Coronazahlen vom 1. Oktober 2022: RKI meldet 150.000 Coronatote
Seit Pandemiebeginn sind mehr als 150.000 Coronatote in Deutschland registriert worden. Die Hospitalisierungsrate erreicht ein neues Rekordniveau.
Die Hospitalisierungsrate ist laut Berechnungen des RKI am Samstag auf 8,29 gestiegen. Das ist der höchste Tageswert, den das RKI jemals in den 31 Pandemiemonaten genannt hat. Der bisherige Höchststand war für den 24.12.2020 mit 8,01 berechnet worden.
Empfohlener externer Inhalt
Und die Hospitalisierungsrate klettert ungebrochen rasant weiter. Am Samstag liegt sie 66,1 Prozent höher als vor einer Woche.
Wichtig ist dabei zu wissen: Da anders als zu Beginn der Pandemie der Großteil der Patient:innen nicht wegen, sondern mit Corona in die Klinik kommt, ist die Hospitalisierungsrate weniger ein Indikator für die Belastung der Kliniken, sondern mehr noch für die Infektionsdichte in der Gesamtbevölkerung.
Empfohlener externer Inhalt
Der Tageswert von 73.856 neu registrierten Corona-Infektionen lässt den 7-Tage-Mittelwert um 3.842 auf 62.026 steigen. Das ist der höchste Stand seit dem 3. August.
Empfohlener externer Inhalt
Der 7-Tage-Mittelwert der Corona-Neuinfektionen liegt am Samstag 59,85 Prozent höher als vor einer Woche. Das Tempo dieses Wachstums hat sich zuletzt deutlich erhöht. Die Zahl der Covid-19-Patient:innen in Intensivstationen ist – Stand Freitag – auf 920 gestiegen. Auch hier ist ein deutlicher Wochenzuwachs zu beobachten. Er liegt bei 25,7 Prozent.
Empfohlener externer Inhalt
Der Tageswert von 116 weiteren registrierten Corona-Toten lässt den 7-Tage-Mittelwert auf 86,6 steigen. Er liegt damit um 15,4 Prozent höher als am letzten Samstag. Der jetzt sehr deutliche Anstieg der Totenzahl dürfte ebenfalls eine Folge der Herbstwelle sein.
Empfohlener externer Inhalt
Die Gesamtzahl der vom RKI seit Beginn registrierten #Coroan-Toten hat am Samstag die Schwelle von 150.000 überschritten. Seit Beginn der Pandemie am 1.3.2020 wurden im Schnitt rund 158 Opfer pro Tag verzeichnet.
Empfohlener externer Inhalt
Der Autor analysiert auf Twitter seit August 2021 die jeweils aktuellen Corona-Zahlen. Die Threads werden hier auf taz.de übernommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links