona-Zahlen. Die Threads werden hier auf taz.de übernommen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!