Coronavirus in China: Millionenstädte unter Quarantäne
Wuhan und andere Städte werden abgeriegelt, das Neujahrsfest in Peking ist abgesagt. Diese Maßnahmen könnten zu spät kommen.

In den sozialen Netzwerken hingegen erhalten einige Kurzvideos bis zu 1,5 Milliarden Klicks. Darin sind heillos überfüllte Krankenhäuser in der zentralchinesischen Stadt Wuhan zu sehen, die verzweifelte Patienten abweisen müssen.
Seit Donnerstag geht es in Wuhan weder rein noch raus: Die Regierung hat die 11 Millionen Einwohner de facto unter Quarantäne gestellt. Die U-Bahn fährt nicht, die Zuganbindungen wurden gestrichen und der Flugverkehr ist lahmgelegt. Wie die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua am Donnerstag berichtete, sollen auch die Autobahnverbindungen gekappt worden sein.
Eine Stadt von der Fläche und Einwohnerzahl Londons ist von der Außenwelt abgeschnitten. Auch die benachbarten Städte Huanggang, Ezhou und Chibi sollen abgeriegelt werden.
Virologe ist pessimistisch
Die Regierungsmaßnahmen werden in diplomatischen Kreisen als radikaler, wenn auch aus medizinischer Sicht nachvollziehbarer Schritt bezeichnet. Das Coronavirus stammt aus einem Fischmarkt in Wuhan, bislang haben alle bekannten 650 Ansteckungen – Stand Donnerstagnachmittag – ihren Ursprung in der Stadt. Doch ob die Maßnahme rechtzeitig erfolgt ist, bleibt fraglich.
Der Virologe Guan Yi aus Hongkong zeigt sich pessimistisch. Vor 17 Jahren half er bei der Bekämpfung der Sars-Epidemie, nun ist er Anfang der Woche nach Wuhan gereist, um sich ein Bild vor Ort zu machen. Sein Urteil fällt vernichtend aus, wie er dem vergleichsweise unabhängigen Medium Caixin schildert: „Selbst am Flughafen von Wuhan war nicht einmal der Boden desinfiziert und die Sicherheitsbeamten beim Check-in trugen nur simple Einwegmasken.“
Das neuartige Virus sei schwerer einzudämmen als Sars, weil die Symptome erst nach zwei Wochen zutage treten. Die Isolation der Stadt sei wenig wirkungsvoll, weil viele Leute die Stadt bereits verlassen haben.
Der Ausbruch des Coronavirus erfolgt zu einem denkbar schlechten Zeitpunkt: Derzeit beginnt mit dem Neujahrsfest die Hauptreisezeit des Jahres, bis zu 400 Millionen Chinesen besuchen ihre Familien. Peking sagte das öffentliche Neujahrsfest nun ab. Bereits jetzt gelten von den 25 Provinzen Chinas nur mehr sieben offiziell noch als Coronavirus-frei.
Erster Fall in Singapur
In einem aktuellem Bericht der Investmentbank UBS heißt es, die chinesische Regierung arbeite „wesentlich proaktiver und transparenter“ daran, den Virus einzudämmen als noch bei der SARS-Krise. Zudem habe sich das Gesundheitssystem seither wesentlich verbessert. Damals dauerte es rund ein halbes Jahr von der ersten Ansteckung bis zur Kontrolle. Über 650 Chinesen auf dem Festland und in Hongkong fielen damals der Epidemie zum Opfer.
Jedoch ist die Bevölkerung Chinas mittlerweile wesentlich mobiler, was die Gefahren für eine raschere Verbreitung erhöht. Die Anzahl an internationalen Flugverbindungen etwa hat sich seither mehr als versechsfacht. Am Donnerstag wurde dann auch in Singapur ein Virus-Fall entdeckt – ein Chinese aus Wuhan.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung