Coronavirus in Berlin: Ämter überlastet, Kliniken voll
Wegen der Pandemie kommen Berliner Gesundheitsämter kaum zu anderen Aufgaben. Auch die Intensivstationen der Krankenhäuser bleiben belastet.
![Dilek Kalayci ist zu sehen - sie trägt lange schwarze Haare, Ohrringe und einen rosanes Oberteil. Ihre rechte Hand ist in der Luft, ihr Mund formt ein O Dilek Kalayci ist zu sehen - sie trägt lange schwarze Haare, Ohrringe und einen rosanes Oberteil. Ihre rechte Hand ist in der Luft, ihr Mund formt ein O](https://taz.de/picture/4685172/14/Kalayci-1.jpeg)
Stand Montagmorgen gab es in Berlin insgesamt 409 nachgewiesene Fälle von Virusmutationen, davon 361 der in Großbritannien erstmals nachgewiesenen Variante B.1.1.7. Schon jetzt gebe es in Berlin häufiger Ansteckungen mit dieser Variante des Virus als im bundesweiten Vergleich, so Kalayci.
„Das Robert Koch-Institut meldet bundesweit 5,8 Prozent. In Berlin ist es deutlich mehr, um die zehn Prozent.“ Kalayci betonte, dass die Infektiösität mit den Mutationen höher und der Krankheitsverlauf schärfer sei als mit dem bislang bekannten Virus.
Dabei könnten keine aktuellen Tagesbilanzen zum Anteil der Mutationen unter den positiven Testergebnissen gezogen werden: „Das lässt sich nicht ganz eins zu eins ins Verhältnis setzen. Erst mal ist ein positiver Fall in der Statistik. Dann wird getestet auf Mutationen“, sagte Kalayci. Entsprechend würden Fallzahlen nachgetragen.
Kalayci: „Erzieher:innen früher impfen“
Die Gesundheitssenatorin spricht sich außerdem dafür aus, Erzieher:innen im Impfplan vorzuziehen: „Das ist unsere Bitte an Herrn Spahn gewesen, der prüft das gerade.“ Damit würden Erzieher:innen noch vor Ordnungskräften wie Polizeibeamten geimpft werden. Kalayci sprach sich zudem dafür aus, dass Behinderte schnellstmöglich geimpft würden.
Indes können die Berliner Gesundheitsämter ihren herkömmlichen Aufgaben wegen der Coronavirus-Pandemie nicht wie gewohnt nachgehen. Das sagte Gudrun Widders, stellvertretende Vorsitzende des Landesverbands der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, am Montag im Gesundheitsausschuss. Dazu gehörten etwa ärztliche Untersuchungen von Kindern und Jugendlichen, Beratung behinderter und chronisch kranker Menschen und die Überwachung der Trinkwasserqualität.
Widders betonte, dass sie sich keine Unterstützung bei diesen Aufgaben wünsche: „Hier sind wir die Experten. Was wir brauchen, ist ein zentrales Konzept.“ Dazu gehöre, dass nach der Coronavirus-Pandemie, „in sogenannten Friedenszeiten“, eine Struktur für ein Management geschaffen werde, das sich mit dem Infektionsgeschehen befasst.
Auch die Intensivstationen der Berliner Krankenhäuser seien weiterhin belastet, erklärt Marc Schreiner, Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft e. V. (BKG): „Im Moment liegt die Inzidenz in Berlin bei 57, in Steglitz haben wir die 35er-Marke bereits unterschritten.“ Die rückläufigen Zahlen nehme man in den Krankenhäusern aber nur begrenzt wahr. „Leider bleiben die Zahlen auf den Intensivstationen stabil“, so Schreiner.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen